Adenosinmonophosphat-(AMP)-Deaminase-Mangel: Ursachen, Symptome und Häufigkeit

Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Seltene Erkrankungen: Adenosinmonophosphat (AMP)-Desaminase-Mangel ist eine Erkrankung, die die Muskeln, die der Bewegung dienen (Skelettmuskeln), beeinträchtigen kann.

Anzeichen und Symptome

Bei vielen von dieser Krankheit betroffenen Personen verursacht der Adenosinmonophosphat-Deaminase-Mangel keine Symptome.

Menschen, die Symptome haben, leiden typischerweise unter Müdigkeit, Muskelschmerzen (Myalgie) oder Krämpfen nach körperlicher Anstrengung oder längerer körperlicher Aktivität (Belastungsintoleranz).

Nach anstrengenden körperlichen Tätigkeiten werden sie oft schneller müde und bleiben länger müde als es normalerweise der Fall wäre.

In seltenen Fällen haben die Betroffenen schwerwiegendere Symptome, einschließlich schwerer Muskelschwäche, geringem Muskeltonus (Hypotonie) und Muskelschwund (Atrophie).

Es ist jedoch unklar, ob diese Symptome ausschließlich auf den AMP-Deaminase-Mangel oder auf zusätzliche gesundheitliche Störungen zurückzuführen sind.

Die mit dem Adenosinmonophosphat-Deaminase-Mangel verbundene Belastungsintoleranz wird in der Regel in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter deutlich.

Ursachen für Adenosinmonophosphat-Deaminase-Mangel

AMP-Deaminase-Mangel wird durch Mutationen im AMPD1-Gen verursacht, das Anweisungen für die Produktion eines Enzyms namens AMP-Deaminase liefert. Dieses Enzym ist in den Skelettmuskeln zu finden, wo es eine Rolle bei der Energieerzeugung spielt. Skelettmuskelzellen benötigen Energie, um zu funktionieren und den Körper zu bewegen.

Mutationen im AMPD1-Gen führen häufig dazu, dass das Enzym AMP-Desaminase nicht funktionieren kann, wodurch die Energieproduktion in den Skelettmuskelzellen verringert wird.

Besonders empfindlich reagieren die Skelettmuskeln auf einen Energieabfall bei körperlicher Anstrengung oder erhöhter Aktivität, wenn der Energiebedarf steigt. Der Mangel an AMP-Desaminase-Aktivität kann bei einigen Menschen mit AMP-Desaminase-Mangel zu Müdigkeit, Muskelschwäche oder –schmerzen oder anderen Muskelproblemen führen.

Warum manche Menschen mit diesem Krankheitsbild keine Symptome zeigen, ist nicht bekannt. Wissenschaftler vermuten, dass zusätzliche genetische und umweltbedingte Faktoren dafür verantwortlich sind, ob bei einer bestimmten Person die Anzeichen und Symptome eines AMP-Deaminase-Mangels auftreten.

Vererbung der Erkrankung

Adenosinmonophosphat-Deaminase-Mangel wird autosomal rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Kopien des Gens in jeder Zelle Mutationen aufweisen. Die Eltern einer Person mit einer autosomal rezessiven Erkrankung tragen jeweils eine Kopie des mutierten Gens, zeigen aber in der Regel keine Anzeichen und Symptome der Erkrankung.

Häufigkeit von AMP-Desaminase-Mangel

Häufigkeit der Erkrankung: Adenosinmonophosphat-Deaminase-Mangel ist eine der häufigsten vererbten Muskelerkrankungen in weißen Bevölkerungsgruppen und betrifft eine von 50 bis 100 Personen.

Bei Afroamerikanern ist die Häufigkeitsrate mit schätzungsweise 1 von 40 000 Personen deutlich niedriger, und in der japanischen Bevölkerung ist die Erkrankung sogar noch seltener.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

vgt"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Huntington-Krankheit: Studie untersucht frühe Symptome der neurodegenerativen Erbkrankheit

Huntington-Krankheit: Studie erforscht frühe Symptome der neurodegenerativen Erbkrankheit

Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit treten neben leichten motorischen Störungen auch psychische und kognitive Symptome ......

Was tun gegen Blasenentzündung - Ursachen, Symptome und Behandlung

Blasenentzündung – Ursachen, Symptome und Behandlung

Blasenentzündung ist eine häufige Art der Harnwegsinfektion - in der Regel eher ein Ärgernis als ein Grund zur ernsthaften Besorgnis....

Studie: Antibiotika kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Clostridium difficile auslösen

Studie: Antibiotika kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Clostridium difficile auslösen

Eine Studie der Stanford University kommt zu dem Ergebnis, dass die übermäßige und unangemessene Verschreibung von Antibiotika nicht nur zu ......

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? - Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung und Impfung

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? – Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium, Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung, Impfung...

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…