Häufig gestellte Fragen zum Thema Selbstmord

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 24. Februar 2022, Lesezeit: 6 Minuten

Jedes Jahr bringen sich knapp 10.000 Menschen in Deutschland selbst um. Suizid ist eine traurige Angelegenheit und hat vor allem auf das nächste Umfeld des Selbstmörders große negative Auswirkungen. Nicht selten müssen hinterbliebene Verwandte und Freunde medizinisch oder psychologisch betreut werden.

Was ist Selbstmord?

Von Selbstmord spricht man, wenn sich Menschen mit dem Ziel, ihr Leben zu beenden, selbst verletzen und infolgedessen sterben. Ein Selbstmordversuch liegt vor, wenn Menschen sich selbst verletzen, um ihr Leben zu beenden, aber nicht sterben. Vermeiden Sie die Verwendung von Begriffen wie „Selbstmord begehen“, „erfolgreicher Selbstmord“ oder „gescheiterter Selbstmord“, wenn Sie sich auf Selbstmord und Selbstmordversuche beziehen, da diese Begriffe oft negativ besetzt sind.

Wer ist suizidgefährdet?

Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und Ethnien können selbstmordgefährdet sein.

Die wichtigsten Risikofaktoren für Selbstmord sind:

  • Selbstmordversuche in der Vergangenheit
  • Depressionen, andere psychische Störungen oder durch Drogenkonsum ausgelöste Störungen
  • Chronische Schmerzen
  • Familiäre Vorgeschichte einer psychischen Störung oder eines Drogenkonsums
  • Selbstmord in der Familie
  • Gewalt in der Familie, einschließlich körperlicher oder sexueller Gewalt
  • Vorhandensein von Waffen in der Wohnung
  • Kürzlich aus dem Gefängnis oder der Haftanstalt entlassen worden sind
  • Direkte oder indirekte Exposition gegenüber dem selbstmörderischen Verhalten anderer, z. B. von Familienmitgliedern, Gleichaltrigen oder Prominenten

Die meisten Menschen, die Risikofaktoren für einen Selbstmord aufweisen, werden keinen Selbstmordversuch unternehmen, und es ist schwer zu sagen, wer auf Selbstmordgedanken reagiert. Auch wenn Risikofaktoren für Selbstmord wichtig sind, sollte man nicht vergessen, dass jemand, der Warnzeichen für Selbstmord zeigt, ein höheres Risiko aufweist und sofortige Hilfe benötigt.

Stressige Lebensereignisse (wie der Verlust eines geliebten Menschen, rechtliche oder finanzielle Schwierigkeiten) und zwischenmenschliche Stressfaktoren (wie Scham, Belästigung, Mobbing, Diskriminierung oder Beziehungsprobleme) können zum Suizidrisiko beitragen, insbesondere wenn sie zusammen mit Suizidrisikofaktoren auftreten.

Was sind die Warnzeichen für Selbstmord?

Zu den Warnzeichen, die darauf hindeuten, dass Personen unmittelbar gefährdet sind, einen Selbstmordversuch zu unternehmen, gehören:

  • Darüber reden, dass sie sterben wollen oder sich umbringen wollen
  • Über das Gefühl, leer oder hoffnungslos zu sein oder keinen Grund zum Leben zu haben
  • Über das Gefühl, in der Falle zu sitzen oder keine Lösungen zu haben, sprechen
  • Unerträgliche emotionale oder körperliche Schmerzen zu verspüren
  • Darüber reden, anderen zur Last zu fallen
  • Rückzug von Familie und Freunden
  • Wichtige Besitztümer verschenken
  • Abschiednehmen von Freunden und Familie
  • Ordnung der Angelegenheiten, wie z. B. die Errichtung eines Testaments
  • Das Eingehen großer Risiken, die zum Tod führen können, wie z. B. extrem schnelles Fahren
  • Oft über den Tod sprechen oder daran denken

Weitere ernst zu nehmende Warnzeichen, die auf einen Selbstmordversuch hindeuten, sind u.a.:

  • extreme Stimmungsschwankungen, plötzlicher Wechsel von sehr traurig zu sehr ruhig oder glücklich
  • Sie schmieden einen Plan oder suchen nach Möglichkeiten, sich selbst zu töten, z. B. indem sie im Internet nach tödlichen Methoden suchen, Pillen horten oder eine Waffe kaufen
  • Über große Schuld- oder Schamgefühle sprechen
  • Häufigerer Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Ängstliches oder aufgeregtes Verhalten
  • Änderung der Ess- oder Schlafgewohnheiten
  • Wut zeigen oder über Rachegedanken sprechen

Bringt die Frage nach Selbstmord jemanden auf die Idee, sich umzubringen?

Nein. Studien haben gezeigt, dass die Frage nach Selbstmordgedanken und suizidalem Verhalten solche Gedanken weder verursacht noch verstärkt. Jemanden direkt zu fragen: „Denken Sie daran, sich umzubringen?“ kann der beste Weg sein, um eine suizidgefährdete Person zu identifizieren.

Drohen Menschen mit Selbstmord, um Aufmerksamkeit zu erlangen?

