M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 10. Januar 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Von Facebook-Posts bis hin zu fragwürdigen Aluhut-Websites – „Fake News“ sind scheinbar überall zu finden. Laut einer aktuellen Studie an der Bowling Green State University kann unsere emotionale Reaktion auf diese irreführenden Informationen deren Verbreitung sogar noch fördern.

Dr. Christy Galletta Horner, Assistenzprofessorin am BGSU College of Education and Human Development, und ihr Team veröffentlichten kürzlich eine Studie mit dem Titel Emotions: The Unexplored Fuel of Fake News on Social Media. Darin untersuchten die Forscher, wie Emotionen von „Fake News“ beeinflusst werden und wie die Reaktionen darüber entscheiden, ob „Geschichten“ mit anderen in einer Online-Umgebung geteilt werden.

Während der Wahlsaison 2020 legte das Forscherteam 879 Teilnehmern Online-Umfragen vor und zeigte ihnen eine von acht Fake-News-Schlagzeilen. Die Themen der Falschmeldungen reichten dabei von politischen Skandalen bis hin zu gesundheitlichen Problemen der Präsidentschaftskandidaten. Die Teilnehmer wurden dabei gefragt, ob sie die Nachricht oder gegenteilige Informationen weitergeben würden und wie sie sich dabei fühlten.

Die Teilnehmer ließen sich grob in drei Gruppen einteilen. Die erste sogenannte heiße Gruppe gab am ehesten an, dass sie die gefälschten Schlagzeilen weitergeben würde. In dieser Gruppe kochten bei allen die Emotionen hoch.

In der zweiten Gruppe, die die Forscher als Gruppe aufgebrachter Teilnehmer bezeichneten, reagierten diese überwiegend negativ auf die Schlagzeilen.

Die Mehrheit der Teilnehmer gehörte jedoch zu der von den Forschern als „kalt“ bezeichneten Gruppe. Die Teilnehmer reagierten überhaupt nicht und teilten seltener etwas mit.

Auch die politische Zugehörigkeit der Teilnehmer beeinflusste ihre Reaktion: Es überrascht nicht, dass sie eher dazu neigten, negative Schlagzeilen über die gegnerische Partei zu teilen. Die Forscher fanden aber auch Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien. Unabhängige, nicht parteigebundene Teilnehmer zeigten sich am skeptischsten von allen. Republikaner schenkten den gefälschten Schlagzeilen am meisten Glauben.

Das größte Potential sehen die Forscher bei den Menschen in der kalten Gruppe. Wenn es gelänge, ihre Emotionen stärker zu mobilisieren, würden sie Fake News verstärkt aktiv entgegentreten wollen, indem sie in den sozialen Medien berichtigende oder aufklärende Informationen posten, was wichtiger als automatisch erzeugte „Fake News“-Hinweise sein könnte.

Zwar haben soziale Medienplattformen in letzter Zeit versucht, Fake News zu bekämpfen, indem sie Warnungen zu den Beiträgen hinzufügten, doch Menschen der heißen Gruppe tendieren dazu, solche Hinweise eher weg diskutieren oder als Manipulation abtun.

Interessant in diesem Zusammenhang: Studien zur Weisheit und Bildung haben erst kürzlich auf den positiven Einfluss von gut entwickelten kognitiven Fähigkeiten auf die Langlebigkeit hingewiesen. 

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Probiotika bei Autismus und ADHS

Probiotika zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Verringerung von Hyperaktivität bei Kindern mit Autismus und ADHS

Neue Studien belegen, dass Probiotika bei Kindern mit Hyperaktivität und Autismus vielversprechende Ergebnisse liefern können....

PFAS-Exposition und Gesundheit in der Schwangerschaft

Pränatale PFAS-Exposition mit autistischen Merkmalen bei Kindern in Verbindung gebracht

Die pränatale PFAS-Exposition steht im Verdacht, autistische Merkmale bei Kindern hervorzurufen. Lesen Sie weiter für Details....

VR-Meditation für Pflegekräfte

Virtual-Reality-Meditation reduziert Ängste von Pflegekräften in Kinderkrankenhäusern

Die Vorteile von Virtual-Reality-Meditation: Wie Pflegekräfte in Kinderkrankenhäusern ihre Ängste reduzieren und entspannen können....

Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Überraschende Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Lesen Sie die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit über 400.000 Teilnehmern....

Spirulina-Pulver- Anti Aging

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood?

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood? Erfahren Sie mehr über Nährstoffe, die die Jugendlichkeit fördern....