Frühkindlichen Essverhalten kann auf spätere Essstörungen hinweisen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 26. Februar 2024, Lesezeit: 4 Minuten

In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift The Lancet Child & Adolescent Health veröffentlicht wurde, haben Forscher einen signifikanten Zusammenhang zwischen frühkindlichen Appetitmerkmalen und der Entwicklung von Essstörungen im Jugendalter entdeckt. Diese Studie macht deutlich, wie wichtig es ist, appetitbezogene Verhaltensweisen bei Kleinkindern zu verstehen und zu behandeln, um das Auftreten von Essstörungen im späteren Leben zu verhindern. Die Ergebnisse sind sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen von großer Bedeutung, wenn es darum geht, potenzielle Risikofaktoren für Essstörungen zu erkennen und zu behandeln.

Der Zusammenhang zwischen frühkindlichen Appetitmerkmalen und Ess-Störungen

Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Esssucht (Binge Eating Disorder) sind schwerwiegende psychische Erkrankungen, von denen weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Diese Störungen sind durch ein abnormales Essverhalten und eine abnorme Einstellung zum Essen gekennzeichnet, was oft schwere körperliche und psychische Folgen hat. Während die genauen Ursachen von Essstörungen komplex und multifaktoriell sind, legt diese aktuelle Studie nahe, dass frühkindliche Appetitmerkmale eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung spielen könnten.

Zum Verständnis der Studie

Die in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich durchgeführte Studie verfolgte eine Kohorte von Kindern von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz. Mit dem Child Eating Behavior Questionnaire (CEBQ) sammelten die Forscher Daten zu appetitanregenden Eigenschaften und bewerteten die Symptome von Essstörungen mit verschiedenen Messinstrumenten, darunter dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5). Die Ergebnisse zeigten mehrere wichtige Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Appetitmerkmalen und Essstörungssymptomen in der Adoleszenz.

Was sind wichtige Ergebnisse und Empfehlungen?

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie war, dass emotionales Überessen in der frühen Kindheit mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von kompensatorischem Verhalten und Essanfällen im Jugendalter verbunden war. Andererseits wurde festgestellt, dass eine höhere Sättigungsempfindlichkeit, die sich auf das Sättigungsgefühl nach dem Essen bezieht, die Wahrscheinlichkeit von unkontrolliertem Essen und kompensatorischem Verhalten im Jugendalter verringert. Langsames Essen in der frühen Kindheit wurde auch mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit von unkontrolliertem Essen und kompensatorischem Verhalten im Jugendalter in Verbindung gebracht.

Diese Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig ein frühzeitiges Eingreifen und Präventionsstrategien für Essstörungen sind. Eltern und Betreuer können eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines gesunden Essverhaltens und der Behandlung von Appetitproblemen bei Kleinkindern spielen.

Fördern Sie das emotionale Wohlbefinden

Ermutigen Sie Ihr Kind zu einer offenen Kommunikation und schaffen Sie ein unterstützendes Umfeld, in dem es sich wohl fühlt, wenn es seine Gefühle ausdrücken kann. Dies kann dazu beitragen, emotionales Überessen als Bewältigungsmechanismus zu verhindern.

Lehren Sie achtsames Essen

Bringen Sie Ihrem Kind bei, langsam zu essen und jeden Bissen zu genießen. Dies kann ihnen helfen, ein besseres Verständnis für ihre Hunger- und Sättigungssignale zu entwickeln, was das Risiko von unkontrolliertem Essen verringert.

Gesunde Essgewohnheiten vorleben

Seien Sie ein positives Vorbild, indem Sie selbst gesunde Essgewohnheiten vorleben. Kinder ahmen oft das Verhalten ihrer Eltern nach, daher ist es wichtig, einen ausgewogenen Umgang mit Lebensmitteln vorzuleben.

Vermeiden Sie restriktive Fütterungspraktiken

Bestimmte Lebensmittel einzuschränken oder strenge Regeln für das Essen aufzustellen, kann zu einer negativen Beziehung zum Essen führen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, eine Vielzahl von nahrhaften Optionen anzubieten und intuitives Essen zu fördern.

Suchen Sie professionelle Hilfe

Wenn Sie bei Ihrem Kind anhaltende Appetitprobleme oder Anzeichen einer Essstörung feststellen, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann das Fortschreiten einer Essstörung entscheidend verhindern.

Fazit

Die Studie, die einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Appetitmerkmalen und jugendlichen Essstörungen herstellt, macht deutlich, wie wichtig frühzeitige Interventions- und Präventionsstrategien sind. Indem sie appetitbezogene Verhaltensweisen bei Kleinkindern verstehen und ansprechen, können Eltern und Betreuer eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Risikos der Entwicklung von Essstörungen spielen.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Ivonne P. M. Derks et al., (2024) Early childhood appetitive traits and eating disorder symptoms in adolescence: a 10-year longitudinal follow-up study in the Netherlands and the UK, Lancet Child Adolesc Healthdoihttps://doi.org/10.1016/S2352-4642(23)00342-5https://www.thelancet.com/journals/lanchi/article/PIIS2352-4642(23)00342-5/fulltext
  2. Essstörung, Wikipedia 2024.

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....