Was sind fokale Neuropathien?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 24. März 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Fokale Neuropathien sind Erkrankungen, bei denen typischerweise einzelne Nerven geschädigt sind, meist in der Hand, im Kopf, im Rumpf oder im Bein. Diese Art der Nervenschädigung ist weniger häufig als die periphere oder autonome Neuropathie. Menschen mit Diabetes können von vielen verschiedenen fokalen Neuropathien betroffen sein.

Einklemmungssyndrome

Einklemmungen oder Einklemmungssyndrome sind die häufigste Form der fokalen Neuropathie. Einklemmungen treten auf, wenn Nerven in Bereichen komprimiert oder eingeklemmt werden, in denen Nerven durch enge Durchgänge zwischen Knochen und Gewebe verlaufen. Bei Menschen mit Diabetes ist die Wahrscheinlichkeit von Einklemmungen größer als bei Menschen ohne Diabetes.

Die häufigste Einklemmung wird als Karpaltunnelsyndrom bezeichnet. Obwohl weniger als 10 Prozent der Menschen mit Diabetes Symptome des Karpaltunnelsyndroms verspüren, haben etwa 25 Prozent der Menschen mit Diabetes eine Nervenkompression am Handgelenk.

Andere fokale Neuropathien

Andere fokale Neuropathien, die keine eingeklemmten Nerven betreffen, sind viel seltener. Diese fokalen Neuropathien betreffen am häufigsten ältere Erwachsene. Beispiele sind kraniale Neuropathien, die die Nerven des Kopfes betreffen. Kraniale Neuropathien können Augenprobleme oder Probleme mit den Gesichtsmuskeln verursachen. Die Symptome hängen davon ab, welcher Nerv betroffen ist.

Was verursacht fokale Neuropathien?

Im Laufe der Zeit können ein hoher Blutzucker und ein hoher Anteil an Fetten, wie z. B. Triglyceride, im Blut aufgrund von Diabetes die Nerven und die kleinen Blutgefäße, die die Nerven versorgen, schädigen, was zu fokalen Neuropathien führt.

Was sind die Symptome von fokalen Neuropathien?

Einklemmungen – lokale Neuropathien, bei denen Nerven eingeklemmt werden – verursachen Symptome, die allmählich beginnen und sich mit der Zeit verschlimmern. Beispiele hierfür sind

  • das Karpaltunnelsyndrom, das Schmerzen, Taubheitsgefühle und Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger und manchmal auch Griffschwäche verursacht
  • Einklemmung der Ellenbogen, die Schmerzen, Taubheit und Kribbeln im Klein- und Ringfinger verursacht
  • Einklemmung des Peroneus, die Schmerzen an der Außenseite des Unterschenkels und Schwäche in der Großzehe verursacht

Die häufigste Einklemmung ist das Karpaltunnelsyndrom.

Fokale Neuropathien, die keine eingeklemmten Nerven betreffen, verursachen Symptome, die plötzlich auftreten und sich nach einigen Wochen oder Monaten bessern. Je nachdem, welcher Nerv betroffen ist, können Sie Schmerzen und andere Symptome in Ihrem

  • Hand
  • Bein
  • Fuß
  • Torso

Kraniale Neuropathien – lokale Neuropathien, die die Nerven im Kopf betreffen – können Symptome verursachen wie

  • Schmerzen hinter einem Auge
  • Doppeltsehen
  • Lähmung einer Gesichtshälfte, sogenannte Bellsche Lähmung
  • Probleme beim Fokussieren der Augen

Wie diagnostizieren Ärzte fokale Neuropathien?

Ärzte diagnostizieren fokale Neuropathien, indem sie Sie nach Ihren Symptomen befragen und Tests durchführen, wie z. B. Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen und Elektromyographie (EMG). Bei Nervenleitungsstudien wird geprüft, wie schnell sich elektrische Signale durch Ihre Nerven in verschiedenen Körperteilen bewegen. Das EMG zeigt, wie Ihre Muskeln auf Ihre Nerven reagieren.

Wie behandeln Ärzte fokale Neuropathien?

Ihr Arzt kann fokale Neuropathieschmerzen mit denselben Arzneimitteln behandeln, die auch zur Behandlung peripherer Neuropathieschmerzen eingesetzt werden.

Zur Behandlung einer fokalen Neuropathie, bei der ein Nerv eingeklemmt ist, kann Ihr Arzt Folgendes empfehlen

  • Tragen einer Schiene oder eines Korsetts zur Entlastung des Nervs
  • Medikamente, die Entzündungen reduzieren
  • Operation, wenn andere Behandlungen nicht anschlagen

Bei fokalen Neuropathien, die keine eingeklemmten Nerven betreffen, erholen sich die meisten Menschen innerhalb weniger Wochen oder Monate, auch ohne Behandlung.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

auditorischen Neuropathie

Was ist eine auditorische Neuropathie?

Bei der auditorischen Neuropathie handelt es sich um eine Hörstörung, bei der ein Problem mit der Weiterleitung der Töne zum Gehirn vorliegt....

Was ist eine proximale Neuropathie?

Was ist eine proximale Neuropathie?

Die proximale Neuropathie ist eine seltene und behindernde Form der Nervenschädigung in Hüfte, Gesäß oder Oberschenkel....

Was ist eine autonome Neuropathie?

Was ist eine autonome Neuropathie?

Autonome Neuropathie ist eine Schädigung der Nerven, die die inneren Organe steuern, was zu verschiedenen Probleme führen kann....

Wie behandeln Ärzte eine autonome Neuropathie?

Wie behandeln Ärzte eine autonome Neuropathie?

Behandlung der autonome Neuropathie, einer Schädigung der Nerven, die die inneren Organe steuern, was zu verschiedenen Probleme führen kann....

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…