Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 12. November 2021, Lesezeit: 6 Minuten

Die Ménière-Krankheit ist eine Störung des Innenohrs, die zu starkem Schwindel, Ohrensausen (Tinnitus), Hörverlust und einem Gefühl der Fülle oder Verstopfung im Ohr führt. Die Ménière-Krankheit betrifft in der Regel nur ein Ohr.

Schwindelanfälle können plötzlich auftreten oder nach einer kurzen Phase mit Tinnitus oder gedämpftem Hören. Manche Menschen haben einzelne Schwindelanfälle, die durch lange Zeiträume getrennt sind. Bei anderen treten die Schwindelanfälle über mehrere Tage hinweg in kurzen Abständen auf. Bei manchen Menschen mit Ménière-Krankheit ist der Schwindel so stark, dass sie das Gleichgewicht verlieren und stürzen. Diese Episoden werden als „Sturzanfälle“ bezeichnet.

Die Ménière-Krankheit kann sich in jedem Alter entwickeln, tritt aber am ehesten bei Erwachsenen zwischen 40 und 60 Jahren auf.

 

Was sind die Ursachen für die Symptome der Ménière-Krankheit?

Die Symptome der Ménière-Krankheit werden durch Flüssigkeitsansammlungen in den Kammern des Innenohrs, dem sogenannten Labyrinth, verursacht. Das Labyrinth enthält die Gleichgewichtsorgane (die Bogengänge und Ohrmuscheln) und das Hörorgan (die Schnecke). Es hat zwei Abschnitte: das knöcherne Labyrinth und das häutige Labyrinth. Das häutige Labyrinth ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Endolymphe genannt wird und in den Gleichgewichtsorganen Rezeptoren stimuliert, wenn sich der Körper bewegt. Die Rezeptoren senden dann Signale über die Lage und Bewegung des Körpers an das Gehirn. In der Cochlea wird die Flüssigkeit als Reaktion auf Schallschwingungen komprimiert, wodurch Sinneszellen angeregt werden, die Signale an das Gehirn senden.

Bei der Ménière-Krankheit stört die Endolymphansammlung im Labyrinth die normalen Gleichgewichts- und Hörsignale zwischen dem Innenohr und dem Gehirn. Diese Abnormalität verursacht Schwindel und andere Symptome der Ménière-Krankheit.

Warum erkranken Menschen an der Ménière-Krankheit?

Es gibt viele Theorien über die Ursachen der Ménière-Krankheit, aber es gibt keine eindeutigen Antworten. Einige Forscher glauben, dass die Ménière-Krankheit das Ergebnis von Verengungen in den Blutgefäßen ist, ähnlich denen, die Migränekopfschmerzen verursachen. Andere meinen, die Ménière-Krankheit könnte eine Folge von Virusinfektionen, Allergien oder Autoimmunreaktionen sein. Da die Ménière-Krankheit offenbar familiär gehäuft auftritt, könnte sie auch das Ergebnis genetischer Variationen sein, die Anomalien im Volumen oder in der Regulierung der Endolymphflüssigkeit verursachen.

Wie diagnostiziert ein Arzt die Ménière-Krankheit?

Die Menière-Krankheit wird meist von einem HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) diagnostiziert und behandelt. Es gibt jedoch keinen definitiven Test oder ein einzelnes Symptom, anhand dessen ein Arzt die Diagnose stellen kann. Die Diagnose basiert auf Ihrer Krankengeschichte und dem Vorhandensein von:

  • Zwei oder mehr Schwindelanfälle von jeweils mindestens 20 Minuten Dauer
  • Tinnitus
  • Vorübergehender Hörverlust
  • Ein Gefühl der Fülle im Ohr

Einige Ärzte führen einen Hörtest durch, um das Ausmaß des durch die Ménière-Krankheit verursachten Hörverlusts festzustellen. Um andere Krankheiten auszuschließen, kann ein Arzt auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) des Gehirns anfordern.

Wie wird die Ménière-Krankheit behandelt?

Die Ménière-Krankheit ist noch nicht heilbar, aber Ihr Arzt kann Ihnen einige der unten aufgeführten Behandlungen empfehlen, um Ihnen zu helfen, mit der Krankheit fertig zu werden.

  • Medikamente. Das behinderndste Symptom eines Anfalls der Ménière-Krankheit ist Schwindel. Verschreibungspflichtige Medikamente wie Meclizin, Diazepam, Glycopyrrolat und Lorazepam können helfen, den Schwindel zu lindern und den Anfall zu verkürzen.
  • Salzeinschränkung und Diuretika. Die Einschränkung von Kochsalz in der Nahrung und die Einnahme von Diuretika (Wassertabletten) helfen manchen Menschen, den Schwindel in den Griff zu bekommen, indem sie die Flüssigkeitsmenge im Körper reduzieren, was dazu beitragen kann, das Flüssigkeitsvolumen und den Druck im Innenohr zu senken.
  • Andere Ernährungs- und Verhaltensänderungen. Manche Menschen geben an, dass Koffein, Schokolade und Alkohol ihre Symptome verschlimmern, und meiden oder beschränken sie in ihrer Ernährung. Auch der Verzicht auf das Rauchen kann zur Linderung der Symptome beitragen.
  • Kognitive Therapie. Die kognitive Therapie ist eine Form der Gesprächstherapie, die Menschen hilft, sich darauf zu konzentrieren, wie sie Lebenserfahrungen interpretieren und darauf reagieren. Manche Menschen stellen fest, dass eine kognitive Therapie ihnen hilft, besser mit den unerwarteten Anfällen umzugehen und ihre Angst vor zukünftigen Anfällen zu verringern.
  • Injektionen. Die Injektion des Antibiotikums Gentamicin in das Mittelohr hilft zwar gegen Schwindel, erhöht aber das Risiko eines Hörverlusts erheblich, da Gentamicin die mikroskopisch kleinen Haarzellen im Innenohr schädigen kann, die uns beim Hören helfen. Manche Ärzte injizieren stattdessen ein Kortikosteroid, das oft hilft, den Schwindel zu lindern, und bei dem kein Risiko eines Hörverlusts besteht.
  • Chirurgie. Ein chirurgischer Eingriff kann empfohlen werden, wenn alle anderen Behandlungen keine Linderung des Schwindels gebracht haben. Einige chirurgische Eingriffe werden am Endolymphsack vorgenommen, um ihn zu dekomprimieren. Eine weitere mögliche Operation ist die Durchtrennung des Vestibularisnervs, die allerdings weniger häufig vorkommt.
  • Alternative Medizin. Obwohl Wissenschaftler den Einsatz einiger alternativer medizinischer Therapien bei der Behandlung der Menière-Krankheit untersucht haben, gibt es noch keine Beweise für die Wirksamkeit von Therapien wie Akupunktur oder Akupressur, Tai Chi oder pflanzlichen Ergänzungsmitteln wie Gingko biloba, Niacin oder Ingwerwurzel. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie alternative Therapien anwenden, da diese manchmal die Wirksamkeit oder Sicherheit konventioneller Arzneimittel beeinträchtigen können.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit der Ménière-Krankheit?

Wissenschaftler schätzen, dass sechs von zehn Menschen entweder von selbst wieder gesund werden oder ihren Schwindel mit Diät, Medikamenten oder Geräten unter Kontrolle bringen können. Eine kleine Gruppe von Menschen mit Ménière-Krankheit kann jedoch nur durch einen chirurgischen Eingriff Linderung erfahren.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...