Empathische Jugendliche sind bei Cybermobbing zurückhaltender

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 17. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Mobbing ist durch soziale Medien, Spieleplattformen und Chat-Apps in der Form des Cybermobbings einfacher und auch schwerwiegender geworden. Mobbing und Cybermobbing und hat Auswirkungen auf den Freundeskreis, Schule, Familie und Gesellschaft.

Was ist der Ansatz der neuen Studie?

Nun hat eine neue Studie erstmals den Zusammenhang zwischen Empathie und Cyber-Mobbing unter amerikanischen Jugendlichen untersucht. Die Forscher interessierten sich für zwei Arten von Empathie – affektive und kognitive – und dafür, wie sie sich bei Kindern unterscheiden, die sich an Cybermobbing beteiligen.

Affektive Empathie ist eine automatische und unbewusste Reaktion, bei der man die Gefühle einer anderen Person fühlt und teilt, während kognitive Empathie bedeutet, dass man sich bewusst in die Lage einer anderen Person hineinversetzt, um ihren Gemütszustand zu erkennen und ihre Gefühle zu verstehen.

Für die Studie untersuchten die Forscher anhand einer nationalen Stichprobe von 1.644 12- bis 15-Jährigen allgemeines Cybermobbing und Cybermobbing nach ethnischer Zugehörigkeit und Religion. Die Ergebnisse zeigten, dass Jugendliche mit höheren Empathiewerten deutlich seltener an Cybermobbing beteiligt waren.

Je höher die Empathiewerte der Jugendlichen waren, desto geringer war die Wahrscheinlichkeit, dass sie andere im Internet mobbten. In Bezug auf voreingenommenes oder vorurteilsbehaftetes Cybermobbing wurde ein höheres Maß an Empathie mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, andere aufgrund ethnischer oder religiöser Unterschiede zu mobben.

Ergebnisse der Studie

Bei getrennter Betrachtung der beiden Teilbereiche der Empathie stand die affektive Empathie in keinem signifikanten Zusammenhang mit Cybermobbing, während die kognitive Empathie umgekehrt mit Cybermobbing verbunden war. Dieses Ergebnis war unerwartet, da frühere Untersuchungen einen negativen Zusammenhang zwischen affektiver Empathie und einer Reihe von Mobbingverhaltensweisen gezeigt haben.

Kognitives Einfühlungsvermögen – die Fähigkeit, die Emotionen einer anderen Person zu verstehen und zu teilen – steht nachweislich im Zusammenhang mit der Sensibilität für Ungerechtigkeit, der Abschreckung anderer und der Erzwingung einer positiven Intervention, wenn man Zeuge von Belästigung online (oder offline) wird. Kognitive Empathie ist auch mit „sozialer Empathie“ und dem Verstehen der Emotionen einer anderen Person verbunden.

Die Studie legt nahe, so die Forscher, dass die Kultivierung und Stärkung der kognitiven Empathie bei jungen Menschen nicht nur die Beteiligung an Cybermobbing aufgrund von Ethnie und Religion verringern sollte, sondern auch andere Formen von Cybermobbing aufgrund von Vorurteilen, wie z. B. solche, die mit der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität oder einer Behinderung zusammenhängen.

Quelle

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt....

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallkontamination in Lebensmitteln hat Aufmerksamkeit erlangt, nachdem in einem Bericht des US-Kongresses erhöhte Werte feststellte....

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Tagträume sind subjektive mentale Erfahrungen, die während eines wachen Zustands auftreten. Sie sind eine Form des bewussten Denkens....

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Stress beeinträchtigt nicht nur die Arbeit und die persönlichen Beziehungen, sondern erhöht auch das Risiko vieler chronischer Krankheiten, wie Herzkrankheiten ......

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Demenz entgegenwirken: Eine klinische Studie in Belgien hat erstmals gezeigt, dass ein kognitiv-motorisches Training sowohl die ......