Sportverletzungen: Arten, Ursachen und Behandlung

Schmerzen und Schmerztherapien

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18.07.2022, Lesezeit: 17 Minuten

Im Folgenden sind einige der häufigsten Sportverletzungen aufgeführt.

Verstauchungen und Zerrungen

Eine Verstauchung ist eine Dehnung oder ein Riss eines Bandes, des Bandes aus Bindegewebe, das die Enden eines Knochens mit einem anderen verbindet. Verstauchungen werden durch ein Trauma verursacht, z. B. durch einen Sturz oder einen Schlag auf den Körper, der ein Gelenk aus seiner Position stößt und im schlimmsten Fall die stützenden Bänder reißt. Es gibt Verstauchungen ersten Grades (geringfügige Dehnung des Bandes) bis hin zu Verstauchungen dritten Grades (vollständiger Riss). Die für Verstauchungen anfälligsten Körperteile sind Knöchel, Knie und Handgelenke.

Eine Zerrung ist eine Verdrehung, Zerrung oder ein Riss eines Muskels oder einer Sehne, eines Gewebestrangs, der Muskel und Knochen verbindet. Es handelt sich um eine akute, berührungsfreie Verletzung, die durch Überdehnung oder Überkontraktion entsteht. Obwohl der Unterschied zwischen leichten und mittelschweren Zerrungen schwer zu erkennen ist, können schwere Zerrungen, die nicht fachgerecht behandelt werden, zu Schäden und Funktionsverlusten führen.

Verletzungen des Knies

Das Knie ist ein komplexes Gebilde, das Gewicht trägt und häufig verletzt werden kann. Knieverletzungen können von leicht bis schwer reichen. Einige der weniger schweren Knieverletzungen können sein:

  • Das Läuferknie, das Schmerzen oder Druckempfindlichkeit in der Nähe oder unter der Kniescheibe an der Vorderseite oder Seite des Knies verursacht.
  • Iliotibialband-Syndrom, das Schmerzen an der Außenseite des Knies verursacht.
  • Tendinitis, auch Tendinose genannt, bei der eine Degeneration innerhalb einer Sehne auftritt, in der Regel an der Stelle, wo sie mit dem Knochen verbunden ist.

Zu den schwereren Verletzungen gehören Knochenprellungen oder Schäden an Knorpel und Bändern. Es gibt zwei Arten von Knorpel im Knie. Der eine ist der Meniskus, eine halbmondförmige Scheibe, die Stöße zwischen dem Oberschenkel (Femur) und den Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula) abfedert. Der andere ist ein Oberflächenknorpel (oder Gelenkknorpel). Er bedeckt die Enden der Knochen an den Stellen, an denen sie aufeinandertreffen, und sorgt dafür, dass sie aneinander gleiten können. Die vier wichtigsten Bänder, die das Knie stützen, sind die:

  • Vorderes Kreuzband (ACL).
  • Hinteres Kreuzband (PCL).
  • Mediales Kollateralband (MCL).
  • Laterales Kollateralband (LCL).

Knieverletzungen können durch einen Schlag oder eine Verdrehung des Knies entstehen, durch eine unsachgemäße Landung nach einem Sprung oder durch zu hartes, zu häufiges oder unzureichendes Aufwärmen.

Kompartment-Syndrom

In vielen Teilen des Körpers sind die Muskeln zusammen mit den Nerven und Blutgefäßen, die an ihnen entlang und durch sie hindurch verlaufen, in einem „Raum“ eingeschlossen, der aus einer zähen Membran namens Faszie besteht. Wenn Muskeln angeschwollen sind, können sie das Kompartiment bis zum Rand ausfüllen, wodurch Nerven und Blutgefäße beeinträchtigt und die Muskeln selbst geschädigt werden. Der daraus resultierende schmerzhafte Zustand wird als Kompartmentsyndrom bezeichnet.

Das Compartment-Syndrom kann verursacht werden durch:

  • Eine einmalige traumatische Verletzung, auch als akutes Kompartmentsyndrom bezeichnet, wie z. B. ein Knochenbruch oder ein harter Schlag auf den Oberschenkel.
  • Wiederholte harte Schläge oder ständige Überlastung, auch bekannt als chronisches Belastungskompartmentsyndrom. Zum Beispiel kann Langstreckenlauf zu diesem Syndrom führen.

