Dysphagie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. November 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Dysphagie ist der medizinische Begriff für Schluckbeschwerden. Einige Menschen mit Dysphagie haben Probleme beim Schlucken bestimmter Lebensmittel oder Flüssigkeiten, während andere überhaupt nicht schlucken können.

Symptome von Dysphagie

Mögliche Symptome von Dysphagie sind:

  • Husten oder Ersticken beim Essen oder Trinken
  • Essen wieder hochbringen, manchmal durch die Nase
  • ein Gefühl, dass Essen in Ihrem Hals oder in Ihrer Brust steckt
  • anhaltendes Sabbern des Speichels
  • nicht in der Lage sein, Essen richtig zu kauen
  • eine ‚gurgelnde‘ nass klingende Stimme beim Essen oder Trinken

Im Laufe der Zeit kann Dysphagie auch Symptome wie Gewichtsverlust und wiederholte Brustinfektionen verursachen.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Sie sollten Ihren Hausarzt aufsuchen, wenn Sie oder jemand, den Sie betreuen, Schluckbeschwerden oder andere Anzeichen von Dysphagie haben, damit Sie sich behandeln lassen können, um Ihre Symptome zu lindern. Eine frühzeitige Untersuchung kann auch dazu beitragen, andere schwerwiegendere Erkrankungen wie Speiseröhrenkrebs auszuschließen.

Ihr Hausarzt wird Sie möglicherweise für weitere Tests überweisen.

Behandlung von Dysphagie

Die Behandlung hängt normalerweise von der Ursache und Art der Dysphagie ab. Viele Fälle von Dysphagie können durch sorgfältiges Management verbessert werden, aber eine Heilung ist nicht immer möglich. Behandlungen für Dysphagie umfassen:

  • Ändern der Konsistenz von Lebensmitteln und Flüssigkeiten, um das Schlucken sicherer zu machen
  • andere Formen der Ernährung – wie zum Beispiel Sondenernährung durch Nase oder Magen
  • Operation zur Erweiterung der Speiseröhre durch Dehnen oder Einführen eines Kunststoff- oder Metallrohrs (Stent)

Ursachen von Dysphagie

Dysphagie wird normalerweise durch einen anderen Gesundheitszustand verursacht, wie zum Beispiel

  • eine Erkrankung des Nervensystem wie Schlaganfall, Kopfverletzung, Multiple Sklerose oder Demenz
  • Krebs – wie Mundkrebs oder Speiseröhrenkrebs
  • gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD) – bei der Magensäure wieder in die Speiseröhre gelangt

Kinder können auch Dysphagie infolge einer Entwicklungs- oder Lernstörung wie Zerebralparese haben.

Komplikationen der Dysphagie

Dysphagie kann manchmal zu weiteren Problemen führen. Eines der häufigsten Probleme ist Husten oder Ersticken, wenn das Essen in die „falsche Richtung“ geht und Ihre Atemwege blockiert. Dies kann zu Brustinfektionen wie Aspirationspneumonie führen, die dringend medizinisch behandelt werden müssen.

Eine Aspirationspneumonie kann entstehen, wenn versehentlich etwas eingeatmet wird, beispielsweise ein kleines Stück Lebensmittel. Zu den Warnzeichen einer Aspirationspneumonie gehören:

  • eine feuchte, gurgelnde Stimme beim Essen oder Trinken
  • Husten beim Essen oder Trinken
  • Atembeschwerden – Die Atmung kann schnell und flach sein

Wenn bei Ihnen oder bei jemandem, den Sie betreuen, Dysphagie diagnostiziert wurde und Sie diese Symptome entwickeln, wenden Sie sich sofort an Ihr Behandlungsteam an. Dysphagie kann bedeuten, dass Sie aus Angst vor Ersticken das Essen und Trinken vermeiden, was zu Unterernährung und Dehydration führen kann. Dysphagie kann auch Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, da sie Sie möglicherweise daran hindert, Mahlzeiten und gesellschaftliche Anlässe zu genießen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Neue Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Schmerz und Übergewicht, der unabhängig von mechanischer Überlastung ist. Wissenschaftler an der Universität Rovira i Virgili in Spanien haben beobachtet, dass eine sechswöchige Ernährung, die reich an Fetten und Zucker aus stark verarbeiteten Lebensmitteln (wie süße Brötchen und Gebäck) ist,…
Volkskrankheit Diabetes und was man dagegen tun kann beziehungsweise was man tun sollte, wenn man Diabetes hat: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität sind zwei sehr wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils bei Diabetes. Zusammen mit anderen Vorteilen kann ein ausgewogener Ernährungsplan, eine gesunde Ernährung und…

Was ist Dysphagie

Was ist Dysphagie?

Was ist Dysphagie? Menschen mit Dysphagie haben Schwierigkeiten beim Schlucken und können sogar Schmerzen beim Schlucken haben (Odynophagie)....

Dysarthrie

Dysarthrie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei Dysarthrie handelt es sich um eine Schwierigkeit beim Sprechen, die durch Hirnschäden verursacht wird....

Schluckangst: Was ist Phagophobie und wie kann man sie überwinden?

Schluckangst: Was ist Phagophobie und wie kann man sie überwinden?

Phagophobie (Schluckangst): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung. Es kommt vor, dass die Symptome einer Phagophobie bei Patienten auftreten, die ......

Was ist amyotrophe Lateralsklerose? - Behandlung, Symptome und Ursachen

Was ist Amyotrophe Lateralsklerose? – Behandlung, Symptome und Ursachen

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die vor allem die Nervenzellen (Neuronen) betrifft....

Schlaganfall

Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist ein Notfall, der sofortige Hilfe erfordert. Ziel der Rehabilitation ist es, die Funktionsfähigkeit zu optimieren....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…