Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (AIS) – Ursachen, Arten, Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie

Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 4. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Diagnose Intersexualität

Das Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (AIS) ist eine seltene Störung der Geschlechtsentwicklung von Menschen mit 46,XY-Karyotyp, die die Entwicklung der Genitalien und Fortpflanzungsorgane eines Kindes beeinflusst.

  • Ein mit dem Androgeninsensitivitätsyndrom geborenes Kind ist genetisch männlich, aber das äußere Erscheinungsbild seiner Genitalien kann weiblich sein oder irgendwo zwischen männlich und weiblich liegen.

Die meisten Menschen, die mit dieser Krankheit geboren wurden, können keine Kinder bekommen, aber ansonsten sind sie vollkommen gesund.

Ursachen für Androgen-Insensitivitäts-Syndrom

Was verursacht das AIS Syndrom?

Das AndrogenInsensitivitätsSyndrom wird durch einen genetischen Fehler verursacht, der normalerweise von der Mutter an das Kind weitergegeben wird.

Obwohl der Körper genetisch männlich ist, reagiert er nicht richtig auf das männliche Sexualhormon und die männliche sexuelle Entwicklung verläuft nicht normal.


Der Penis bildet sich nicht oder ist unterentwickelt, was bedeutet, dass die Genitalien des Kindes weiblich oder zwischen männlich und weiblich erscheinen können.

Sie haben jedoch keine Gebärmutter oder Eierstöcke und ganz oder teilweise Hoden. Frauen, mit diesen genetischen Fehler, haben selbst kein AIS, aber es besteht ein Risiko, dass jedes Kind, das sie bekommen, mit dieser Krankheit geboren wird.

Arten von AIS

Es gibt zwei Haupttypen des AndrogenInsensitivitätsSyndroms, die davon abhängen, wie der Körper auf das Sexualhormon anspricht. Diese sind:

  • Komplettes Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (CAIS) – bei das Sexualhormon keinen Einfluss auf die sexuelle Entwicklung hat, sind die Genitalien vollständig weiblich
  • Partielles Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (PAIS) – bei das Sexualhormon einen gewissen Einfluss auf die sexuelle Entwicklung hat, liegen die Genitalien häufig zwischen Männern und Frauen

Das Partielles Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (PAIS) wird normalerweise bei der Geburt bemerkt, weil die Genitalien unterschiedlich aussehen.

CAIS (Komplettes Androgen-Insensitivitäts-Syndrom) kann schwieriger zu erkennen sein, da die Genitalien für ein Mädchen normalerweise normal aussehen. Es wird oft erst in der Pubertät diagnostiziert, wenn die Periode ausbleibt und sich keine Scham- und Achselhaare entwickeln.

Leben mit dem Androgen-Insensitivitäts-Syndrom AIS

Kinder mit dem AndrogenInsensitivitätsSyndrom (AIS) und ihre Eltern können von einem Team von Spezialisten unterstützt werden, die fortlaufende Betreuung und Unterstützung anbieten. Sie helfen bei der Entscheidung, ob das Kind als Mädchen oder als Junge erzogen werden soll, solange es noch sehr jung ist.

Die meisten Kinder mit CAIS werden als Mädchen erzogen, während diejenigen mit PAIS entweder als Mädchen oder als Jungen erzogen werden. Es liegt an den Eltern, mit Hilfe von Spezialisten zu entscheiden, was im besten Interesse des Kindes ist.

Sobald diese Entscheidung getroffen wurde, kann man sich über die verfügbaren Behandlungen informieren, die dazu beitragen können, dass der Körper des Kindes dem gewählten Geschlecht besser entspricht und sich natürlicher entwickelt.

Dies kann eine Operation zur Veränderung des Aussehens oder der Funktion der Genitalien und eine Hormonbehandlung zur Förderung der weiblichen oder männlichen Entwicklung während der Pubertät umfassen.

Unterstützung und Beratung

Eltern und Kind können psychologische Unterstützung suchen, damit sie die Diagnose AndrogenInsensitivitätsSyndrom besser verstehen und bewältigen können. Kinder brauchen möglicherweise keine psychologische Unterstützung, während sie noch sehr jung sind, aber meist dann, wenn sie älter werden.

  • Eltern erhalten Ratschläge, wie und wann sie den Zustand mit ihrem Kind besprechen können.

Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie

Die meisten Kinder mit AIS (Androgeninsensitivitätsyndrom) fühlen sich als das Geschlecht, als das ihre Eltern sie erzogen haben.

  • Dieses Gefühl ist als ihre Geschlechtsidentität bekannt.

In einigen Fällen haben ältere Kinder und Erwachsene mit AIS Syndrom das Gefühl, dass ihre Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, als das sie erzogen wurden. Dies ist als geschlechtsspezifische Dysphorie bekannt.

Menschen mit geschlechtsspezifischer Dysphorie haben häufig den Wunsch, als Mitglied des anderen Geschlechts zu leben und möchten möglicherweise eine Behandlung, um ihr körperliches Erscheinungsbild mit ihrer Geschlechtsidentität in Einklang zu bringen.

Wenn bei einem Kind mit dem AndrogenInsensitivitätsSyndrom (AIS) diagnostiziert wird, sollten die Eltern über die Probleme der Geschlechtsidentität informiert werden, die auftreten können, wenn das Kind älter wird.

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach der Open Government v3.0.

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Granuloma annulare: Studie zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen

Granuloma anulare: Studie zur Heilung und Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen

Bei der Diagnose der entzündlichen Hauterkrankung Granuloma annulare bilden sich auf der Haut ringförmige, rote Läsionen....

Seltener Gendefekt: ADNP-Syndrom - Ursachen und Symptome

Seltener Gendefekt: ADNP-Syndrom – Ursachen und Symptome

Das ADNP-Syndrom ist eine Erkrankung, die eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen verursacht. Kennzeichnend sind eine geistige ......

Biomarker für die Erforschung von Demenzerkrankungen

Biomarker für die Erforschung von Demenzerkrankungen

Biomarker sind Messgrößen für Vorgänge im lebenden Körper, die sich aus den Ergebnissen von Labor- und Bildgebungsuntersuchungen ergeben....

Forschung: Primäre fokale Hyperhidrose und psychiatrische Erkrankungen

Forschung: Primäre fokale Hyperhidrose und psychiatrische Erkrankungen

Laut einer Studie besteht ein Zusammenhang primärer fokaler Hyperhidrose und psychiatrischen Erkrankungen. Darunter: ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…