Schienbeinschienen

Obwohl der Begriff „Schienbeinschmerz“ weit verbreitet ist, um jede Art von Beinschmerzen im Zusammenhang mit körperlicher Betätigung zu beschreiben, bezieht sich der Begriff eigentlich auf Schmerzen entlang des Schienbeins, des großen Knochens im vorderen Teil des Unterschenkels. Diese Schmerzen können an der vorderen Außenseite des Unterschenkels, einschließlich des Fußes und des Knöchels (vorderes Schienbeinschienbein) oder am inneren Rand des Knochens, wo er auf die Wadenmuskeln trifft (mediales Schienbeinschienbein), auftreten.

Schienbeinkantensyndrom tritt vor allem bei Läufern auf, insbesondere wenn sie gerade erst mit dem Laufen beginnen. Zu den Risikofaktoren für Schienbeinkantensyndrom gehören:

  • Überlastung oder falscher Gebrauch des Unterschenkels.
  • Ungeeignete Dehnungs-, Aufwärm- oder Übungstechniken.
  • Übertraining.
  • Laufen oder Springen auf harten Oberflächen.
  • Laufen in Schuhen, die nicht genug Halt bieten.

Diese Verletzungen sind häufig mit Plattfüßen (Überpronation) verbunden.

Achillessehnen-Verletzungen

Eine Achillessehnenverletzung entsteht durch eine Dehnung, einen Riss oder eine Reizung der Sehne, die den Wadenmuskel mit dem

Rückseite der Ferse. Diese Verletzungen können so plötzlich und quälend sein, dass sie dafür bekannt sind, angreifende Profifußballer auf schockierende Art und Weise zu Fall zu bringen.

Die häufigste Ursache für Achillessehnenrisse ist die so genannte Tendinitis, ein degenerativer Zustand, der durch Alterung oder Überlastung verursacht wird. Wenn eine Sehne geschwächt ist, kann ein Trauma zu einem Riss führen.

Achillessehnenverletzungen treten häufig bei „Wochenend-Kriegern“ mittleren Alters auf, die nicht regelmäßig trainieren oder sich nicht die Zeit nehmen, sich vor einer Aktivität richtig zu dehnen. Bei Profisportlern scheinen die meisten Achillessehnenverletzungen in schnell beschleunigenden, springenden Sportarten wie Fußball und Basketball aufzutreten und beenden fast immer den Wettkampf der Saison für den Athleten.

Brüche

Eine Fraktur ist ein Bruch des Knochens, der entweder durch eine schnelle, einmalige Verletzung des Knochens, auch als akute Fraktur bezeichnet, oder durch wiederholte Belastung des Knochens im Laufe der Zeit, auch als Stressfraktur bezeichnet, entstehen kann.

Akute Frakturen können sein:

  • Einfach, in der Regel ein sauberer Bruch mit geringer Schädigung des umliegenden Gewebes.
  • Compound, d. h. ein Bruch, bei dem der Knochen die Haut durchdringt, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.

Die meisten akuten Frakturen sind Notfälle. Ein Bruch der Haut ist besonders gefährlich, weil ein hohes Infektionsrisiko besteht.

Stressfrakturen treten vor allem in den Füßen und Beinen auf und sind häufig bei Sportarten, die wiederholte Stöße erfordern, vor allem beim Laufen oder Springen, z. B. beim Turnen oder in der Leichtathletik. Beim Laufen wirken Kräfte auf die unteren Gliedmaßen, die das Zwei- bis Dreifache des eigenen Körpergewichts betragen.

Das häufigste Symptom einer Stressfraktur sind Schmerzen an der betroffenen Stelle, die sich bei Belastung verschlimmern. Die Schmerzen werden oft von Druckempfindlichkeit und Schwellungen begleitet.

Verrenkungen

Wenn die beiden Knochen, die ein Gelenk bilden, voneinander getrennt werden, spricht man von einer Auskugelung. Die meisten Luxationen werden durch Kontaktsportarten wie Fußball und Basketball, aber auch durch Sportarten mit hoher Belastung und durch Sportarten, bei denen man sich übermäßig streckt oder fällt, verursacht. Ein ausgekugeltes Gelenk ist ein Notfall, der medizinisch behandelt werden muss.

Die Gelenke, die am häufigsten ausgekugelt werden, sind einige der Handgelenke. Abgesehen von diesen Gelenken ist das am häufigsten ausgerenkte Gelenk die Schulter. Knie-, Hüft- und Ellenbogenverrenkungen sind eher selten.

Symptome von Sportverletzungen

Die Symptome einer Sportverletzung hängen von der Art der Verletzung ab, die Sie haben.

