Ursachen und Behandlung von Colitis ulcerosa

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Bei Colitis ulcerosa sind Dickdarm und Rektum entzündet. Die Krankheit ist sehr langwierig und nicht angenehm. Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstraktes (Darm) und das Rektum ist das Ende des Darms, in sich der Stuhl ansammelt. Auf der Schleimhaut des Dickdarms bilden sich bei Colitis ulcerosa kleine Geschwüre. Unter Umständen bluten und eitern diese.

Symptome einer Colitis ulcerosa

Die Hauptsymptome der Colitis ulcerosa sind:

  • wiederkehrender Durchfall, der Blut, Schleim oder Eiter enthalten kann
  • Bauchschmerzen
  • Sie müssen Ihren Darm häufig entleeren

Sie können auch extreme Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust erfahren. Die Schwere der Symptome variiert, je nachdem, wie stark das Rektum und der Dickdarm entzündet sind und wie stark die Entzündung ist.

Für manche Menschen hat die Erkrankung erhebliche Auswirkungen auf ihren Alltag.

Symptome eines Aufflammens

Manche Menschen können wochen- oder monatelang mit sehr leichten oder gar keinen Symptomen (Remission) bleiben, gefolgt von Phasen, in denen die Symptome besonders störend sind (Schübe oder Rückfälle).

Während eines Aufflammens treten bei manchen Menschen mit Colitis ulcerosa auch an anderen Stellen ihres Körpers Symptome auf. Manche Menschen entwickeln zum Beispiel:

  • schmerzende und geschwollene Gelenke (Arthritis)
  • Geschwüre im Mund
  • Bereiche mit schmerzhafter, roter und geschwollener Haut
  • gereizte und rote Augen

In schweren Fällen, definiert als sechs- oder mehrmalige Darmentleerung am Tag, können zusätzliche Symptome sein:

  • Kurzatmigkeit
  • ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • eine hohe Temperatur (Fieber)
  • Blut im Stuhl wird deutlicher

Bei den meisten Menschen wird kein spezifischer Auslöser für Schübe identifiziert, obwohl gelegentlich eine Darminfektion die Ursache sein kann. Auch Stress gilt als möglicher Faktor.

Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten

Sie sollten so schnell wie möglich einen Hausarzt aufsuchen, wenn Sie Symptome einer Colitis ulcerosa haben und die Erkrankung bei Ihnen bisher nicht diagnostiziert wurde. Sie können Blut- oder Stuhlprobentests durchführen, um festzustellen, was Ihre Symptome verursachen könnte. Bei Bedarf können die Ärzte Sie für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus überweisen.

Wenn bei Ihnen bereits Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde und Sie vermuten, dass Sie einen schweren Schub haben, wenden Sie sich an einen Hausarzt oder Ihr Behandlungsteam. Möglicherweise müssen Sie ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Was verursacht Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa gilt als Autoimmunerkrankung. Dies bedeutet, dass das Immunsystem, die Abwehr des Körpers gegen Infektionen, fehlschlägt und gesundes Gewebe angreift. Die beliebteste Theorie ist, dass das Immunsystem harmlose Bakterien im Dickdarm als Bedrohung verwechselt und das Dickdarmgewebe angreift, wodurch es sich entzündet. Was genau dazu führt, dass sich das Immunsystem so verhält, ist unklar. Die meisten Experten glauben, dass es eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren ist.

Wer ist betroffen?

Es wird geschätzt, dass etwa einer von 420 Menschen an Colitis ulcerosa leidet. Die Erkrankung kann sich in jedem Alter entwickeln, wird aber am häufigsten bei Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren diagnostiziert.

Es ist häufiger bei Weißen europäischer Abstammung, insbesondere bei solchen, die aus aschkenasischen jüdischen Gemeinden stammen, und bei schwarzen Menschen. Die Erkrankung ist bei Menschen mit asiatischem Hintergrund seltener, wobei die Gründe dafür unklar sind. Männer und Frauen scheinen gleichermaßen von Colitis ulcerosa betroffen zu sein.

Wie wird Colitis ulcerosa behandelt

Die Behandlung der Colitis ulcerosa zielt darauf ab, die Symptome während eines Schubs zu lindern und ein Wiederauftreten der Symptome zu verhindern (Erhaltung der Remission). Bei den meisten Menschen wird dies durch die Einnahme von Medikamenten erreicht. Leichte bis mittelschwere Schübe können in der Regel zu Hause behandelt werden. Schwerere Schübe müssen jedoch im Krankenhaus behandelt werden.

Wenn Medikamente bei der Kontrolle Ihrer Symptome nicht wirksam sind oder Ihre Lebensqualität durch Ihre Erkrankung erheblich beeinträchtigt wird, kann eine Operation zur Entfernung Ihres Dickdarms eine Option sein. Während der Operation wird Ihr Dünndarm entweder aus einer Öffnung in Ihrem Bauch (einem Ileostoma) umgeleitet oder verwendet, um einen inneren Beutel zu schaffen, der mit Ihrem Anus verbunden ist, der als Ileoanalbeutel bezeichnet wird.

Komplikationen der Colitis ulcerosa

Komplikationen der Colitis ulcerosa sind:

  • primär sklerosierende Cholangitis – bei der die Gallengänge in der Leber geschädigt werden
  • ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken
  • schlechtes Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Auch einige der Medikamente zur Behandlung von Colitis ulcerosa können als Nebenwirkung eine Schwächung der Knochen (Osteoporose) verursachen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....