Blut im Sperma (Hämatospermie)

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 10. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Es mag im ersten Moment erschreckend sein, wenn Sie Blut in Ihrem Sperma entdecken. Doch in aller Regel besteht kein Grund zu größerer Sorge. Sperma kann ab und zu Blut enthalten oder auch farblich verändert aussehen. Zum Beispiel bräunlich-rot oder rosa. Meist handelt es sich lediglich um ein temporäres Auftreten und bedeutet nichts Ernstes.

Wenn es auch in den allermeisten Fällen harmlos ausgeht, sollten Sie jedoch immer Ihren Hausarzt aufsuchen. Nur er kann ausschließen, dass es sich tatsächlich um nichts Schlimmes handelt. Normalerweise entdeckt der Arzt nichts Besorgniserregendes und das Blut im Sperma verschwindet mit der Zeit wieder.

Häufige Ursachen

Häufige Ursachen für Blut im Sperma sind:

  • Vesikulitis – Entzündung der Drüsen, die den größten Teil der Flüssigkeit im Ejakulat produzieren (die Samenbläschen)
  • Samenblasenzysten – kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säcke in den Samenbläschen
  • Prostatitis – Entzündung der Prostata, wo Sperma hergestellt wird
  • kürzlich durchgeführte urologische Operationen – wie Prostata- Biopsie, Zystoskopie oder Vasektomie
  • sexuell übertragbare Infektionen (STIs) – wie Herpes genitalis, Chlamydien, Gonorrhoe oder Trichomoniasis

Diese Probleme sind im Allgemeinen nicht schwerwiegend und viele werden ohne Behandlung oder nach einer Behandlung mit Antibiotika oder entzündungshemmenden Schmerzmitteln von selbst besser.

Weniger häufige Ursachen

Weniger häufig kann Blut im Sperma eine Folge von:

  • schwerem Bluthochdruck (Hypertonie)
  • einer Blutgerinnungsstörung
  • Krebs – einschließlich Prostatakrebs, Hodenkrebs und Blasenkrebs
  • Samenbläschensteinen ​​- kleine Steine ​​in den Samenbläschen

Diese Zustände sind schwerwiegender und erfordern möglicherweise eine spezielle Behandlung.

Den Hausarzt aufsuchen

Ein Hausarzt wird versuchen festzustellen, ob die Ursache des Blutes in Ihrem Sperma wahrscheinlich schwerwiegend ist oder nicht. Es muss eine Reihe von Dingen abgeklärt werden; wie zum Beispiel:

  • Wie oft haben Sie Blut in Ihrem Sperma bemerkt?
  • Haben Sie noch andere Symptome
  • Ihr Alter
  • Ihre allgemeine Krankengeschichte

Möglicherweise müssen sie auch eine Reihe einfacher Tests durchführen, darunter:

  • Überprüfung Ihres Blutdrucks
  • Untersuchung Ihrer Genitalien und Ihres Bauches
  • Eine rektale Untersuchung, bei der Ihr Arzt einen Finger in Ihren After einführt
  • Urin- und Blutuntersuchungen

Wenn Sie jünger als 40 Jahre sind, nur ein- oder zweimal Blut in Ihrem Sperma bemerkt haben und Tests nicht darauf hinweisen, dass Sie eine schwerwiegende Grunderkrankung haben, sollten Sie keine Überweisung ins Krankenhaus benötigen.

Ihr Hausarzt sollte Sie jedoch an einen Urologen verweisen, einen Spezialisten, der Probleme des Harnsystems behandelt, wenn:

  • Sie anhaltende oder wiederkehrende Symptome haben
  • Die Tests eine potenziell schwerwiegende Ursache andeuten

Eine weitere Untersuchung bei einem Urologen kann in Form einer Biopsie Ihrer Prostata oder eines Scan wie einem Ultraschall erfolgen.

Behandlung von Blut im Sperma

Die von Ihrem Hausarzt oder Urologen empfohlene Behandlung hängt davon ab, was Ihrer Meinung nach der Grund für das Blut in Ihrem Sperma ist. In vielen Fällen, insbesondere wenn Sie keine anderen Symptome haben oder das Blut in Ihrem Sperma ein Einzelfall war, ist keine Behandlung erforderlich und das Problem wird normalerweise von selbst gelöst.

Wenn ein klarer Grund identifiziert wird, hängt die Behandlung von der spezifischen Ursache ab. Beispielsweise erhalten Sie Antibiotika zur Behandlung einer Infektion, und Zysten müssen möglicherweise mit einer Nadel abgelassen werden. Wenn eine schwerwiegende Ursache vorliegt, wie zum Beispiel eine Blutgerinnungsstörung oder Krebs, werden Sie für die erforderliche Behandlung an einen geeigneten Spezialisten überwiesen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...