In den letzten Jahren hat die Hirnforschung bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Komplexität der menschlichen Kognition und des Gedächtnisses gemacht. Ein faszinierendes Forschungsgebiet ist dabei die Aphantasie, eine Erkrankung, die durch die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, mentale Bilder zu erzeugen. Forscher des Universitätsklinikums Bonn, der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben eine Studie durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen Aphantasie und autobiografischem Gedächtnis beleuchtet.
ÜBERSICHT
Aphantasie verstehen
Aphantasie ist eine Erkrankung, bei der Menschen nicht in der Lage sind, mentale Bilder zu visualisieren. Während die meisten Menschen lebhafte Bilder vor ihrem geistigen Auge entstehen lassen können, fehlt bei Aphantasie die visuelle Vorstellungskraft völlig. Dieser Zustand gibt Wissenschaftlern und Psychologen seit langem Rätsel auf, und die jüngste Studie des Universitätsklinikums Bonn zielt darauf ab, die Geheimnisse der Aphantasie und ihre Auswirkungen auf das autobiografische Gedächtnis zu lüften.
Die Rolle des Hippocampus und des Occipitallappens
Das Forschungsteam konzentrierte sich auf zwei wichtige Hirnregionen: den Hippocampus und den Okzipitallappen. Der Hippocampus ist bekannt für seine Beteiligung an der Gedächtnisbildung, insbesondere am autobiografischen Gedächtnis. Der Okzipitallappen hingegen ist für die Verarbeitung und Integration visueller Informationen zuständig. Durch die Untersuchung der Interaktion zwischen diesen beiden Regionen wollten die Forscher verstehen, wie sich Aphantasie auf den Abruf persönlicher Erinnerungen auswirkt.
Das Studiendesign
An der Studie nahmen 14 Personen mit Aphantasie und 16 Kontrollpersonen ohne Aphantasie teil. Die Forscher beurteilten zunächst das Ausmaß der Aphantasie und das autobiografische Gedächtnis der Teilnehmer anhand von Fragebögen und Interviews. Sie stellten fest, dass Personen mit Aphantasie größere Schwierigkeiten hatten, Erinnerungen abzurufen, als Personen ohne diese Erkrankung. Die Erzählungen von Personen mit Aphantasie waren weniger lebendig, und sie berichteten weniger Details. Außerdem war ihr Vertrauen in ihr eigenes Gedächtnis geringer.
Befunde der Hirnbildgebung
Um die neuronalen Mechanismen, die der Aphantasie und dem autobiografischen Gedächtnis zugrunde liegen, weiter zu untersuchen, beobachteten die Forscher die Gehirnaktivitäten der Teilnehmer mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRI). Die fMRT-Scans zeigten, dass der Hippocampus, eine entscheidende Region für das autobiografische Gedächtnis, bei Personen mit Aphantasie weniger aktiviert war. Dies deutet darauf hin, dass die Beeinträchtigung des Abrufs persönlicher Erinnerungen bei Aphantasie auf eine veränderte Hippocampusaktivität zurückzuführen sein könnte.
Außerdem entdeckten die Forscher Unterschiede in der Konnektivität zwischen dem Hippocampus und dem Okzipitallappen bei Personen mit Aphantasie. Bei Personen ohne diese Erkrankung korrelierte die Konnektivität zwischen diesen beiden Regionen mit der visuellen Vorstellungskraft. Bei Personen mit Aphantasie gab es jedoch keine solche Korrelation. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Interaktion zwischen dem Hippocampus und dem visuellen Kortex für das autobiografische Gedächtnis und seine Verbindung zur visuellen Vorstellungskraft.
Implikationen und zukünftige Richtungen
Die Ergebnisse der Studie haben erhebliche Auswirkungen auf unser Verständnis des autobiografischen Gedächtnisses und seiner Beziehung zur visuellen Vorstellungskraft. Die Forscher vermuten, dass die Fähigkeit, sich an persönliche Erfahrungen zu erinnern, eng mit unserer Fähigkeit zur visuellen Vorstellungskraft verbunden ist. Die Ergebnisse werfen auch interessante Fragen zu den möglichen Auswirkungen der Aphantasie auf Personen auf, die von Geburt an blind sind und nie innere Bilder entwickelt haben.
Darüber hinaus schlagen die Forscher vor, dass ein Training der visuellen Vorstellungskraft Menschen mit Gedächtnisstörungen, wie z. B. der Alzheimer-Krankheit, möglicherweise helfen könnte. Durch ein Training der visuellen Vorstellungskraft anstelle eines herkömmlichen Gedächtnistrainings könnte es sein, das autobiografische Gedächtnis von Menschen mit Gedächtnisproblemen zu verbessern.
Fazit
Die vom Universitätsklinikum Bonn, der Universität Bonn und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) durchgeführten Untersuchungen haben ein neues Licht auf den Zusammenhang zwischen Aphantasie und autobiografischem Gedächtnis geworfen. Durch die Untersuchung der Rolle des Hippocampus und des Okzipitallappens haben die Forscher wertvolle Einblicke in die neuronalen Mechanismen gewonnen, die der Aphantasie und ihren Auswirkungen auf den Abruf persönlicher Erinnerungen zugrunde liegen. Diese Erkenntnisse haben Auswirkungen auf unser Verständnis des autobiografischen Gedächtnisses und könnten den Weg für neue Ansätze zum Gedächtnistraining und zur Rehabilitation ebnen. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet werden zweifellos zu unserem Wissen über menschliche Kognition und Gedächtnisprozesse beitragen.
Quellen und weiterführende Informationen
- Monzel, M., et al.(2024) Hippocampal-occipital connectivity reflects autobiographical memory deficits in aphantasia. doi.org/10.7554/eLife.94916.1.
- Afantasie, Wikipedia 2024.
ai
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!