Forschung: Die Verbindung von Alzheimer und Diabetes

Alzheimer-Demenz-Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Januar 2020, Lesezeit: 2 Minuten

Laut einer Studie von Wissenschaftler der Brown University Medical School sind Diabetes und Alzheimer enger miteinander verbunden, als allgemein hin angenommen.

Einige Forscher sind der Ansicht, dass Alzheimer eine Form von Diabetes sein könnte, denn die Ergebnisse zeigen, dass die Insυlinhormonproduktion im Gehirn mit dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit abnimmt.

In einer Reihe von Experimenten entdeckte eine Gruppe von Forschern, dass das Gehirn Insulinhormon produziert und dass diese Substanz, die von den Gehirnen von Alzheimer-Patienten produziert wird, dazu neigt, unter das normale Niveau zu fallen.

Für die Neuropathologin am Rhode Island Hospital und Professorin für Pathologie an der Brown University Medical School, Suzanne M. de la Monte, verschwindet das Insulinhormon bei der Alzheimer-Krankheit früh und dramatisch, und viele der unerklärlichen Merkmale der Alzheimer-Krankheit, wie Zelltod im Gehirn scheinen mit Anomalien in der Insυlinhormonsignalisierung zusammenzuhängen.

  • Dies zeigt, dass die Krankheit höchstwahrscheinlich eine neuroendokrine Störung oder eine andere Art von Diabetes ist.

In den frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit sinken die Insυlinhormonspiegel im Gehirn und die damit verbundenen zellulären Rezeptoren rapide ab, wie ihre Forschergruppe erklärte.

Die Wissenschaftler glauben, dass Alzheimer eine neue Form von Diabetes sein könnte, da die Beweise zeigen, dass der Insυlinhormonspiegel mit zunehmender Schwere der Alzheimer-Krankheit immer weiter sinkt.

Das Team um de la Monte fand auch heraus, dass ein niedriger Acetylcholinspiegel direkt mit diesem Verlust an Insulinhormon und Insulinähnlichen Wachstumsfaktoren im Gehirn zusammenhängt. Acetylcholin ist ein Markenzeichen der Alzheimer-Krankheit.

Das Forscherteam untersuchte das Hirngewebe von 45 Patienten, bei denen Alzheimer in verschiedenen Graden, den sogenannten Braak-Stadien, diagnostiziert wurde, und verglich diese Gewebe mit Proben, die von Personen ohne Vorgeschichte der Krankheit entnommen wurden.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Enzyms Tip60: Das Puzzle der Alzheimer-Krankheit wird Stück für Stück zusammengesetzt

Enzyms Tip60: Das Puzzle der Alzheimer-Krankheit wird Stück für Stück zusammengesetzt

Influencer geben Empfehlungen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten und haben häufig auch enge Verbindungen zu Pharmaunternehmen....

Alzheimer-Krankheit: neue Nutzung von Antikörper und die Bedeutung psychosozialer Intervention und richtiger Prävention

Alzheimer-Krankheit: neue Nutzung von Antikörper und die Bedeutung psychosozialer Intervention und richtiger Prävention

Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der sicherstellt, dass neue Alzheimer Behandlungen an der richtigen Stelle im ankommen....

Computer kann Alzheimer-Krankheit und Demenz diagnostizieren

Computer kann Alzheimer-Krankheit und Demenz diagnostizieren

Forscher entwickeln ein neues Instrument, das die Diagnose von Alzheimer automatisiert und schließlich online durchführbar macht....

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Erwachsenen. Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung...

Überblick: Alzheimer-Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Überblick: Alzheimer-Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Forscher der University of Alberta haben herausgefunden, dass sich wichtige Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit bei Männern und Frauen...

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…