Wer unter Schlafapnoe leidet, hat Atemaussetzer im Schlaf. Die am meisten auftretende Art ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA).
ÜBERSICHT
- 1 Prüfen Sie, ob Sie an Schlafapnoe leiden
- 2 Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn:
- 3 Sich auf Schlafapnoe testen lassen
- 4 Ursachen der Schlafapnoe
- 5 Behandlungen für Schlafapnoe
- 6 Was Sie bei Schlafapnoe tun können
- 7 Schlafapnoe kann andere Probleme verursachen
- 8 Was passiert bei der Schlaflähmung?
- 9 Ursachen der Schlaflähmung
- 10
- 11 Behandlung der Schlaflähmung
Prüfen Sie, ob Sie an Schlafapnoe leiden
Die Symptome der Schlafapnoe treten hauptsächlich im Schlaf auf. Zum Bespiel:
- Anhaltende und einsetzende Atmung
- keuchende, schnaubende oder erstickende Geräusche machen
- häufiges Aufwachen
- lautes Schnarchen
Tagsüber können Sie:
- sich sehr müde fühlen
- sich nur schwer konzentrieren
- Stimmungsschwankungen haben
- Kopfschmerzen haben, wenn Sie aufwachen
Es ist oftmals schwierig, festzustellen, ob Sie an einer Schlafapnoe leiden. Es kann helfen, jemanden zu bitten, bei Ihnen zu bleiben, während Sie schlafen, damit er auf die Symptome achten kann.
Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn:
Sie haben eines der Hauptsymptome der Schlafapnoe:
- Ihre Atmung setzt im Schlaf aus und wieder ein
- Sie machen im Schlaf keuchende, schnaubende oder würgende Geräusche
- Sie fühlen sich tagsüber immer sehr müde
Wenn jemand anderes die Symptome bei Ihnen bemerkt hat, ist es mitunter hilfreich, diese Person mitzubringen. Schlafapnoe kann schwerwiegend sein, wenn sie nicht diagnostiziert und behandelt wird.
Sich auf Schlafapnoe testen lassen
Wenn Ihr Hausarzt der Meinung ist, dass Sie an Schlafapnoe leiden, kann er Sie für Tests an eine spezialisierte Schlafklinik überweisen. In der Klinik werden Sie möglicherweise mit Geräten ausgestattet, die während des Schlafs Dinge wie Ihre Atmung und Ihren Herzschlag überprüfen.
Sie werden gebeten, diese über Nacht zu tragen, damit die Ärzte auf Anzeichen von Schlafapnoe prüfen können. In der Regel können Sie dies zu Hause tun, aber manchmal müssen Sie auch über Nacht in der Klinik bleiben. Der Test kann zeigen, ob Sie an Schlafapnoe leiden und wie schwer diese ist. Dies hängt davon ab, wie oft Ihre Atmung im Schlaf aussetzt (AHI-Wert).
Ursachen der Schlafapnoe
Schlafapnoe tritt auf, wenn sich Ihre Atemwege im Schlaf zu sehr verengen. Dadurch können Sie nicht mehr richtig atmen. Schlafapnoe wird mit folgenden Problemen in Verbindung gebracht:
- Fettleibigkeit
- einen großen Hals habend
- älter werden – obwohl auch Kinder und junge Erwachsene erkranken können
- andere Familienmitglieder mit Schlafapnoe haben
- Rauchen und Alkoholkonsum
- große Mandeln oder Rachenmandeln haben
- Schlafen auf dem Rücken
Behandlungen für Schlafapnoe
Eine Schlafapnoe muss nicht immer behandelt werden, wenn sie leicht ausgeprägt ist. Viele Menschen müssen jedoch ein CPAP-Gerät benutzen.
CPAP-Gerät
Ein CPAP-Gerät pumpt sanft Luft in eine Maske, die Sie während des Schlafs über Mund oder Nase tragen. Das kann helfen:
- die Atmung im Schlaf zu verbessern, um zu verhindern, dass die Atemwege zu eng werden
- die Qualität Ihres Schlafes zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich weniger müde zu fühlen
- das Risiko von Problemen im Zusammenhang mit Schlafapnoe (wie Bluthochdruck) zu verringern
Die Verwendung eines CPAP-Geräts kann sich anfangs seltsam oder unangenehm anfühlen, aber versuchen Sie, es weiter zu benutzen. Am besten funktioniert es, wenn Sie es jede Nacht verwenden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie die Anwendung als unangenehm oder schwierig empfinden.
