Trauma: Welche Symptome? Seelisches Trauma behandeln & bewältigen

Krankheiten und Krankheitsbilder, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Ein traumatisches Erlebnis ( seelisches, psychisches Trauma oder Psychotrauma) ist eine schockierende, beängstigende oder gefährliche Erfahrung, die eine Person emotional beeinflusst.

  • Solche Situationen können natürlicher Art sein, wie zum Beispiel eine Naturkatastrophe( Erdbeben, Flutwellen, Überschwemmungen, Tornados etc.), eine Umweltkatastrophe eine, Pandemie oder einen Kriegsausbruch.
  • Traumatische Erlebnisse können aber auch durch andere Ereignisse ausgelöst werden, zum Beispiel durch einen Autounfall, eine Trennung, körperliche Gewalt oder ein Verbrechen.

Wie Menschen auf traumatische Erlebnisse reagieren, ist ein wichtiges Forschungsgebiet. Die Wissenschaft untersucht, welche Faktoren den Menschen bei der Bewältigung helfen und welche das Risiko für Probleme nach dem Ereignis erhöhen.

Warnzeichen und Symptome bei traumatischen Erlebnissen

Es gibt viele verschiedene Reaktionen auf potenziell traumatische Ereignisse.

Die meisten Menschen zeigen intensive Reaktionen unmittelbar nach einem traumatischen Ereignis und oft mehrere Wochen oder sogar Monate danach. Diese Reaktionen können sein:

  • Sich ängstlich, traurig oder wütend fühlen.
  • Konzentrations- und Schlafstörungen
  • Ständig darüber nachdenken, was passiert ist.

Bewältigungsstrategien bei einem Trauma

Für die meisten Menschen sind dies normale und erwartete Reaktionen, die im Allgemeinen mit der Zeit nachlassen.

  • Zu den Bewältigungsstrategien in dieser Zeit gehört der Verzicht auf Alkohol und andere Drogen.

Das Zusammensein mit vertrauten Familienmitgliedern und Freunden, die Unterstützung bieten, und der Versuch, die täglichen Routinen (Essen, Sport, Schlafen) beizubehalten, können ebenfalls bei der Bewältigung des Traumas helfen.

Im Allgemeinen ist es es eine gute Strategie, aktiv zu bleiben, um mit dem Trauma und den Stressgefühlen umzugehen.

Wann ist professionelle Hilfe nötig?

In manchen Fällen bleiben die belastenden Gedanken und Gefühle nach einem Trauma jedoch lange Zeit bestehen und beeinträchtigen den Alltag.

Für Menschen, die weiterhin unter den Auswirkungen des Traumas leiden, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Anzeichen dafür, dass eine Person Hilfe benötigt, können sein:

  • Ängstlichkeit,
  • große Sorgen,
  • traurige oder unruhige Gefühle,
  • häufiges Weinen,
  • Schwierigkeiten, klar zu denken,
  • Gefühle von Wut,
  • Alpträume oder Schlafstörungen,
  • Vermeiden von Orten oder Menschen, die unangenehme Erinnerungen und Reaktionen im Zusammenhang mit der traumatischen Erfahrung hervorrufen.

Körperliche Symptome bei einem Trauma

Körperliche Reaktionen auf ein Trauma können auch bedeuten, dass ein Mensch Hilfe benötigt. Zu den körperlichen Symptomen können gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Magenschmerzen und Verdauungsprobleme
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Herzrasen und Schwitzen
  • Sehr nervös und Schreckhaft

Traumatisierte Menschen, die bereits psychische Gesundheitsprobleme haben oder hatten, die in der Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht haben, die unter anhaltendem Stress stehen oder die keine Unterstützung durch Freunde oder Familie haben, entwickeln wahrscheinlich stärkere Symptome und benötigen zusätzliche Hilfe.

  • Manche Menschen greifen zu Alkohol oder anderen Drogen, um mit ihren Symptomen fertig zu werden.

Die obigen Informationen zu Trauma oder Psychotrauma dienen ausschließlich zur ersten Information.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Traumatische Erlebnisse, die unser Leben prägen


vgt

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Forscher haben die internen neuralen Schaltkreise enthüllt, die für unsere Gelüste nach Zucker und Fett verantwortlich sind....