Bettnässen bei Kindern – Diagnose, Tests und Untersuchungen

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Die Ursachen des Bettnässens in der Nacht (Enuresis nocturna) sind nicht vollständig geklärt. Am wahrscheinlichsten ist, dass Bettnässen ein Symptom ist, das aus einer Kombination verschiedener prädisponierender Faktoren resultieren kann.

Es gibt eine Reihe verschiedener physiologischer Störungen, die mit der Entwicklung von Enuresis nocturna (Bettnässen) in Verbindung gebracht werden können. Diese Störungen können in die folgenden Kategorien unterteilt werden:

  • Erregungsstörungen im Schlaf – verminderte Fähigkeit, durch Geräusche oder Blasenkontraktionen geweckt zu werden.
  • Polyurie – nächtliche Urinproduktion, die typischerweise die nächtliche Blasenkapazität übersteigt.
  • Blasenfunktionsstörung – meist entweder eine geringe Blasenkapazität oder eine überaktive Blase.

Bettnässen wird durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt. Bettnässen tritt familiär gehäuft auf, und genetische Studien haben einen Zusammenhang mit einer Reihe verschiedener Genorte nachgewiesen.

Wie diagnostizieren Ärzte Probleme mit der Blasenkontrolle bei Kindern?

Diagnose einer Blasenstörung bei Kindern:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Labortests
  • Bildgebende Untersuchungen, falls erforderlich

Darüber hinaus werden die Ärzte Fragen stellen zu:

  • Symptomen
  • wann und wie oft das Einnässen auftritt
  • Trockenperioden
  • Bettnässen in der Familie

Blasen- und Flüssigkeitstagebuch

Vor dem Arztbesuch ist es hilfreich, ein Blasentagebuch zu führen, um die Toilettengewohnheiten und die Flüssigkeitsmenge des Kindes festzuhalten. Notieren Sie, wann das Kind auf die Toilette geht, wie viel Urin es absetzt und wann es Urin verliert. Notieren Sie auch, wann und wie viel das Kind trinkt und ob es vor dem Schlafengehen etwas trinkt.

  • Da eine Verstopfung das Einnässen verursachen oder verschlimmern kann, kann es hilfreich sein, aufzuzeichnen, wie oft das Kind Stuhlgang hat und ob der Stuhl hart oder weich ist.

Welche Tests verwenden Ärzte, um Probleme mit der Blase bei Kindern zu diagnostizieren?

Laboruntersuchungen

Das medizinische Personal untersucht häufig eine Urinprobe, um Probleme mit der Blasenkontrolle bei Kindern zu diagnostizieren. Auf Wunsch kann das Labor auch eine Urinkultur anlegen. Weiße Blutkörperchen und Bakterien im Urin können auf eine Harnwegsinfektion hinweisen.

Andere Tests

In einigen Fällen kann das medizinische Fachpersonal bildgebende Untersuchungen oder Untersuchungen der Funktion der Harnwege anordnen. Diese Untersuchungen können eine angeborene Fehlbildung oder eine Verstopfung der Harnwege, die zum Einnässen führt, aufdecken.

Spezielle Tests können Probleme mit den Nerven oder der Wirbelsäule aufdecken. Tests können auch helfen, eine kleine Blase, schwache Muskeln oder Muskeln, die nicht gut zusammenarbeiten, zu erkennen.

Ultraschall:Bei der Ultraschalluntersuchung werden mit Hilfe von Schallwellen Strukturen im Körperinneren sichtbar gemacht, ohne dass das Kind einer Strahlenbelastung ausgesetzt wird. Bei dieser schmerzlosen Untersuchung liegt das Kind auf einer gepolsterten Liege. Ein Arzt fährt mit einem so genannten Schallkopf sanft über Bauch und Rücken des Kindes. Eine Narkose ist nicht erforderlich.

Zystourethrogramm der Blase (VCUG): Bei einem Voiding-Cystourethrogramm werden Röntgenaufnahmen der Blase und der Harnröhre gemacht, um zu zeigen, wie der Urin fließt.

Ein Arzt füllt die Blase des Kindes über einen Katheter mit einem speziellen Farbstoff. Vor, während und nach dem Wasserlassen werden dann Röntgenaufnahmen gemacht.

Für eine VCUG-Untersuchung ist nur eine geringe Strahlendosis erforderlich. Eine Narkose ist nicht erforderlich, der Arzt kann jedoch ein Beruhigungsmittel, ein so genanntes Sedativum, verabreichen.

Magnetresonanztomographie: Bei der Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit Hilfe von Magneten und Radiowellen Bilder der Harnwege und der Wirbelsäule gemacht. Bei dieser Untersuchung liegt das Kind auf einer Liege in einer tunnelartigen Apparatur.

Bei einer MRT-Untersuchung wird das Kind keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine Narkose ist nicht erforderlich, aber der Arzt kann ein Beruhigungsmittel verabreichen oder vorschlagen, dass das Kind während der Untersuchung eine Kindersendung anschaut.

Urodynamische Untersuchung:Urodynamische Untersuchungen sind eine Gruppe von Tests, mit denen die Fähigkeit der Blase, des Schließmuskels und der Harnröhre, Urin zu speichern und abzuleiten, untersucht wird.

Diese Untersuchungen werden nicht häufig durchgeführt, können aber hilfreich sein, wenn einfache Methoden der Blasenbehandlung nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Lesen Sie auch:

Quellen

ddp

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Asperger Syndrom?

Was ist Asperger Syndrom? Merkmale und Symptome von Asperger Syndrom bei Kindern

Was ist Asperger Syndrom? Lesen Sie hier mehr über die Anzeichen, Merkmale und Symptome sowie Behandlung und Therapie vom Asperger Syndrom bei Kindern...

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Was ist Osteopetrose?

Was ist Osteopetrose bei Kindern? Ursache, Symptome und Behandlung

Osteopetrose ist eine seltene Erkrankung, bei der die Knochen abnormal wachsen und übermäßig dicht werden und dann leicht zerbrechen....

Was sind Streptokokken? Symptome bei Kindern und Erwachsenen

Was sind Streptokokken? Symptome bei Kindern und Erwachsenen

Streptokokken bei Kleinkindern und Erwachsenen - Ursachen und Symptome: Strep ist die Abkürzung für Streptococcus, eine Bakterienart....

Studien zeigen: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Forschung: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Im Jugendalter treten psychische und soziale (psychosoziale) Probleme, insbesondere Verhaltens- und Schulprobleme, häufiger auf als ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…