Torsten Lorenz, aktualisiert am 25. April 2022, Lesezeit: 4 Minuten

An Gürtelrose zu erkranken, kann äußerst belastend sein, doch wenn man die typischen Symptome der Krankheit erkennt, kann eine frühzeitige Behandlung helfen.

Gürtelrose und Windpocken

Bei einer Gürtelrose (Herpes zoster) handelt es sich um eine Reaktivierung des Windpockenvirus (Varizella-Zoster-Virus). Nach einer Windpockenerkrankung ruht das Virus im menschlichen Körper, kann aber Jahre später reaktiviert werden und Gürtelrose verursachen.

Vor allem Menschen ab dem 50. Lebensjahr oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, allerdings kann grundsätzlich jeder, der schon einmal Windpocken hatte, an dieser Krankheit erkranken.

Wo Gürtelrose typischerweise auftritt

Typischerweise tritt eine Gürtelrose als blasiger Ausschlag auf einer Körperseite auf. Der Ausschlag besteht aus roten Hautstellen mit kleinen Bläschen auf der Oberfläche. Der Ausschlag tritt meist in einem linearen Bereich (wie ein Streifen) auf und kommt am häufigsten am Oberkörper oder am unteren Rücken vor.

Zu den häufigen Symptomen gehören Juckreiz, Schmerzen an der Ausschlagstelle vor dem Auftreten des Ausschlags (Prodromalstadium) sowie Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein (allgemeines Krankheitsgefühl), Kopfschmerzen und geschwollene Drüsen.

Gürtelrose kann oft sehr schmerzhaft sein. Antivirale Medikamente sind laut Medizinern des Rush University Medical Centers am wirksamsten, wenn sie innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der Symptome verabreicht werden. Die Medikamente können den Ausschlag zwar nicht beseitigen, aber sie sollten die Symptome insgesamt verkürzen und lindern.

Bei Gürtelrose am Kopf, im Gesicht, im Mund oder in der Nase sollten die Betroffenen sofort die Notaufnahme aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

Eine Gürtelrose an den Augen kann zum Verlust des Sehvermögens führen, und – in seltenen Fällen – kann eine Gürtelrose zu Hörverlust, Lungenentzündung oder schweren Erkrankungen führen.

Bei einigen Patienten können Schmerzen, Empfindlichkeit oder Taubheitsgefühle im Bereich des Ausschlags auftreten, auch wenn dieser abgeklungen ist, was als postherpetische Neuralgie bezeichnet.

Ist Gürtelrose ansteckend?

Menschen, die keine Windpocken hatten oder nicht dagegen geimpft wurden, können sich laut Medizinern des Rush University Medical Center tatsächlich bei einem Patienten mit Gürtelrose anstecken.

Die Läsionen gelten als ansteckend, bis sie verkrustet sind, und der direkte Kontakt mit Gürtelrose-Läsionen sollte vermieden werden.

Behandlung von Gürtelrose

Die Behandlung von Gürtelrose besteht in der Regel aus rezeptfreien Medikamenten zur Schmerzlinderung oder aus einem verschriebenen anitviralen Medikament.

Bei Gürtelrose sollten Betroffene es vermeiden, sich zu kratzen oder den Ausschlag zu berühren, und den Bereich sauber und trocken halten.

Gürtelrose vorbeugen

Erfreulicherweise gibt es einen Impfstoff gegen Gürtelrose, der verhindern kann, dass man überhaupt an Gürtelrose erkrankt. Laut den Empfehlungen der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC sollten sich Patienten über 50 Jahren gegen Gürtelrose impfen lassen, unabhängig von einer früheren Infektion oder Impfung gegen Windpocken. Wer eine aktive Gürtelrose hat oder schwanger ist, sollte mit der Gürtelrose-Impfung warten.

Die Impfung gegen Gürtelrose kann zu leichten bis mittelschweren Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Schüttelfrost und Übelkeit. Diese Beschwerden verschwinden aber in der Regel nach zwei bis drei Tagen von selbst.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? - Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung und Impfung

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? – Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium, Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung, Impfung...

Gürtelrose-Impfung mit rekombinanten Impfstoff (RZV) bei immungeschwächten Erwachsenen

Gürtelrose-Impfung mit RZV-Impfstoff bei immungeschwächten Erwachsenen

Für wen ist eine Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) mit einem rekombinanten Totimpfstoff (RZV) sinnvoll?...

Was ist eine transversale Myelitis?

Was ist eine transverse Myelitis? – Symptome und Ursachen bei Entzündung des Rückenmarks

Transverse Myelitis ist eine Entzündung des Rückenmarks, des Teils des Nervensystems, der Impulse vom Gehirn an die Nerven leitet...

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Wie häufig ist eine Blinddarmentzündung? Appendizitis ist die häufigste Ursache für akute Bauchschmerzen, die eine Operation erfordern....

Forschung: Alzheimer wird nicht durch Amyloid-Plaques ausgelöst

Forschung: Alzheimer wird nicht durch Amyloid-Plaques ausgelöst

Was löst Alzheimer aus? Forscher in den USA scheinen nun die Ursache für die Alzheimer-Krankheit gefunden zu haben ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…