Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. April 2022, Lesezeit: 4 Minuten

An Gürtelrose zu erkranken, kann äußerst belastend sein, doch wenn man die typischen Symptome der Krankheit erkennt, kann eine frühzeitige Behandlung helfen.

Gürtelrose und Windpocken

Bei einer Gürtelrose (Herpes zoster) handelt es sich um eine Reaktivierung des Windpockenvirus (Varizella-Zoster-Virus). Nach einer Windpockenerkrankung ruht das Virus im menschlichen Körper, kann aber Jahre später reaktiviert werden und Gürtelrose verursachen.

Vor allem Menschen ab dem 50. Lebensjahr oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, allerdings kann grundsätzlich jeder, der schon einmal Windpocken hatte, an dieser Krankheit erkranken.

Wo Gürtelrose typischerweise auftritt

Erste Anzeichen: Typischerweise tritt eine Gürtelrose als blasiger Ausschlag auf einer Körperseite auf. Der Ausschlag besteht aus roten Hautstellen mit kleinen Bläschen auf der Oberfläche.

Der Ausschlag tritt meist in einem linearen Bereich (wie ein Streifen) auf und kommt am häufigsten am Oberkörper oder am unteren Rücken vor.

Zu den häufigen Symptomen gehören:

  • brennender bzw. stechender, mittelstarke starke bis starker Schmerzen im betroffenen Bereich,
  • Juckreiz,
  • Schmerzen an der Ausschlagstelle vor dem Auftreten des Ausschlags (Prodromalstadium)
  • Fieber,
  • Schüttelfrost, Unwohlsein (allgemeines Krankheitsgefühl),
  • Kopfschmerzen und
  • geschwollene Drüsen.

Gürtelrose kann oft sehr schmerzhaft sein. Antivirale Medikamente sind laut Medizinern des Rush University Medical Centers am wirksamsten, wenn sie innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der Symptome verabreicht werden.

  • Die Medikamente können den Ausschlag zwar nicht beseitigen, aber sie sollten die Symptome insgesamt verkürzen und lindern.

Gürtelrose an Kopf, Gesicht, Nase, Augen oder Mund

Bei einer Gürtelrose, die den Kopf, das Gesicht, die Nase, die Augen oder den Mund befällt, sollten sich die Betroffenen sofort in die Notaufnahme begeben, um Komplikationen zu vermeiden.

Eine Gürtelrose an den Augen kann zum Verlust des Sehvermögens führen, und – in seltenen Fällen – kann eine Gürtelrose zu Hörverlust, Lungenentzündung oder schweren Erkrankungen führen.

Bei einigen Patienten können Schmerzen, Empfindlichkeit oder Taubheitsgefühle im Bereich des Ausschlags auftreten, auch wenn dieser abgeklungen ist, was als postherpetische Neuralgie bezeichnet.

Ist Gürtelrose ansteckend?

Menschen, die keine Windpocken hatten oder nicht dagegen geimpft wurden, können sich laut Medizinern des Rush University Medical Center tatsächlich bei einem Patienten mit Gürtelrose anstecken.

Die Läsionen gelten als ansteckend, bis sie verkrustet sind, und der direkte Kontakt mit Gürtelrose-Läsionen sollte vermieden werden.

Behandlung von Gürtelrose

Die Behandlung von Gürtelrose besteht in der Regel aus rezeptfreien Medikamenten zur Schmerzlinderung oder aus einem verschriebenen anitviralen Medikament.

Bei Gürtelrose sollten Betroffene es vermeiden, sich zu kratzen oder den Ausschlag zu berühren, und den Bereich sauber und trocken halten.

Gürtelrose vorbeugen

Erfreulicherweise gibt es einen Impfstoff gegen Gürtelrose, der verhindern kann, dass man überhaupt an Gürtelrose erkrankt. Laut den Empfehlungen der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC sollten sich Patienten über 50 Jahren gegen Gürtelrose impfen lassen, unabhängig von einer früheren Infektion oder Impfung gegen Windpocken. Wer eine aktive Gürtelrose hat oder schwanger ist, sollte mit der Gürtelrose-Impfung warten.

Die Impfung gegen Gürtelrose kann zu leichten bis mittelschweren Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Schüttelfrost und Übelkeit. Diese Beschwerden verschwinden aber in der Regel nach zwei bis drei Tagen von selbst.

Quellen

Quelle: YouTube/NDR

vgt"


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>



Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? - Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung und Impfung

Gürtelrose: Behandlung, Symptome, Ansteckung und Erkennungsmerkmale

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium, Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung, Impfung...

Gürtelrose-Impfung mit rekombinanten Impfstoff (RZV) bei immungeschwächten Erwachsenen

Gürtelrose: Für wen ist eine Impfung sinnvoll?

Für wen ist eine Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) mit einem rekombinanten Totimpfstoff (RZV) sinnvoll?...

Wirkstoff gegen Knochenkrankheiten mit antibakteriellen Eigenschaften in den Blättern der Saussurea entdeckt

Wirkstoff gegen Knochenkrankheiten in den Blättern der Saussurea entdeckt

Knochenkrankheiten: Bakterielle Knocheninfektionen sind sehr resistent gegen Antibiotika und erfordern neue therapeutische Ansätze ......

Periphere Neuropathie

Was ist eine periphere Neuropathie?

Periphere Neuropathie bezieht sich auf die zahlreichen Erkrankungen, die mit einer Schädigung des peripheren Nervensystems einhergehen....

Leberzirrhose behandeln - Therapien, Medikamente, Maßnahmen

Leberzirrhose behandeln – Therapien, Medikamente, Maßnahmen

Die Behandlung der Ursachen der Leberzirrhose kann eine Zirrhose verhindern oder die Schädigung der Leber verlangsamen. Die Behandlung von Folgeerkrankungen...