Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18. November 2019, Lesezeit: 3 Minuten

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten von einer fortgesetzten Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs profitieren werden.

Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht. Die Forscher gehen davon aus, dass diese Entdeckung zu einem Test führen könnte, der zu einer individuelleren Behandlung der Krankheit beiträgt.

Prostatakrebs ist der häufigste Krebs bei Männern in Schweden. Ungefähr jeder Vierte wird mit metastasierendem Prostatakrebs diagnostiziert oder es wird ein Prostatakrebs entstehen. Die erste systemische Hormonbehandlung funktioniert bei den meisten Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs gut. Aber im Laufe der Zeit entwickelt der Tumor Resistenzen, die zu metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) führen.

Eine fortgesetzte hormonelle Behandlung der Erkrankung mCRPC mit Medikamenten bietet zusätzlichen klinischen Nutzen, aber nicht alle Patienten reagieren auf diese Behandlungen. Um unnötige Nebenwirkungen und Arzneimittelkosten zu vermeiden, ist es daher notwendig, diejenigen Männer zu identifizieren, die vor Beginn der Behandlung von den Medikamenten profitieren werden.

Dieses Problem wurde nun durch neue Ergebnisse von Forschern des Karolinska Institutet gelöst. Die Methodik der Forscher basiert auf einer Analyse von prognostischen Biomarkern mit bekannten Zusammenhängen mit der Therapieresistenz im Blut von Patienten mit mCRPC.

Bei Prostatakrebs kann die Behandlungsresistenz durch Veränderungen in Genen wie dem Androgenrezeptor (AR) und einem Gen namens TP53 verursacht werden. Meistens wurden diese Resistenzmarker einzeln untersucht, was zu widersprüchlichen Ergebnissen zwischen unabhängigen wissenschaftlichen Publikationen geführt hat.

Stattdessen haben die Forscher des Karolinska Institutet eine Methode entwickelt, um alle bekannten Widerstandsmarker in AR und TP53 gleichzeitig zu untersuchen. Dies geschah erstmals in einer größeren Patientengruppe, in einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie, in der die Forscher zeigen konnten, dass einzelne Marker in AR nicht unabhängig mit dem Ergebnis korrelieren, wenn es um die Korrektur klinischer Merkmale, zirkulierende Tumorlastschätzungen und Mutationen in TP53 ging.

Die Ergebnisse zeigen nun, dass in der Teilgruppe der Patienten ohne TP53-Mutationen die Anzahl der AR-Resistenzmarker tatsächlich unabhängige prognostische Informationen liefern konnte.

„Wir sehen, dass die Prognose bei Männern mit drei oder mehr Resistenzmarkern bei AR am schlechtesten ist“, sagt Johan Lindberg, Forscher an der Abteilung für medizinische Epidemiologie und Biostatistik am Karolinska Institutet und einer der Autoren der Studie. Dies deutet nach Ansicht der Wissenschaftler darauf hin, dass Patienten mit einem normalen TP53-Gen, ohne oder mit einer geringen Anzahl von AR-Resistenzmarkern, mehr von einer fortgesetzten hormonellen Behandlung mit bestimmten Medikamenten profitieren würden

Daher führt die Forschungsgruppe ein neues Konzept ein, die so genannte AR-Belastung – ein Maß für die Anzahl der behandlungsrelevanten Veränderungen im AR-Gen.

Die Forscher arbeiten nun daran, ihre Messmethode zu verbessern und retrospektiv bei Patienten zu validieren, die während der kürzlich initiierten klinischen Studie ProBio rekrutiert wurden.

„Unser Ziel ist es, einen Test zu schaffen, der routinemäßig in der klinischen Praxis eingesetzt werden kann, damit die Patienten eine individuellere Behandlung erhalten“, sagt Johan Lindberg.

Titel der Studie, Autoren und Quelle: „AR burden can identify poor responders to abiraterone or enzalutamide in TP53 wild-type metastatic castration-resistant prostate cancer“, Bram De Laere, Prabhakar Rajan, Henrik Grönberg, Luc Dirix und Johan Lindberg. JAMA Onkologie, 2. Mai 2019.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....