Was ist eine Zystoskopie?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. November 2020, Lesezeit: 2 Minuten


Bei der Zystoskopie handelt es sich um ein Verfahren, um mit einer dünnen Kamera, die als Zystoskop bezeichnet wird, in die Blase zu schauen. Ein Zystoskop wird in die Harnröhre eingeführt und in die Blase eingeführt. Kleine chirurgische Instrumente können auch über das Zystoskop geführt werden, um gleichzeitig einige Blasenprobleme zu behandeln.

Eine Zystoskopie kann etwas unangenehm sein, ist aber normalerweise nicht schmerzhaft. Es ist normal, dass Sie sich beim Wasserlassen nach einer Zystoskopie unwohl fühlen, aber dies sollte in ein paar Tagen vergehen.

Erholung von einer Zystoskopie

Nach einer Zystoskopie sollten Sie schnell wieder normal werden können. Normalerweise können Sie das Krankenhaus am selben Tag verlassen und zu Ihren normalen Aktivitäten – einschließlich Arbeit, Bewegung und Sex – zurückkehren, sobald Sie sich dazu in der Lage fühlen.

Dies kann später am selben Tag sein, wenn Sie eine flexible Zystoskopie hatten, oder einige Tage nach einer starren Zystoskopie. Es ist normal, dass Sie sich beim Wasserlassen unwohl fühlen und ein oder zwei Tage lang ein bisschen Blut in der Pisse haben.

Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn die Beschwerden schwerwiegend sind oder sich innerhalb weniger Tage nicht bessern oder wenn Sie eine hohe Temperatur entwickeln.

Wenden Sie sich an die nächstgelegene Unfall- und Notfallabteilung, wenn Sie sich wirklich unwohl fühlen.

Risiken einer Zystoskopie

Eine Zystoskopie ist normalerweise ein sehr sicheres Verfahren und schwerwiegende Komplikationen sind selten. Die Hauptrisiken sind:

  • eine Harnwegsinfektion (UTI) – die möglicherweise mit Antibiotika behandelt werden muss
  • Nach der Heimreise nicht Wasserlassen zu können – was bedeuten kann, dass ein dünner Schlauch, der als Katheter bezeichnet wird, vorübergehend in Ihre Blase eingeführt werden muss, damit Sie Ihre Blase entleeren können.

Es besteht auch das Risiko, dass Ihre Blase durch das Zystoskop beschädigt wird, dies ist jedoch selten.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenschwester über die möglichen Risiken des Verfahrens, bevor Sie es durchführen lassen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine bakterielle, virale oder pilzliche Infektion einer oder beider Seiten der Lunge, bei der sich die Lungenbläschen oder Alveolen mit Flüssigkeit oder Eiter füllen. Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und können einen Husten mit Schleim (eine schleimige Substanz), Fieber, Schüttelfrost…
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung, die einen behinderten Luftstrom aus der Lunge verursacht. Emphyse und chronische Bronchitis sind die beiden häufigsten Erkrankungen, die zur COPD beitragen. Diese beiden Zustände treten normalerweise zusammen auf und können bei Personen mit COPD in ihrer Schwere…

Nierensteine bei Kindern - Behandlung und Prävention

Nierensteine bei Kindern – Behandlung und Prävention

Wie werden Nierensteine bei Kindern entfernt? Die Behandlung von Nierensteinen richtet sich in der Regel nach Größe, Lage und Art der Steine...

Blutgruppen

Blut im Sperma (Hämatospermie)

Hämatospermie - Es mag erschreckend sein, wenn Sie Blut in Ihrem Sperma entdecken. Doch in aller Regel besteht kein Grund zu größerer Sorge....

Blasensteine

Blasensteine: Symptome, Ursachen, Behandlung und Prevention

Blasensteine sind kleine harte Mineralienklumpen, die in der Blase entstehen, wenn diese nicht vollständig von Urin entleert wird...

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…