Blasensteine: Symptome, Ursachen, Behandlung und Prevention

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 8. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Blasensteine sind kleine harte Mineralienklumpen, die in der Blase entstehen, wenn diese nicht vollständig von Urin entleert wird. Sind die Blasensteine klein genug, sodass sie einfach beim Urinieren ausgeschieden werden, ist es harmlos. Häufig entwickeln Betroffene jedoch Symptome, wenn sie Probleme beim Wasserlassen haben. Der Urinfluss ist unterbrochen und sie spüren Schmerzen. Die Steine können zudem die Blasenwand reizen.

Symptome von Blasensteinen

Typische Symptome von Blasensteinen sind:

  • Schmerzen im Unterleib, die oft schwerwiegend sein können (Männer können auch Schmerzen im oder um den Penis haben)
  • Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • häufiger Wasserlassen (besonders nachts)
  • trüber oder dunkler Urin
  • Blut im Urin

Die meisten Fälle von Blasensteinen betreffen Männer ab 50 Jahren im Zusammenhang mit der Prostatavergrößerung. Aber sowohl Männer als auch Frauen können Blasensteine ​​bekommen.

Es ist selten, dass Blasensteine ​​Kinder betreffen. Bei Kindern können sie zu Bettnässen führen. Bei einigen Jungen kann Priapismus auftreten, eine anhaltende und oft schmerzhafte Erektion, die stundenlang anhalten kann.

Wann sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen?

Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, insbesondere wenn Sie anhaltende Bauchschmerzen haben, häufiger Wasserlassen müssen oder Blut im Urin haben. Diese Symptome müssen nicht unbedingt durch Blasensteine ​​verursacht werden, sondern müssen weiter untersucht werden.

Wenn Ihr Hausarzt den Verdacht hat, dass Sie einen Stein in Ihrer Blase haben, werden Sie zum Testen ins Krankenhaus überwiesen. Ein Blut- und ein Urintest werden wahrscheinlich zuerst durchgeführt. Eine Blutuntersuchung wird feststellen, ob sich eine Infektion in Ihrer Blase befindet.

Der nächste Schritt ist eine Röntgenaufnahme Ihrer Blase. Nicht alle Arten von Blasensteinen zeigen sich deutlich auf Röntgenstrahlen. Ein negatives Röntgenergebnis bedeutet also nicht immer, dass Sie keine Blasensteine ​​haben. Ein Ultraschall kann anstelle einer Röntgenaufnahme verwendet werden.

Blasensteine können auch anhand einer Zystoskopie identifiziert werden. Dabei wird ein dünner faseroptischer Schlauch mit einem Licht und einer Kamera an einem Ende (ein Zystoskop) in die Harnröhre (den Kanal, der den Urin aus dem Körper transportiert) eingeführt und in die Blase befördert. Die Kamera leitet Bilder auf einen Bildschirm weiter, wo sie vom Urologen (Spezialist für die Behandlung von Blasenerkrankungen) gesehen werden können.

Was verursacht Blasensteine?

Blasensteine ​​bilden sich normalerweise, wenn Sie Ihre Urinblase nicht vollständig entleeren können. Ein häufiger Grund dafür bei Männern ist eine vergrößerte Prostata, die den Urinfluss blockiert.

Wenn der Urin längere Zeit in der Blase sitzt, bilden die Chemikalien im Urin Kristalle, die zu Blasensteinen aushärten.

Behandlung von Blasensteinen

Normalerweise ist eine Operation erforderlich, um die Steine ​​aus der Blase zu entfernen. Das häufigste Verfahren ist eine Zystolitholapaxie, bei der ein dünner Schlauch (Zystoskop) mit einer Kamera am Ende verwendet wird, um die Blasensteine ​​zu finden.

Das Zystoskop verwendet dann Steinbrechvorrichtungen, Laser oder Ultraschall, um die Steine ​​aufzubrechen, bevor sie entfernt werden. Wenn möglich, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen von Blasensteinen zu behandeln, um zu verhindern, dass sich in Zukunft neue Steine ​​entwickeln.

Blasensteine ​​verhindern

Wenn Sie Blasensteine ​​hatten, können diese zurückkommen. Es gibt Dinge, die Sie tun können, um dies zu verhindern:

  • Erhöhen Sie Ihre tägliche Flüssigkeitsaufnahme auf zwei bis drei Liter, um die Konzentration Ihres Urins zu senken
  • Entleeren Sie regelmäßig Ihre Blase ohne Verzögerung
  • 10 bis 20 Sekunden nach Ihrem ersten Versuch erneut urinieren (wenn Sie Ihre Blase beim ersten Mal nicht vollständig entleeren können); Dies wird als doppelte Entleerung bezeichnet und hilft, die Blase effizienter zu entleeren
  • Verstopfung vermeiden (regelmäßige Abführmittel können empfohlen werden)

Die Blase und die Nieren

Die Nieren filtern Abfallprodukte aus dem Blut, die mit Wasser gemischt werden, um Urin zu erzeugen. Der Urin fließt von den Nieren zur Blase, wo er gespeichert wird. Wenn die Blase voll ist und Sie bereit sind zu pinkeln, fließt der Urin durch einen Schlauch namens Harnröhre aus Ihrem Körper.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Was tun bei einer Blasenentzündung? Eine Blasenentzündung, auch akute Zystitis genannt, ist eine Entzündung der Harnblase. Die Blasenentzündung ist eine häufige Form der Harnwegsinfektion, insbesondere bei Frauen, und in der Regel eher ein Ärgernis als ein Grund zur Besorgnis. Leichte Fälle heilen oft innerhalb weniger Tage…

Gallensteine - Symptome, Ursachen, Behandlung, OP, Medikamente

Gallensteine – Symptome, Ursachen, Behandlung, OP, Medikamente

OP zur Entfernung der Gallenblase bei Gallensteinen: Auch nachdem die Gallenblase durch eine Operation entfernt wurde, können ......

was tun gegen blasenentzündung was hilft

Blasenentzündung was tun, was hilft – Hausmittel und Tipps zur Behandlung

Behandlung einer Blasenentzündung: Hausmittel oder Antibiotika? - Behandlungsdauer, Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, wie vorbeugen ......

Alkaptonurie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Alkaptonurie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Alkaptonurie ist eine seltene Erbkrankheit, die verhindert, dass der Körper zwei Proteinbausteine, Tyrosin & Phenylalanin, vollständig abbaut....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…