Strahlentherapie zerstört Tumore und stärkt das Immunsystem

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. April 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Schon seit langem ist die Strahlentherapie ein bewährtes Mittel, um Krebstumoren zu zerstören. Jetzt zeichnet sich ab, dass sie in Zukunft zugleich auch das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen könnte. Die Grundlagen dafür haben Forscher unter der Leitung der TU Darmstadt gelegt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlen in Zellen des Immunsystems eine Kalzium-Signalkaskade auslösen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Journal of General Physiology veröffentlicht worden.

An der Studie waren Biologen der TU Darmstadt und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie Forscher der Kliniken der Universitäten Frankfurt und Homburg beteiligt. Die Forscher berichten im Journal of General Physiology, dass die gewünschte stimulierende Wirkung auf das Immunsystem direkt ausgelöst wird, wenn T-Zellen zusätzlich mit Röntgenstrahlen bestrahlt werden. Klinisch relevante Dosen von Röntgenstrahlen lösen in T-Lymphozyten eine für die Immunreaktion typische Signalkaskade aus. Diese beginnt mit der Freisetzung des Botenstoffs Kalzium (Ca2+) aus internen Speichern.

Aktiviert durch den so genannten Store Operated Ca2+ entry (SOCE) beginnt die Ca2+-Konzentration in den Zellen mit einer kritischen Strahlenfrequenz zu schwingen. Dies führt zur Verschiebung (Translokation) eines Transkriptionsfaktors aus dem Zytoplasma in den Zellkern. Dort löst dieser Transkriptionsfaktor die Genexpression aus. Daraufhin beginnt die Zelle mit der Herstellung von Molekülen, die für die Immunantwort wichtig sind, wie z. B. Zytokine.

Da die Bestrahlung von Tumoren immer auch die Blutzellen im Zielgewebe betrifft, könnte sich die Medizin die stimulierende Wirkung von Röntgenstrahlen auf T-Lymphozyten zunutze machen. Die Forscher hoffen, dass ihre Untersuchungen langfristig zur Verbesserung der Krebsbehandlung beitragen.

Quelle

X-ray irradiation triggers immune response in human T-lymphocytes via store-operated Ca2+ entry and NFAT activation. IN: Journal of General Physiology, 2022; 154

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Neuer Test: Blutzucker messen Diagnose, Messung und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2

Diabetes: Blutzucker messen und überwachen ohne zu stechen

Blutzucker messen ohne zu stechen: Wissenschaftlern der University of Strathclyde haben einen Speicheltest zur Messung des Blutzuckers als eine ......

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....