Zu den Symptomen einer akuten Verletzung gehören:

  • Plötzliche, starke Schmerzen.
  • Nicht in der Lage sein, ein Bein, ein Knie, einen Knöchel oder einen Fuß zu belasten.
  • Ein Arm, ein Ellbogen, ein Handgelenk, eine Hand oder ein Finger, der sehr empfindlich ist.
  • Sie können ein Gelenk nicht wie gewohnt bewegen.
  • Extreme Schwäche der Beine oder Arme.
  • Ein Knochen oder ein Gelenk, das sichtbar deplatziert ist.

Zu den Anzeichen und Symptomen von Zerrungen und Verstauchungen können außerdem gehören:

  • Unterschiedlich stark ausgeprägte Zärtlichkeit oder Schmerzen.
  • Entzündungen.
  • Lockerheit, Laxheit oder Instabilität der Gelenke.
  • Muskelkrämpfe.
  • Verlust von Kraft.

Zu den Symptomen einer chronischen Verletzung gehören:

  • Schmerzen beim Spielen.
  • Schmerzen beim Sport.
  • Ein dumpfer Schmerz, wenn Sie sich ausruhen.

Diagnostik von Sportverletzungen

Um Ihre Sportverletzung zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt:

  • Fragen Sie nach der Verletzung.
  • Untersuchen Sie den Bereich der Verletzung.
  • Ordnen Sie ein Röntgenbild an, um sicherzustellen, dass Sie keinen Bruch haben.

Ihr Arzt kann eine MRT anordnen, um den Bereich der Verletzung oder der Schmerzen genau zu untersuchen. Ein MRT ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem ein Gerät mit einem starken Magneten eine Kraft durch den Körper leitet, um eine Reihe von Querschnittsbildern zu erzeugen.

Behandlung von Sportverletzungen

Unabhängig davon, ob es sich um eine akute oder chronische Verletzung handelt, gibt es nie einen guten Grund zu versuchen, die Schmerzen einer Verletzung „durchzuarbeiten“. Wenn Sie bei einer bestimmten Bewegung oder Tätigkeit Schmerzen haben, hören Sie auf! Eine Fortsetzung der Aktivität führt nur zu weiteren Schäden.

Wann sollte man sich in ärztliche Behandlung begeben?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Die Verletzung verursacht starke Schmerzen, Schwellungen oder Taubheitsgefühle.
  • Sie können kein Gewicht auf der Stelle dulden.
  • Der Schmerz oder dumpfe Schmerz einer alten Verletzung wird von einer verstärkten Schwellung oder einer Gelenkanomalie oder -instabilität begleitet.

Wann und wie man zu Hause behandelt

Wenn Sie keines der oben genannten Symptome haben, ist es wahrscheinlich sicher, die Verletzung zu Hause zu behandeln – zumindest am Anfang. Wenn sich die Schmerzen oder andere Symptome verschlimmern, wenden Sie sich am besten an Ihren medizinischen Betreuer. Wenden Sie die R-I-C-E-Methode an, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen. Befolgen Sie diese vier Schritte unmittelbar nach der Verletzung und führen Sie sie mindestens 48 Stunden lang fort.

  • Reduzieren Sie bei Bedarf regelmäßige Übungen oder Aktivitäten des täglichen Lebens. Wenn Sie einen Knöchel oder ein Knie nicht belasten können, können Krücken helfen. Wenn Sie bei einer Knöchelverletzung einen Stock oder eine Krücke benutzen, verwenden Sie diese auf der unverletzten Seite, um sich abzustützen und den verletzten Knöchel zu entlasten.
  • Legen Sie vier- bis achtmal täglich für jeweils 20 Minuten einen Eisbeutel auf die verletzte Stelle. Sie können einen Kühlakku, einen Eisbeutel oder einen mit zerstoßenem Eis gefüllten und in ein Handtuch eingewickelten Plastikbeutel verwenden. Um Kälteverletzungen und Erfrierungen zu vermeiden, sollten Sie das Eis nicht länger als 20 Minuten anwenden. (Hinweis: Wenden Sie Wärme nicht unmittelbar nach einer Verletzung an. Dies kann innere Blutungen oder Schwellungen verstärken. Wärme kann später eingesetzt werden, um Muskelverspannungen zu lösen und die Entspannung zu fördern).
  • Eine Kompression des verletzten Bereichs kann zur Verringerung der Schwellung beitragen. Die Kompression kann mit elastischen Wickeln, speziellen Stiefeln, Luftgipsen und Schienen erreicht werden. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, welche Methode Sie verwenden sollten.
  • Legen Sie den verletzten Knöchel, das verletzte Knie, den Ellbogen oder das verletzte Handgelenk nach Möglichkeit auf einem Kissen oberhalb der Herzhöhe hoch, um die Schwellung zu verringern.

