Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 14.12.2020, Lesezeit: 3 Minuten

Ein neuroendokriner Tumor ist ein seltener Tumor, der sich in vielen verschiedenen Organen des Körpers entwickeln kann. Er betrifft die Zellen, die Hormone in den Blutkreislauf abgeben (neuroendokrine Zellen). Neuroendokrine Tumoren können krebsartig (bösartig) oder nicht krebsartig (gutartig) sein. Sie wachsen oft langsam, aber nicht immer.

Symptome von neuroendokrinen Tumoren

Die Symptome eines neuroendokrinen Tumors hängen davon ab, wo er sich im Körper befindet und welche Hormone er produziert. Beispielsweise kann ein Tumor im Verdauungssystem (gastrointestinaler neuroendokriner Tumor) Durchfall, Verstopfung oder Bauchschmerzen verursachen. Ein Tumor in der Lunge (pulmonaler neuroendokriner Tumor) kann Keuchen oder anhaltenden Husten verursachen.

Einige Tumoren können dazu führen, dass ungewöhnlich große Mengen an Hormonen in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Diese sind als „funktionierende Tumoren“ bekannt und können Symptome wie Durchfall, Erröten, Krämpfe, Keuchen, niedriger Blutzucker (Hypoglykämie), Blutdruckänderungen und Herzprobleme verursachen.

Ursachen für neuroendokrine Tumoren

Die Ursachen von neuroendokrinen Tumoren sind bislang nicht vollständig verstanden. Ihre Chance, dass sich ein Tumor entwickelt, ist jedoch erhöht, wenn Sie eine der folgenden Erbbedingungen haben:

  • multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1)
  • Neurofibromatose Typ 1
  • Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL)

Untersuchungen haben ergeben, dass Ihr Risiko, einen neuroendokrinen Tumor zu entwickeln, leicht erhöht ist, wenn Ihr Vater, Ihre Mutter, Ihr Bruder oder Ihre Schwester irgendeine Art von Krebs hatten.

Diagnose neuroendokriner Tumoren

Viele Tests können zur Diagnose neuroendokriner Tumoren verwendet werden, einschließlich Blutuntersuchungen, Urintests, Scans und einer Biopsie (bei der eine kleine Gewebeprobe zur genaueren Untersuchung entnommen wird). Zu den verwendeten Scantypen gehören:

  • Ultraschall
  • CT (Computertomographie)
  • MRT (Magnetresonanztomographie)
  • PET (Positronenemissionstomographie)
  • Octreotid-Scans – bei denen schwach radioaktive Flüssigkeit in Ihre Venen injiziert wird und eine spezielle Kamera verwendet wird, um Krebszellen hervorzuheben.

Behandlung von neuroendokrinen Tumoren

Wie ein neuroendokriner Tumor behandelt wird, hängt von Ihren individuellen Umständen ab, wie zum Beispiel:

  • wo der Tumor ist
  • wie fortgeschritten Ihr Zustand ist

Leider werden viele Menschen erst diagnostiziert, nachdem sich der Tumor auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Es kann jedoch weiterhin möglich sein, den Tumor operativ zu entfernen. Wenn eine Operation Ihren Zustand nicht vollständig heilen kann, kann sie verwendet werden, um Symptome zu reduzieren und zu behandeln.

Bestimmte Medikamente können verhindern, dass Ihr Körper zu viele Hormone produziert, und können die Schwere Ihrer Symptome verringern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Sie erhalten dafür eine Injektion, normalerweise einmal alle 28 Tage.

Es kann auch möglich sein, den Tumor zu verkleinern oder sein Wachstum zu stoppen, indem Behandlungen durchgeführt werden, die seine Blutversorgung blockieren (Embolisation), oder indem Chemotherapie, Strahlentherapie oder Hochfrequenzablation angewendet werden (wobei Wärme zur Zerstörung der Zellen verwendet wird).

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Forscher haben die internen neuralen Schaltkreise enthüllt, die für unsere Gelüste nach Zucker und Fett verantwortlich sind....