Selbstmordgedanken oder -handlungen sind ein Zeichen extremer Not und ein Hinweis darauf, dass jemand Hilfe braucht. Darüber zu sprechen, dass man sich umbringen möchte, ist keine typische Reaktion auf Stress. Jedes Gerede über Selbstmord sollte ernst genommen werden und erfordert sofortige Aufmerksamkeit.

Welche Behandlungsmöglichkeiten und Therapien gibt es?

Es gibt wirksame, evidenzbasierte Interventionen, die Menschen mit Suizidgefahr helfen können:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): KVT ist eine Form der Psychotherapie, die Menschen dabei helfen kann, neue Wege im Umgang mit belastenden Erfahrungen zu finden. KVT hilft Menschen, ihre Gedankenmuster zu erkennen und alternative Handlungen in Betracht zu ziehen, wenn Selbstmordgedanken aufkommen.
  • Dialektische Verhaltenstherapie (DVT): DVT ist eine Form der Psychotherapie, die nachweislich die Suizidalität bei Jugendlichen verringert. DBT reduziert nachweislich auch die Rate der Selbstmordversuche bei Erwachsenen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, einer psychischen Erkrankung, die durch ein ständiges Muster schwankender Stimmungen, Selbstbilder und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist und häufig zu impulsiven Handlungen und Problemen in Beziehungen führt. Ein in DVT geschulter Therapeut kann einer Person dabei helfen, zu erkennen, wann ihre Gefühle oder Handlungen störend oder ungesund sind, und der Person Fähigkeiten vermitteln, die ihr helfen können, mit beunruhigenden Situationen besser umzugehen.
  • Kurze Interventionsstrategien: Die Forschung hat gezeigt, dass die Erstellung eines Sicherheitsplans oder eines Krisenreaktionsplans – mit konkreten Anweisungen, was zu tun ist und wie man sich Hilfe holt, wenn man Selbstmordgedanken hat – dazu beitragen kann, das Risiko zu verringern, dass eine Person auf Selbstmordgedanken reagiert. Es hat sich gezeigt, dass es das Risiko künftiger Selbstmordversuche senkt, wenn man mit selbstmordgefährdeten Personen in Kontakt bleibt und ihnen nachgeht. Die Forschung hat auch gezeigt, dass die sichere Aufbewahrung von tödlichen Mitteln dazu beitragen kann, Suizidversuche und Todesfälle durch Suizid zu verringern. Darüber hinaus kann die gemeinsame Bewertung und Behandlung von Suizidalität dazu beitragen, Suizidgedanken zu verringern.
  • Kooperative Versorgung: Die kooperative Versorgung ist ein teambasierter Ansatz für die psychosoziale Versorgung. Ein Betreuer für Verhaltensmedizin arbeitet mit dem Betroffenen, seinem Hausarzt und Fachärzten für psychische Gesundheit zusammen, um einen Behandlungsplan zu entwickeln. Die kooperative Versorgung hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von Depressionen und zur Verringerung von Selbstmordgedanken erwiesen.

Was soll ich tun, wenn ich mich in einer Krise befinde oder jemand, den ich kenne, Selbstmordgedanken hat?

Wenn Sie Warnzeichen für Selbstmord bemerken – insbesondere eine Verhaltensänderung oder ein neues, besorgniserregendes Verhalten – holen Sie so schnell wie möglich Hilfe.

Familie und Freunde sind oft die ersten, die die Warnzeichen eines Selbstmordes erkennen, und sie können den ersten Schritt tun, um einem geliebten Menschen bei der Suche nach einer psychiatrischen Behandlung zu helfen. Wenn Ihnen jemand sagt, dass er sich umbringen will, lassen Sie ihn nicht allein. Versprechen Sie nicht, dass Sie die Selbstmordgedanken geheim halten – sagen Sie es einem vertrauenswürdigen Freund, einem Familienmitglied oder einem anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen.

Rufen Sie die 112 an, wenn unmittelbare Gefahr besteht, oder begeben Sie sich in die nächstgelegene Notaufnahme.

Wo finde ich Hilfe?

Wenn Sie selbst unter einer Depression leiden, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge => www.telefonseelsorge.de.

  • Hier finden Sie Hilfe: Unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800–1110111 oder 0800–1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Gerösteter grüner Tee kann geistige Leistungsfähigkeit steigern

Gerösteter grüner Tee kann geistige Leistungsfähigkeit steigern

Erfahren Sie, wie die ketogene Diät Einfluss auf Gewichtsabnahme, Stoffwechselgesundheit und psychisches Wohlbefinden nehmen kann....

Achtsamkeitstraining verbessert psychische Gesundheit

Achtsamkeitstraining verbessert psychische Gesundheit

Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Achtsamkeitstrainings und wie es Ihnen helfen kann, inneren Frieden und Wohlbefinden zu finden....

Können Psycho-Darmmikrobiotika bei Depressionen helfen?

Können Psycho-Darmmikrobiotika bei Depressionen helfen?

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Darmmikrobiotika zur Unterstützung des Wohlbefindens bei Depressionen....

Prämenstruelle Störungen können Risiko für perinatale Depression erhöhen

Prämenstruelle Störungen können Risiko für perinatale Depression erhöhen

Erfahren Sie, wie perinatale Depression und prämenstruelle Störungen zusammenhängen. Studie liefert neue Erkenntnisse zu diesen Erkrankungen....