Tollwut – Impfung und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. Dezember 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Bei Tollwut handelt es sich um eine sehr selten vorkommende Infektionskrankheit, die die Nerven und das Gehirn angreift. In der Regel erfolgt die Übertragung durch den Biss eines Tieres oder auch einen Kratzer mit der Kralle. Meist sind Hunde die Überträger. Tollwut ist auf der ganzen Welt bekannt, tritt aber vor allem in Asien, Mittel- und Südamerika sowie in Asien auf, wenn auch nur selten. Wenn Tollwut allerdings symptomatisch auftritt, ist sie in den allermeisten Fällen tödlich. Wird sie rechtzeitig entdeckt, kann sie gut behandelt werden. Es gibt zudem eine wirksame Impfung gegen Tollwut.

Tollwut-Impfung

Sie sollten eine Tollwutimpfung in Erwägung ziehen, wenn Sie in ein Gebiet der Welt reisen, in dem Tollwut häufig vorkommt:

  • Sie planen, einen Monat oder länger zu bleiben, oder es ist unwahrscheinlich, dass Sie schnell Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung haben.
  • Sie planen Aktivitäten, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, mit tollwütigen Tieren in Kontakt zu kommen, z. B. Laufen oder Radfahren

Suchen Sie einen Hausarzt oder ein Tropen- bzw. Reiseinstitut auf, wenn Sie glauben, dass Sie den Impfstoff benötigen. Die meisten Menschen müssen für die Tollwutimpfung bezahlen, wenn diese zum Schutz auf Reisen benötigt wird. Auch wenn Sie geimpft sind, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen, um nicht mit Tollwut in Berührung zu kommen, wenn Sie in ein Gebiet reisen, in dem Tollwut vorkommt, und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie gebissen oder gekratzt worden sind.

Manche Menschen benötigen die Tollwutimpfung, weil sie bei ihrer Arbeit mit der Tollwut in Kontakt kommen könnten. Wenn Sie glauben, dass dies auf Sie zutrifft, wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber oder Ihren arbeitsmedizinischen Dienst.

Wie Sie vermeiden, gebissen oder gekratzt zu werden

Alle Säugetiere (einschließlich Affen) können Träger von Tollwut sein, aber am häufigsten tritt sie auf bei:

  • Hunden
  • Fledermäusen
  • Waschbären
  • Füchsen
  • Schakalen
  • Katzen
  • Mungos

Tiere können die Infektion übertragen, wenn sie Sie beißen oder kratzen oder, in seltenen Fällen, wenn sie eine offene Wunde lecken oder ihr Speichel in Ihren Mund oder Ihre Augen gelangt. Die Tollwut wird nicht durch unverletzte Haut oder zwischen Menschen übertragen. Bei Reisen in ein Gebiet, in dem ein Tollwutrisiko besteht, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren – einige infizierte Tiere können sich seltsam verhalten, aber manchmal gibt es auch keine offensichtlichen Anzeichen für eine Infektion.
  • vermeiden Sie es, tote Tiere zu berühren

Wenn Sie mit einem Kind reisen, sollten Sie sicherstellen, dass es sich der Gefahren bewusst ist und Ihnen mitteilt, wenn es von einem Tier gebissen, gekratzt oder abgeleckt wurde. Untersuchen Sie Ihr Kind auf Wunden, wenn es mit einem Tier in Kontakt gekommen ist.

Was ist zu tun, wenn Sie gebissen oder gekratzt wurden?

Wenn Sie in einem tollwutgefährdeten Gebiet von einem Tier gebissen oder gekratzt worden sind:

  • die Wunde sofort unter fließendem Wasser und Seife mehrere Minuten lang reinigen
  • Desinfizieren Sie die Wunde mit einem alkohol- oder jodhaltigen Desinfektionsmittel und legen Sie, wenn möglich, einen einfachen Verband an.
  • suchen Sie so schnell wie möglich das nächste medizinische Zentrum, Krankenhaus oder die nächste Arztpraxis auf und erklären Sie, dass Sie gebissen oder gekratzt wurden

Sollte dies während Ihres Aufenthalts im Ausland geschehen, holen Sie sofort medizinische Hilfe vor Ort. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich mit Tollwut infiziert haben, aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen. Die Behandlung nach der Exposition ist zu fast 100% wirksam, wenn sie begonnen wird, bevor Symptome der Tollwut auftreten.

Behandlung nach einem Biss oder Kratzer

Wenn Sie von einem Tier, das Tollwut haben könnte, gebissen, gekratzt oder geleckt wurden, benötigen Sie möglicherweise eine fachärztliche Behandlung, um zu verhindern, dass Sie Tollwut bekommen. Diese Behandlung wird als Postexpositionsbehandlung bezeichnet.

Die Behandlung nach der Exposition umfasst:

  • Reinigung und Desinfektion der Wunde
  • eine Tollwutimpfung – Sie benötigen vier Dosen innerhalb eines Monats, wenn Sie noch nie gegen Tollwut geimpft wurden, oder zwei Dosen im Abstand von einigen Tagen, wenn Sie bereits geimpft wurden
  • In einigen Fällen wird ein Medikament, ein so genanntes Immunglobulin, in und um die Wunde herum verabreicht – dies bietet einen sofortigen, aber kurzfristigen Schutz, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Infektion groß ist.

Wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben, muss die Behandlung nach der Exposition möglicherweise etwas anders aussehen. Die Behandlung sollte schnell eingeleitet werden, am besten innerhalb weniger Stunden nach dem Biss oder Kratzer. Es ist jedoch oft sicherer, die Behandlung bis zum nächsten Tag hinauszuzögern, wenn der Impfstoff oder das Immunglobulin von Ihrem Arzt verordnet werden muss.

Symptome der Tollwut

Ohne Behandlung treten die Symptome der Tollwut in der Regel nach drei bis 12 Wochen auf, sie können aber auch schon früher oder viel später einsetzen. Zu den ersten Symptomen können gehören:

  • eine hohe Temperatur
  • Kopfschmerzen
  • sich ängstlich oder allgemein unwohl fühlen
  • in einigen Fällen Unbehagen an der Bissstelle

Andere Symptome treten erst einige Tage später auf, wie z. B.:

  • Verwirrung oder aggressives Verhalten
  • Dinge sehen oder hören (Halluzinationen)
  • viel Speichel produzieren oder Schaum vor dem Mund haben
  • Muskelkrämpfe
  • Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen
  • Unfähigkeit, sich zu bewegen (Lähmung)

Sobald Symptome auftreten, verläuft die Tollwut fast immer tödlich. In diesen Fällen wird sich die Behandlung darauf konzentrieren, es der Person so angenehm wie möglich zu machen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...