Studie: Wie Sport das Alzheimer-Risiko verringern kann

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 27. November 2021, Lesezeit: 2 Minuten

Alzheimer-Forschung: Wie verringert sich das Risiko von Alzheimer? Sport und körperliche Aktivitäten können den Verlauf von Alzheimer durch Verringerung der Entzündung im Gehirn verbessern.

Dass ein aktiver Lebensstil gut für den Menschen ist, steht außer Frage, aber wie körperliche Aktivität die Gesundheit des Gehirns verbessert, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, ist noch immer unklar.

Laut neuen Forschungsergebnissen, die in Journal of Neuroscience unter dem Titel „Microglial correlates of late life physical activity: Relationship with synaptic and cognitive aging in older adults“ veröffentlicht wurden, könnten die Vorteile durch eine geringere Aktivierung der Immunzellen zustande kommen.

Mikroglia, die im Gehirn ansässigen Immunzellen, werden aktiviert, um Ablagerungen und fremde Eindringlinge aus dem Gehirn zu entfernen. Eine zu starke Aktivierung der Mikroglia kann jedoch Entzündungen auslösen, Neuronen schädigen und die Signalübertragung im Gehirn stören.

Bei Tieren hilft Bewegung, die abnormale Aktivierung der Zellen zu verringern, aber dieser Zusammenhang war beim Menschen bislang nicht nachgewiesen worden.

Dr. Kaitlin Casaletto, Professor an der University of California San Francisco (UCSF) und Kollegen untersuchten im Rahmen des Rush Memory and Aging Project den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Aktivierung der Mikroglia bei 167 älteren Erwachsenen aus dem gesamten Spektrum des kognitiven Alterns (die meisten waren nicht dement).

Die Studienteilnehmer und Studienteilnehmerinnen trugen bis zu zehn Tage lang 24 Stunden am Tag ein Gerät zur Messung der körperlichen Aktivität, bevor sie sich einer jährlichen kognitiven Untersuchung unterzogen. Die Forscherinnen und Forscher maßen die Mikroglia-Aktivierung und die Pathologie der Alzheimer-Krankheit (AD) in postmortalen Hirngewebeanalysen.

Eine höhere körperliche Aktivität war mit einer geringeren Mikrogliaaktivierung verbunden, insbesondere im Gyrus temporalis inferior, einer Hirnregion, die am stärksten von Alzheimer betroffen ist.

Körperliche Aktivität hatte bei Menschen mit schwerer Alzheimererkrankung eine ausgeprägtere Wirkung auf die Entzündung. Künftige Forschungsarbeiten werden zeigen, ob Maßnahmen zur körperlichen Betätigung die Mikrogliaaktivierung bei Alzheimer-Patienten verändern können.

Quellen: Society for Neuroscience / Journal of Neuroscience / DOI: DOI 10.1523/JNEUROSCI.1483-21.2021

vgt"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ÜBERSICHT1 Studie über Plasmaproteine und Demenz2 Demenz- und Alzheimer-Risiko 20 Jahre im Voraus vorherzusagen3 Was wurde analysiert?4 Rolle des SVEP1 Proteins bei Demenz- und Alzheimer-Risiko Studie über Plasmaproteine und Demenz Proteine, die zukünftiges Demenz- und Alzheimer-Risiko vorhersagen: Die Entwicklung von Demenz, oft als Folge von Alzheimer,…
Alzheimer / Demenz: Am Forschungszentrum des Krankenhauses Maisonneuve-Rosemont gelang ein weiterer Schritt zum besseren und tieferen Verständnis der Alzheimer-Krankheit. ÜBERSICHT1 Gen zum Schutz vor Alzheimer2 Ursache von Alzheimer3 Anzeichen und Symptome4 Wer ist betroffen? Gen zum Schutz vor Alzheimer Der Molekularbiologe Gilbert Bernier, Professor für Neurowissenschaften…

Enzyms Tip60: Das Puzzle der Alzheimer-Krankheit wird Stück für Stück zusammengesetzt

Enzyms Tip60: Das Puzzle der Alzheimer-Krankheit wird Stück für Stück zusammengesetzt

Influencer geben Empfehlungen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten und haben häufig auch enge Verbindungen zu Pharmaunternehmen....

Alzheimer-Krankheit: neue Nutzung von Antikörper und die Bedeutung psychosozialer Intervention und richtiger Prävention

Alzheimer-Krankheit: neue Nutzung von Antikörper und die Bedeutung psychosozialer Intervention und richtiger Prävention

Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der sicherstellt, dass neue Alzheimer Behandlungen an der richtigen Stelle im ankommen....

Computer kann Alzheimer-Krankheit und Demenz diagnostizieren

Computer kann Alzheimer-Krankheit und Demenz diagnostizieren

Forscher entwickeln ein neues Instrument, das die Diagnose von Alzheimer automatisiert und schließlich online durchführbar macht....

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Erwachsenen. Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung...

Überblick: Alzheimer-Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Überblick: Alzheimer-Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Forscher der University of Alberta haben herausgefunden, dass sich wichtige Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit bei Männern und Frauen...

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…