Weitere Behandlungen können sein:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika, auch bekannt als NSAIDs. In dem Moment, in dem Sie sich verletzen, werden Chemikalien aus den geschädigten Gewebezellen freigesetzt. Dadurch wird die erste Phase der Heilung ausgelöst: die Entzündung. Durch die Entzündung wird das Gewebe geschwollen, empfindlich und schmerzhaft. Obwohl Entzündungen für die Heilung notwendig sind, können sie den Heilungsprozess verlangsamen, wenn sie nicht unterdrückt werden. Um Entzündungen und Schmerzen zu lindern, empfehlen Ärzte häufig die Einnahme von rezeptfreien NSAID wie Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen-Natrium. Die Ruhigstellung ist eine gängige Behandlung für Sportverletzungen des Bewegungsapparats, die sofort von einem Trainer oder Sanitäter durchgeführt werden kann. Bei der Ruhigstellung wird die Bewegung in dem betroffenen Bereich eingeschränkt, um weitere Schäden zu verhindern. Durch die Ruhigstellung werden Schmerzen, Schwellungen und Muskelkrämpfe reduziert und der Heilungsprozess gefördert, da die Verletzung (oder die Stelle, an der die Verletzung operiert wurde) direkter durchblutet wird. Im Folgenden finden Sie einige Geräte, die zur Ruhigstellung verwendet werden:
    • Schlingen, um den Oberkörper, einschließlich der Arme und Schultern, ruhig zu stellen.
    • Schienen und Gipsverbände, um verletzte Knochen und Weichteile zu stützen und zu schützen. Gipsverbände können aus Gips oder Glasfaser hergestellt werden. Schienen können individuell angefertigt werden oder fertig sein. Standardschienen gibt es in verschiedenen Formen und Größen und sind mit Klettverschlüssen versehen, die das An- und Ablegen sowie die Anpassung erleichtern. Schienen bieten im Allgemeinen weniger Halt und Schutz als ein Gipsverband und sind daher nicht immer eine Behandlungsoption.
    • Beinsperren, die verhindern, dass das Knie nach einer Verletzung oder Operation abknickt. Die aus Schaumgummi gefertigten und mit Stoff überzogenen Beinschienen umschließen das gesamte Bein und werden mit Klettverschlussbändern befestigt.
  • In einigen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um gerissenes Bindegewebe zu reparieren oder um Knochen mit komplizierten Brüchen neu auszurichten. Die überwiegende Mehrheit der Sportverletzungen des Bewegungsapparats muss nicht operiert werden.

Rehabilitation

Ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation von Sportverletzungen ist ein abgestuftes Übungsprogramm, das darauf abzielt, den verletzten Körperteil wieder auf ein normales Funktionsniveau zu bringen.

Bei den meisten Verletzungen beschleunigt eine frühzeitige Mobilisierung – d. h. die Bewegung des betroffenen Körperteils so bald wie möglich – die Heilung. Im Allgemeinen beginnt die frühe Mobilisierung mit sanften Bewegungsübungen und geht dann zu Dehnungs- und Kräftigungsübungen über, wenn dies ohne zunehmende Schmerzen möglich ist. Wenn Sie sich beispielsweise den Knöchel verstaucht haben, können Sie in den ersten ein oder zwei Tagen nach der Verstauchung den Bewegungsradius trainieren, indem Sie mit Ihrem großen Zeh vorsichtig Buchstaben nachzeichnen. Sobald Ihr Bewegungsspielraum einigermaßen gut ist, können Sie mit leichten Dehnungs- und Kräftigungsübungen beginnen. Wenn Sie dazu bereit sind, können Sie Ihr Trainingsprogramm mit Gewichten ergänzen, um den verletzten Bereich weiter zu stärken. Das Wichtigste ist, dass Sie Bewegungen vermeiden, die Schmerzen verursachen.

Während das verletzte Gewebe heilt, bildet sich Narbengewebe, das schrumpft und zerrissene oder getrennte Gewebe wieder zusammenfügt. Infolgedessen wird die Verletzungsstelle straff oder steif, und das geschädigte Gewebe läuft Gefahr, sich erneut zu verletzen. Aus diesem Grund sind Dehnungs- und Kräftigungsübungen so wichtig. Sie sollten die Muskeln weiterhin täglich dehnen und dies als ersten Teil Ihres Aufwärmtrainings vor dem Training tun.