Andere Behandlungen
Zu den weniger verbreiteten Behandlungen der Schlafapnoe gehören:
- ein zahnfleischschildähnliches Gerät, das Ihre Atemwege im Schlaf offen hält
- Operationen zur Verbesserung der Atmung, z. B. die Entfernung großer Mandeln
Diese Behandlungen funktionieren möglicherweise nicht so gut wie ein CPAP-Gerät.
Was Sie bei Schlafapnoe tun können
Wenn bei Ihnen eine Schlafapnoe diagnostiziert wurde, können Sie einiges tun, um sich selbst zu helfen.
Folgende Maßnahmen können ausreichen, wenn Ihre Schlafapnoe nur leicht ausgeprägt ist:
- versuchen Sie abzunehmen, wenn Sie übergewichtig sind
- schlafen Sie auf der Seite – versuchen Sie, einen Tennisball an die Rückseite Ihrer Nachtwäsche zu befestigen, oder kaufen Sie ein spezielles Kissen oder einen Bettkeil, der Sie auf der Seite hält.
- nicht rauchen
- nicht zu viel Alkohol trinken – vor allem nicht kurz vor dem Schlafengehen
- nehmen Sie keine Schlaftabletten, es sei denn, sie werden von einem Arzt empfohlen – sie können die Schlafapnoe verschlimmern
Schlafapnoe kann andere Probleme verursachen
Unbehandelt kann die Schlafapnoe zu Krankheiten führen:
- Bluthochdruck
- ein höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden
- Depressionen oder Stimmungsschwankungen
- ein höheres Risiko, einen schweren, durch Müdigkeit verursachten Unfall zu erleiden, z. B. einen Autounfall
- Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit oder in der Schule
Schlafapnoe kann auch für Ihren Partner schwierig sein und die Beziehung zu ihm belasten.
Schlaflähmung: Ursachen und Behandlung
Bei einer Schlaflähmung sind Sie nicht in der Lage, sowohl beim Einschlafen als auch beim Aufwachen zu reden und sich zu bewegen. Das mag im ersten Moment erschrecken sein, ist aber an sich ungefährlich. Die allermeisten Menschen erleben diesen Zustand lediglich ein- zweimal, ohne irgendwelche Folgen.
Was passiert bei der Schlaflähmung?
Während der Schlaflähmung kann es passieren, dass Sie:
- wach sind, sich aber nicht bewegen, sprechen oder die Augen öffnen können
- glauben, es war jemand in Ihrem Zimmer
- das Gefühl haben, etwas drückt Sie nach unten
- verängstigt sind
Diese Gefühle können bis zu mehreren Minuten anhalten.
Ursachen der Schlaflähmung
Von Schlaflähmung spricht man, wenn Sie beim Aufwachen oder Einschlafen Ihre Muskeln nicht bewegen können. Das liegt daran, dass Sie sich im Schlafmodus befinden, Ihr Gehirn aber aktiv ist. Es ist nicht klar, warum Schlaflähmung auftreten kann, aber es werden folgende Faktoren mit ihr in Verbindung gebracht:
- Schlaflosigkeit
- gestörter Schlafrhythmus – zum Beispiel aufgrund von Schichtarbeit oder Jetlag
- Narkolepsie – eine langfristige Erkrankung, bei der eine Person plötzlich einschläft
- Posttraumatische Belastungsstörung
- allgemeine Angststörung
- Panikstörung
- eine familiäre Vorgeschichte von Schlaflähmung
Das können Sie tun, um einer Schlaflähmung vorzubeugen:
- versuchen, regelmäßig 6 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag zu bekommen
- jeden Abend ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett gehen und jeden Morgen zur gleichen Zeit aufstehen
- sich regelmäßig bewegen, aber nicht in den 4 Stunden vor dem Schlafengehen
- kurz vor dem Schlafengehen keine große Mahlzeit zu sich nehmen, nicht rauchen, keinen Alkohol oder Koffein trinken
- Schlafen Sie nicht auf dem Rücken – dies kann die Wahrscheinlichkeit einer Schlaflähmung erhöhen
Behandlung der Schlaflähmung
Ein Hausarzt kann möglicherweise eine Grunderkrankung behandeln, die die Schlaflähmung auslöst, wie z. B. Schlaflosigkeit oder eine posttraumatische Belastungsstörung. Wenn dies nicht hilft, überweist man Sie möglicherweise an einen Arzt, der auf Schlafstörungen spezialisiert ist.
Behandlung durch einen Spezialisten
Eventuell erhalten Sie ein Medikament, das normalerweise zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Die Einnahme dieser Art von Medikamenten in einer niedrigeren Dosis kann auch bei Schlaflähmung helfen. Möglicherweise werden Sie auch an eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) überwiesen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.