Was tun bei Hornhaut-Verletzung (Auge) – Untersuchung, Behandlung und Operation

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. Mai 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Was tut die Hornhaut im Auge? Die Hornhaut (Cornea) ist die klare äußere Schicht an der Vorderseite des Auges. Die Hornhaut hilft dem Auge, das Licht zu bündeln, um klar sehen zu können.

Sie ist durchsichtig, damit die Lichtstrahlen ungehindert in das Auge und somit auf die Netzhaut des Auges treffen und so das Sehen ermöglichen. Zudem ist die Hornhaut des Auges gekrümmt, um die für die scharfe Abbildung des Bildes auf der Netzhaut erforderliche Brechkraft zu erzeugen.

Welche Hornhaut Erkrankungen (Auge) gibt es?

Es gibt mehrere häufige Erkrankungen, die die Hornhaut des Auges betreffen.

Hornhautverletzungen (Erosio corneae): Kleine Abschürfungen (Kratzer) auf der Hornhaut heilen normalerweise von selbst. Tiefere Kratzer oder andere Verletzungen können Narben auf der Hornhaut verursachen und zu Sehstörungen führen.

Hornhautentzündungen (Keratitis): Keratitis ist eine Entzündung (Rötung und Schwellung) der Hornhaut. Infektionen im Zusammenhang mit Kontaktlinsen sind die häufigste Ursache für Keratitis.

Trockenes Auge: Ein trockenes Auge entsteht, wenn die Augen nicht genug Tränenflüssigkeit produzieren, um feucht zu bleiben. Das kann unangenehm sein und Sehprobleme verursachen.

Hornhautdystrophien: Hornhautdystrophien verursachen trübes Sehen, wenn sich Material auf der Hornhaut ablagert. Diese Krankheiten treten meist in Familien auf.

Allergien: Pollenallergien können die Augen reizen und eine allergische Bindehautentzündung (rosa Auge) verursachen. Dadurch können die Augen rot, juckend und tränend werden.

Es gibt auch eine Reihe weniger verbreiteter Krankheiten, die die Hornhaut befallen können – darunter Augenherpes, das Stevens-Johnson-Syndrom, das iridokorneale Endothel-Syndrom und das Pterygium. Weitere Erkrankungen sind Hornhautgeschwür (Ulcus corneae), Hornhautnarben, Hornhautdegeneration, Keratokonus, Hornhauttransplantation (Keratoplastik).

Risiko für Hornhauterkrankungen

Einige Hornhauterkrankungen, wie z. B. Hornhautdystrophien, kommen in der Familie vor. Aber es gibt Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko von Hornhautverletzungen und -infektionen zu verringern.

Um Hornhautverletzungen zu vermeiden, sollten man eine Schutzbrille tragen:

  • Sportarten spielen, bei denen ein Ball oder Puck verwendet wird, wie Baseball oder Hockey
  • Arbeiten im Garten, wie Rasenmähen
  • Reparaturarbeiten
  • Verwendung von Maschinen, wie Schleifmaschinen oder Bohrmaschinen
  • Verwendung von Chemikalien, wie Bleichmittel oder Pestiziden

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, halten Sie sich immer an die Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung der Linsen. Dies kann helfen, Hornhautinfektionen wie Keratitis zu verhindern.

Haben Sie das Gefühl, dass etwas im Auge stecken geblieben ist?

  • Versuchen Sie mehrmals zu blinzeln
  • Versuchen Sie, das Auge mit sauberem Wasser oder Kochsalzlösung zu spülen.
  • Versuchen Sie, das obere Augenlid über das unteres Augenlid nach unten zu ziehen
  • Reiben Sie nicht am Auge – Sie könnten die Hornhaut zerkratzen

Wenn ein Gegenstand im Auge steckt, versuchen Sie nicht, ihn selbst zu entfernen, sondern gehen Sie zu einem Augenarzt oder in die Notaufnahme.

Untersuchung und Diagnose

Augenärzte können im Rahmen einer umfassenden Augenuntersuchung prüfen, ob eine Hornhauterkrankung vorliegt. Die Untersuchung ist einfach und schmerzlos.

Um Hornhautabschürfungen (Kratzer) festzustellen, kann der Augenarzt spezielle Augentropfen mit dem Farbstoff Fluorescein verwenden. Mit dem Farbstoff sind Hornhautabschürfungen leichter zu erkennen.

Behandlung und Operation

Viele Hornhauterkrankungen können mit verschreibungspflichtigen Augentropfen oder Tabletten behandelt werden. Betroffene, die eine fortgeschrittene Hornhauterkrankung haben, benötigen möglicherweise eine andere Behandlung.

Laser-Behandlung: Zur Behandlung einiger Hornhautdystrophien und anderer Erkrankungen können Ärzte eine Art von Laserbehandlung, die phototherapeutische Keratektomie (PTK), anwenden, um die Hornhaut neu zu formen, Narbengewebe zu entfernen und die Sicht zu verbessern.

Hornhauttransplantation: Wenn der Schaden an der Hornhaut nicht repariert werden kann, können Ärzte den beschädigten Teil entfernen und durch gesundes Hornhautgewebe eines Spenders ersetzen.

Künstliche Hornhaut: Als Alternative zur Hornhauttransplantation können Ärzte eine beschädigte Hornhaut durch eine künstliche Hornhaut, eine sogenannte Keratoprothese (KPro), ersetzen.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Augenkrebs in Form eines Retinoblastom tritt äußerst selten auf und betrifft vor allem kleine Kinder unter fünf Jahren....

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Vitamin B3 Nikotinamid bei Augenerkrankung

Vitamin B3: Wirkung von Nicotinamid bei der Behandlung von Augenkrankheiten

Vitamin B3: Die Wissenschaftler der Icahn School of Medicine am Mount Sinai fanden heraus, dass Nicotinamid (Niacin, Vitamin B3) nicht nur diese ......

Bindehautentzündung bei Kindern: Topische Antibiotika verkürzen die Dauer der Symptome

Bindehautentzündung: antibiotische Augentropfen verkürzen die Dauer der Symptome

Bindehautentzündung bei Kindern behandeln: Forscher haben den Nutzen von antibiotischen Augentropfen bei einer akuten infektiösen Bindehautentzündung ......

Forschung: Augen schonen - Was gegen trockene, müde und gereizte Augen hilft

Forschung: Augen schonen – Was gegen trockene, müde und gereizte Augen hilft

Was hilft die Augen bei zu entlasten und zu schonen? Die einfache 20-20-20-Regel hilft tatsächlich gegen Augenbelastung ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…