Wenn Sie Ihr Rehabilitationsprogramm gemeinsam mit einem Arzt planen, sollten Sie daran denken, dass der Grundsatz der Progression gilt. Beginnen Sie mit einigen wenigen Übungen, führen Sie diese häufig durch und steigern Sie dann allmählich die Anzahl der Übungen. Ein komplettes Rehabilitationsprogramm sollte Übungen für Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft, eine Schulung des Gleichgewichts und der richtigen Körpermechanik im Zusammenhang mit der Sportart sowie eine geplante Rückkehr zur vollen Teilnahme am Sport umfassen.

Vermeiden Sie während des gesamten Rehabilitationsprozesses schmerzhafte Aktivitäten und konzentrieren Sie sich auf die Übungen, die die Funktion des verletzten Teils verbessern werden. Nehmen Sie Ihren Sport erst dann wieder auf, wenn Sie sicher sind, dass Sie das verletzte Gewebe ohne Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen dehnen können, und beobachten Sie alle anderen Symptome. Wenn Sie zu Ihrem Sport zurückkehren, sollten Sie langsam beginnen und sich allmählich an die volle Leistungsfähigkeit herantasten.

Ausruhen

Obwohl es wichtig ist, sich so schnell wie möglich zu bewegen, müssen Sie sich nach einer Verletzung auch Zeit zum Ausruhen nehmen. Alle Verletzungen brauchen Zeit, um zu heilen; angemessene Ruhe wird diesen Prozess unterstützen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Sie über das richtige Verhältnis zwischen Ruhe und Rehabilitation beraten.

Andere Therapien

Weitere Therapien, die bei der Rehabilitation von Sportverletzungen eingesetzt werden, sind:

  • Kälte/Kryotherapie: Eispackungen wirken entzündungshemmend, indem sie die Blutgefäße verengen und die Durchblutung des verletzten Gewebes einschränken. Die Kältetherapie lindert den Schmerz durch Betäubung der verletzten Stelle. Sie wird im Allgemeinen nur in den ersten 48 Stunden nach der Verletzung angewendet.
  • Wärme/Thermotherapie: Wärme in Form von heißen Umschlägen, Wärmelampen oder Heizkissen bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern und der Blutfluss zur Verletzungsstelle erhöht wird. Die erhöhte Durchblutung fördert den Heilungsprozess, indem sie Zelltrümmer aus dem geschädigten Gewebe entfernt und heilende Nährstoffe zur Verletzungsstelle transportiert. Wärme hilft auch, Schmerzen zu lindern. Sie sollte nicht innerhalb der ersten 48 Stunden nach einer Verletzung angewendet werden.
  • Ultraschall: Hochfrequenz-Schallwellen erzeugen tiefe Wärme, die direkt auf eine verletzte Stelle aufgebracht wird. Ultraschall regt die Durchblutung an und fördert so die Heilung.
  • Massage: Manuelles Drücken, Reiben und Manipulieren beruhigt verspannte Muskeln und fördert die Durchblutung der verletzten Stelle.

Die meisten dieser Therapien werden von einer zugelassenen medizinischen Fachkraft durchgeführt oder beaufsichtigt.

Wer behandelt Sportverletzungen?

Obwohl schwere Verletzungen sofort in der Notaufnahme behandelt werden müssen, insbesondere wenn sie am Wochenende oder nach den Sprechzeiten auftreten, können die meisten Sportverletzungen des Bewegungsapparats von Ihrem Hausarzt beurteilt und in vielen Fällen auch behandelt werden.

Je nach Ihrer Präferenz und der Schwere Ihrer Verletzung oder der Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Verletzung anhaltende, langfristige Probleme verursacht, können Sie sich an einen der folgenden Ärzte wenden oder sich von Ihrem Hausarzt an einen der folgenden überweisen lassen.

  • Ein orthopädischer Chirurg ist ein Arzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung des Bewegungsapparats spezialisiert hat, zu dem Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln und Nerven gehören.
  • Ein Physiotherapeut/Physiotherapeut ist eine medizinische Fachkraft, die ein Rehabilitationsprogramm entwickeln kann. Ihr Hausarzt kann Sie an einen Physiotherapeuten überweisen, nachdem Sie sich von Ihrer Verletzung erholt haben, um Muskeln und Gelenke zu stärken und weitere Verletzungen zu vermeiden.

