Weizenallergie: Neuer Ansatz gegen Weizenallergie und Weizenintoleranz

Allergien und Unverträglichkeiten, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 29. April 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Weizenallergie und Weizensensitivität

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der australischen Edith Cowan University (ECU) und der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hat wichtige Erkenntnisse über die Proteine erbracht, die zwei der häufigsten Formen der Weizenunverträglichkeit beziehungsweise Weizenintoleranz verursachen – die nicht zöliakiebedingte Glutenüberempfindlichkeit/Weizensensitivität und das Berufsasthma (auch Bäckerasthma genannt).

Allergenarme Weizensorten gegen Weizenallergie und Weizensensitivität

Da schätzungsweise 10 Prozent der Menschen an einer Weizensensitivität (auch Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität oder Glutensensitivität genannt) oder an einer Weizenallergie (auch Weizenallergie genannt) leiden, suchen Forscherinnen und Forscher nach Möglichkeiten, die Züchtung allergenarmer Weizensorten in Zukunft zu unterstützen.

Es ist seit langem bekannt, dass bestimmte Weizenproteine bei manchen Menschen eine Immunreaktion auslösen können, doch nun haben die Forscher der Edith Cowan University eine Möglichkeit entwickelt, diese Proteine nachzuweisen und zu quantifizieren.

Weizenunverträglichkeit: Was sind die Unterschiede zwischen Zöliakie (Glutenunverträglichkeit), Weizenallergie oder Weizensensitivität?

Weizensensitivität (auch Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität oder früher Glutensensitivität genannt), eine Empfindlichkeit gegenüber Bestandteilen des Weizens, die aber nicht zu krankhaften Veränderungen der Darmschleimhaut führt. Die Symptome verschwinden oft, wenn nur eine sehr geringe Menge Weizen verzehrt wird.

Bei einer Weizenallergie reagieren die Betroffenen allergisch auf das im Weizen enthaltene Gluten oder andere Weizenbestandteile.

Bei einer Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) wird Gluten nicht vertragen und führt zu einer Entzündung der Darmschleimhaut. Zusätzlich richtet sich das Immunsystem gegen die Darmschleimhaut, was die Entzündung verstärkt. Bei Zöliakie ist eine konsequente glutenfreie Ernährung wichtig.

Darmentzündungen, chronische Krankheiten und Weizenunverträglichkeit

Die Wissenschaftler untersuchten eine Gruppe von Proteinen, die als Alpha-Amylase/Typsin-Inhibitoren (ATIs) bezeichnet werden. Von diesen ATI-Proteinen ist bekannt, dass sie bei manchen Menschen Darmentzündungen und chronische Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Weizenunverträglichkeit (Weizenallergie) auslösen können.

Diese ATI-Proteine kommen häufig in Weizen vor und spielen eine wichtige Rolle in der pflanzlichen Abwehr gegen Schädlinge und dienen auch als wichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum und die menschliche Ernährung.

Die Forschung an der Edith Cowan University hat zu einer Referenzkarte der ATI-Proteine von Weizen in einem Großteil der Weizensorten geführt, die mehr als 80 Prozent der genetischen Vielfalt von kommerziell hergestelltem Brotweizen ausmachen.

Die Wissenschaftler entwickelten eine spezielle Technik zur Messung von 18 dieser Proteine, die in Zukunft Pflanzenzüchtern bei der Auswahl von Sorten mit niedrigem ATI-Proteingehalt oder Lebensmittelherstellern beim Nachweis dieser Proteine in Lebensmitteln helfen wird.

Laut Michelle Colgrave, Professorin für Ernährung und Landwirtschaft an der ECU und Leiterin der Studie, ist dies ein vielversprechender Schritt in Richtung zukünftiger Weizenzuchtprogramme. Ziel ist es, sichere und gesunde Weizensorten zu züchten, die den Bedürfnissen von Verbrauchern mit Weizenunverträglichkeit, Weizenintoleranz oder einer Weizenallergie gerecht werden.

Quellen

vgt


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Weizenallergie vs. Weizenunverträglichkeit

Ist es eine Weizenallergie, Zöliakie oder „nur“ eine Weizenunverträglichkeit?

Eine Nahrungsmittelallergie kann, wie die Weizenallergie, heftige Reaktionen hervorrufen, die von einer Schwellung der Lippen und der Zunge (Ödeme) oder ......

Allergie bei Hunden

Allergie bei Hunden – Arten, Symptome und Diagnose

Nach Schätzungen leiden ca. 20 Prozent der Hunde an irgendeiner Art von Allergie, einschließlich atopischer Dermatitis, Flohallergie ......

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? - Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung und Impfung

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? – Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium

Wie gefährlich ist eine Gürtelrose? Erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale im Anfangsstadium, Symptome, Ursachen, Dauer, Behandlung, Impfung...

Was sind die Ursachen für Essstörungen?

Ursachen und Risikofaktoren bei Essstörungen

Essstörung: Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung und die Therapie bei Essstörungen wie Magersucht und Bulimie...

Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern

Studie: Wie sich das Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern feststellen lässt

Allergie- und Asthma-Risiko: Wissenschaftler haben ein spezifisches bakterielles Lipid im Darm von Kleinkindern entdeckt, das eine mit allergischem Asthma .....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…