Experimenteller Krebsimpfstoff zeigt vielversprechende Ergebnisse in Tierstudien

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 14. Dezember 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Im Rahmen einer neuen Studie löste ein experimenteller therapeutischer Krebsimpfstoff erwünschte Reaktionen des Immunsystems aus, die bei Mäusen zu einer deutlichen Rückbildung ihres Krebstumors führten. Dies berichten Forscher des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), das in den Vereinigten Staaten ansässig ist und zu den National Institutes of Health gehört.

Was ist das Ergebnis der Krebsimpfstoff-Studie?

Die Forscher fanden in der Studie heraus, dass die intravenöse (IV) Verabreichung des neuen Impfstoffs die Zahl der zytotoxischen T-Zellen erhöhte und das angeborene Immunsystem durch die Induktion von Typ-I-Interferon aktivierte. Die zytotoxischen T-Zellen sind in der Lage, Tumorzellen zu infiltrieren und anzugreifen.

Die angeborene Immunreaktion veränderte die Mikroumgebung des Tumors und wirkte den suppressiven Kräften entgegen, die andernfalls die Aktivität der T-Zellen unterdrücken würden. Bei Mäusen hingegen, die den Impfstoff nicht intravenös, sondern nur über eine Nadelinjektion in die Haut erhielten, wurde keine Veränderung der Tumormikroumgebung beobachtet.

Um was geht es bei der Suche nach einem immuntherapeutischen Krebsimpfstoff?

Mit diesem Ansatz, den das Wissenschaftlerteam als vax-innate bezeichnet, wird ein wichtiges Ziel bei der Suche nach wirksameren immuntherapeutischen Impfstoffen gegen Krebs erreicht. Die NIAID-Studie zeigt, dass die intravenöse Verabreichung des Impfstoffs die T-Zell-Immunität durch Überwindung der tumorinduzierten immunsuppressiven Aktivität ermöglicht und verstärkt. Den Forschern zufolge könnte der Impfstoffkandidat auch intravenös an Menschen verabreicht werden, die bereits tumorspezifische T-Zellen als Therapie erhalten haben. Der Impfstoff könnte auch die Tumorkontrolle verbessern, indem er die Zahl der T-Zellen erhöht und die Mikroumgebung des Tumors so verändert, dass sie besser funktionieren, so die Forscher.

Wer entwickelt den neuen Impfstoff?

Der experimentelle Impfstoff, SNAPvax, wurde von Dr. Robert Seder und Kollegen am NIAID Vaccine Research Center (VRC) in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern von Vaccitech North America, einem biopharmazeutischen Unternehmen im klinischen Stadium in Baltimore, Maryland, entwickelt. Vaccitech kündigte Pläne an, die SNAPvax-Plattform für die Behandlung von Krebs im Zusammenhang mit dem humanen Papillomavirus im Jahr 2023 voranzutreiben.

Quelle

F Baharom et al. Systemic vaccination induces CD8+ T cells and remodels the tumor microenvironment. Cell (2022).

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....