Dr. Amalia Ionescu, aktualisiert am 26. März 2024, Lesezeit: 4 Minuten

Epilepsie ist eine neurologische Störung, die durch eine übermäßige Aktivität von Gehirnzellen, den so genannten Neuronen, gekennzeichnet ist und zu Krampfanfällen führt. Weltweit sind Millionen von Menschen betroffen, wobei allein in den Vereinigten Staaten schätzungsweise 3,4 Millionen Menschen mit Epilepsie leben. Trotz der weiten Verbreitung sind die Ursachen der Epilepsie nach wie vor unbekannt, und es gibt derzeit keine Heilung für diese Krankheit. Darüber hinaus leiden Menschen mit Epilepsie häufig unter kognitiven Beeinträchtigungen wie Gedächtnisproblemen und emotionalen Regulationsstörungen. Eine kürzlich von Forschern der University of Pennsylvania School of Medicine durchgeführte Studie hat jedoch einen neuartigen Behandlungsansatz ermittelt, der vielversprechend ist, um das Fortschreiten der Epilepsie aufzuhalten und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Kognition zu verhindern.

Epilepsie und ihre Auswirkungen auf das Gehirn verstehen

Um die Bedeutung dieses neuen Behandlungsansatzes zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie Epilepsie das Gehirn beeinflusst. Die Forschung hat gezeigt, dass die Entwicklung von Epilepsie mit Veränderungen der Synapsen, also der Verbindungen zwischen den Neuronen, einhergeht. Diese Veränderungen stören die normale Funktion des Gehirns und führen zu Anfällen und kognitiven Beeinträchtigungen. Der Hippocampus, eine für das Gedächtnis wichtige Hirnregion, ist von Epilepsie besonders betroffen.

Die Studie und ihre Ergebnisse

Die Forscher der University of Pennsylvania School of Medicine führten eine Studie an Mäusen durch, um die langfristigen Auswirkungen epileptischer Anfälle auf die Neuronen im Hippocampus zu untersuchen. Sie entdeckten, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Neuronen, etwa zwanzig Prozent, durch Anfälle aktiviert wurde. Mit der Zeit verloren diese überaktiven Neuronen ihre Fähigkeit, starke Verbindungen mit anderen Neuronen zu bilden, wodurch die Lern- und Gedächtnisfähigkeit des Gehirns beeinträchtigt wurde. Diese Erkenntnis liefert eine mögliche Erklärung für die kognitiven Defizite, die bei Menschen mit Epilepsie auftreten.

Der experimentelle Behandlungsansatz

Aufbauend auf ihrem Verständnis der Auswirkungen von Anfällen auf die Neuronen des Hippocampus versuchten die Forscher, einen Behandlungsansatz zu entwickeln, der die durch die epileptische Aktivität verursachten langfristigen Veränderungen verhindern könnte. Sie experimentierten mit einem experimentellen Glutamat-Rezeptor-Blocker namens IEM-1460, von dem bekannt ist, dass er die Übererregbarkeit von Neuronen in Epilepsiemodellen bei Mäusen reduziert. Die Forscher verabreichten den Mäusen diesen Blocker innerhalb der ersten 48 Stunden nach ihrem ersten Anfall, und die Ergebnisse waren vielversprechend.

Die vielversprechenden Ergebnisse

Die Verabreichung von IEM-1460 innerhalb des kritischen 48-Stunden-Fensters verhinderte bei den Mäusen die dauerhafte Aktivierung der Neuronen und die nachfolgenden Anfälle. Außerdem traten bei den Probanden keine damit verbundenen kognitiven Defizite auf, wie z. B. Beeinträchtigungen der Wahrnehmung und Lernschwierigkeiten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein frühzeitiges Eingreifen mit einem Glutamat-Rezeptor-Blocker das Fortschreiten der Epilepsie möglicherweise aufhalten und ihre langfristigen Folgen abmildern könnte.

Implikationen für künftige Behandlungen

Die Identifizierung einer Untergruppe von Neuronen, die von Epilepsie betroffen sind, eröffnet neue Wege für die Erforschung der zugrunde liegenden Mechanismen der Krankheit. Wenn die Forscher verstehen, warum diese Neuronen epileptisch werden, können sie gezielte Therapien entwickeln, um ihre Aktivierung zu verhindern. Die Forscher an der University of Pennsylvania School of Medicine konzentrieren sich nun darauf zu untersuchen, ob es Glutamat-Rezeptor-Blocker gibt, die beim Menschen ähnlich wirken wie IEM-1460. Wenn dies gelingt, könnte dies zur Entwicklung einer Behandlung führen, die nach dem ersten Anfall verabreicht werden kann und möglicherweise lebenslange Probleme im Zusammenhang mit Epilepsie verhindert.

Fazit

Die Identifizierung eines neuartigen Behandlungsansatzes, der das Fortschreiten der Epilepsie aufhalten kann, stellt einen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet der Epilepsieforschung dar. Durch das Verständnis der Auswirkungen von Anfällen auf bestimmte Neuronen im Hippocampus können Forscher nun gezielte Therapien erforschen, um die langfristigen Auswirkungen von Epilepsie zu verhindern. Der experimentelle Glutamat-Rezeptor-Blocker IEM-1460 ist vielversprechend, wenn es darum geht, die permanente Aktivierung von Neuronen und die nachfolgenden Anfälle zu verhindern. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um seine Wirksamkeit beim Menschen zu ermitteln. Nichtsdestotrotz ist diese Studie ein entscheidender Schritt, um das Leben von Menschen mit Epilepsie zu verbessern, und gibt Hoffnung für künftige Behandlungen.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Xing, B., et al. (2024). Reversible synaptic adaptations in a subpopulation of murine hippocampal neurons following early-life seizures. The Journal of Clinical Investigation. doi.org/10.1172/JCI175167.
  2. Epilepsy, Wikipedia 2024

ai


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Studie belegt positive Entwicklung: Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Schweden nach der Pandemie rückläufig....

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Neue Studie zur Frauengesundheit: Auswirkungen des Geschlechts auf Patientenergebnisse. Lesen Sie mehr über die Ergebnisse!...

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Entdecken Sie die Hoffnung bringenden Ergebnisse der Studie zur Fruchtbarkeitsbehandlung und Hormonwiederherstellung....

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Besser schlafen durch Bewegung: Erfahren Sie, wie regelmäßiger Sport die Schlafdauer verlängern und die Zufriedenheit steigern kann....