Prävention von Sportverletzungen

Ganz gleich, ob Sie noch nie eine Sportverletzung hatten und versuchen, dies beizubehalten, oder ob Sie bereits eine Verletzung hatten und eine weitere vermeiden wollen – die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen.

  • Vermeiden Sie es, die Knie bei halben Kniebeugen über 90 Grad hinaus zu beugen.
  • Vermeiden Sie es, die Knie zu verdrehen, indem Sie die Füße während der Dehnungen so flach wie möglich halten.
  • Beim Sprung landen Sie mit gebeugten Knien.
  • Machen Sie Aufwärmübungen vor anstrengenden Aktivitäten wie dem Laufen und auch vor weniger anstrengenden wie dem Golfen.
  • Übertreiben Sie es nicht.
  • Führen Sie vor der Aktivität Aufwärmdehnungen durch. Dehnen Sie die Achillessehne, die Kniesehne und den Quadrizeps und halten Sie die Positionen. Wackeln Sie nicht.
  • Kühlen Sie sich nach anstrengendem Sport ab. Gehen Sie z. B. nach einem Rennen 5 Minuten lang spazieren oder walken/joggen, damit Ihr Puls allmählich sinkt.
  • Tragen Sie gut sitzende Schuhe, die stoßdämpfend und stabil sind.
  • Benutzen Sie die weichste verfügbare Trainingsfläche und vermeiden Sie das Laufen auf harten Oberflächen wie Asphalt und Beton. Laufen Sie auf ebenen Flächen. Das Laufen bergauf kann die Belastung für die Achillessehne und das Bein selbst erhöhen.

Prognose von Sportverletzungen

Von dem Moment an, in dem ein Knochen bricht oder ein Band reißt, macht sich Ihr Körper an die Arbeit, den Schaden zu beheben. Im Folgenden erfahren Sie, was in den einzelnen Phasen des Heilungsprozesses geschieht:

  • Im Moment der Verletzung: Chemikalien werden von geschädigten Zellen freigesetzt und lösen einen Prozess aus, der als Entzündung bezeichnet wird. Die Blutgefäße an der Verletzungsstelle erweitern sich; der Blutfluss erhöht sich, um Nährstoffe zum Ort der Gewebeschädigung zu transportieren.
  • Innerhalb von Stunden nach der Verletzung: Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) wandern über den Blutkreislauf zum Ort der Verletzung, wo sie beginnen, beschädigtes Gewebe abzubauen und zu entfernen, so dass andere spezialisierte Zellen mit der Bildung von Narbengewebe beginnen können.
  • Innerhalb weniger Tage nach der Verletzung: Es bildet sich Narbengewebe auf der Haut oder im Körperinneren. Das Ausmaß der Narbenbildung kann proportional zum Ausmaß der Schwellung, Entzündung oder Blutung im Inneren sein. In den nächsten Wochen wird die verletzte Stelle durch die weitere Bildung von Narbengewebe viel Kraft zurückgewinnen.
  • Innerhalb eines Monats nach der Verletzung: Das Narbengewebe kann anfangen zu schrumpfen und beschädigtes, zerrissenes oder getrenntes Gewebe wieder zusammenführen. Es kann jedoch mehrere Monate oder länger dauern, bis die Verletzung vollständig verheilt ist.

 


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Warum E-Zigaretten nicht so harmlos sind wie gedacht. Studie zeigt, dass auch E-Zigaretten DNA-Veränderungen wie Tabak verursachen können....

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Lernen Sie mehr über die nicht-invasive Erkennung von Endometriumkrebs und wie eine frühe Diagnose zu besseren Behandlungen führen kann....

Wie Luftschadstoffe mit Asthma bei Kindern zusammenhängen

Wie Luftschadstoffe mit Asthma bei Kindern zusammenhängen

Schlechte Luftqualität: Erfahren Sie mehr über Asthma und die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Atemwege von Kindern....

Schmerzmittel in der Schwangerschaft verzögern Sprachentwicklung

Schmerzmittel in der Schwangerschaft verzögern Sprachentwicklung

Neue Studie entdeckt die möglichen Auswirkungen von Paracetamolkonsum während der Schwangerschaft auf die Sprachentwicklung von Kindern....

Welche Auswirkungen hat Stress?

Neue Studie: Welche Auswirkungen hat Stress?

Erfahren Sie, wie Sie Stress abbauen und Ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessern können. Entdecken Sie wirksame Methoden zur Behandlung von Angststörungen und Stressbewältigung....