Empathische Jugendliche sind bei Cybermobbing zurückhaltender

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Dirk de Pol, aktualisiert am 17. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Mobbing ist durch soziale Medien, Spieleplattformen und Chat-Apps in der Form des Cybermobbings einfacher und auch schwerwiegender geworden. Mobbing und Cybermobbing und hat Auswirkungen auf den Freundeskreis, Schule, Familie und Gesellschaft.

Was ist der Ansatz der neuen Studie?

Nun hat eine neue Studie erstmals den Zusammenhang zwischen Empathie und Cyber-Mobbing unter amerikanischen Jugendlichen untersucht. Die Forscher interessierten sich für zwei Arten von Empathie – affektive und kognitive – und dafür, wie sie sich bei Kindern unterscheiden, die sich an Cybermobbing beteiligen.

Affektive Empathie ist eine automatische und unbewusste Reaktion, bei der man die Gefühle einer anderen Person fühlt und teilt, während kognitive Empathie bedeutet, dass man sich bewusst in die Lage einer anderen Person hineinversetzt, um ihren Gemütszustand zu erkennen und ihre Gefühle zu verstehen.

Für die Studie untersuchten die Forscher anhand einer nationalen Stichprobe von 1.644 12- bis 15-Jährigen allgemeines Cybermobbing und Cybermobbing nach ethnischer Zugehörigkeit und Religion. Die Ergebnisse zeigten, dass Jugendliche mit höheren Empathiewerten deutlich seltener an Cybermobbing beteiligt waren.

Je höher die Empathiewerte der Jugendlichen waren, desto geringer war die Wahrscheinlichkeit, dass sie andere im Internet mobbten. In Bezug auf voreingenommenes oder vorurteilsbehaftetes Cybermobbing wurde ein höheres Maß an Empathie mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, andere aufgrund ethnischer oder religiöser Unterschiede zu mobben.

Ergebnisse der Studie

Bei getrennter Betrachtung der beiden Teilbereiche der Empathie stand die affektive Empathie in keinem signifikanten Zusammenhang mit Cybermobbing, während die kognitive Empathie umgekehrt mit Cybermobbing verbunden war. Dieses Ergebnis war unerwartet, da frühere Untersuchungen einen negativen Zusammenhang zwischen affektiver Empathie und einer Reihe von Mobbingverhaltensweisen gezeigt haben.

Kognitives Einfühlungsvermögen – die Fähigkeit, die Emotionen einer anderen Person zu verstehen und zu teilen – steht nachweislich im Zusammenhang mit der Sensibilität für Ungerechtigkeit, der Abschreckung anderer und der Erzwingung einer positiven Intervention, wenn man Zeuge von Belästigung online (oder offline) wird. Kognitive Empathie ist auch mit „sozialer Empathie“ und dem Verstehen der Emotionen einer anderen Person verbunden.

Die Studie legt nahe, so die Forscher, dass die Kultivierung und Stärkung der kognitiven Empathie bei jungen Menschen nicht nur die Beteiligung an Cybermobbing aufgrund von Ethnie und Religion verringern sollte, sondern auch andere Formen von Cybermobbing aufgrund von Vorurteilen, wie z. B. solche, die mit der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität oder einer Behinderung zusammenhängen.

Quelle

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Mobbing, physische Gewalt und psychische Gewalt

Mobbing, physische und psychische Gewalt

Geistige und körperliche Misshandlung ist in unserer Gesellschaft leider ein weit verbreitetes Problem. Häufig sind Kinder die Opfer von Gewalt. Allein in Deutschland....

Studien zeigen: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Forschung: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Im Jugendalter treten psychische und soziale (psychosoziale) Probleme, insbesondere Verhaltens- und Schulprobleme, häufiger auf als ......

Angststörungen bei Kindern

Angststörungen bei Kindern – Anzeichen, Behandlung, Ursachen

Angstzustände und Angststörungen bei Kindern: Anzeichen, auf die man bei einem Kind achten sollte, sind zum Beispiel ......

Studie findet Zusammenhang zwischen kindlichen Traumata und Umweltaktivismus

Studie findet Zusammenhang zwischen kindlichen Traumata und Umweltaktivismus

Studie zeigt, dass eine traumatische Erfahrungen in der Kindheit motivieren können, sich aktiv für Umweltbelange einzusetzen....

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Psychosen bei Kindern: Bei der Untersuchung der Chromosomen stellten Wissenschaftler sogenannte Kopienzahlvarianten (CNVs) fest ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…