Strahlentherapie zerstört Tumore und stärkt das Immunsystem

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. April 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Schon seit langem ist die Strahlentherapie ein bewährtes Mittel, um Krebstumoren zu zerstören. Jetzt zeichnet sich ab, dass sie in Zukunft zugleich auch das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen könnte. Die Grundlagen dafür haben Forscher unter der Leitung der TU Darmstadt gelegt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlen in Zellen des Immunsystems eine Kalzium-Signalkaskade auslösen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Journal of General Physiology veröffentlicht worden.

An der Studie waren Biologen der TU Darmstadt und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie Forscher der Kliniken der Universitäten Frankfurt und Homburg beteiligt. Die Forscher berichten im Journal of General Physiology, dass die gewünschte stimulierende Wirkung auf das Immunsystem direkt ausgelöst wird, wenn T-Zellen zusätzlich mit Röntgenstrahlen bestrahlt werden. Klinisch relevante Dosen von Röntgenstrahlen lösen in T-Lymphozyten eine für die Immunreaktion typische Signalkaskade aus. Diese beginnt mit der Freisetzung des Botenstoffs Kalzium (Ca2+) aus internen Speichern.

Aktiviert durch den so genannten Store Operated Ca2+ entry (SOCE) beginnt die Ca2+-Konzentration in den Zellen mit einer kritischen Strahlenfrequenz zu schwingen. Dies führt zur Verschiebung (Translokation) eines Transkriptionsfaktors aus dem Zytoplasma in den Zellkern. Dort löst dieser Transkriptionsfaktor die Genexpression aus. Daraufhin beginnt die Zelle mit der Herstellung von Molekülen, die für die Immunantwort wichtig sind, wie z. B. Zytokine.

Da die Bestrahlung von Tumoren immer auch die Blutzellen im Zielgewebe betrifft, könnte sich die Medizin die stimulierende Wirkung von Röntgenstrahlen auf T-Lymphozyten zunutze machen. Die Forscher hoffen, dass ihre Untersuchungen langfristig zur Verbesserung der Krebsbehandlung beitragen.

Quelle

X-ray irradiation triggers immune response in human T-lymphocytes via store-operated Ca2+ entry and NFAT activation. IN: Journal of General Physiology, 2022; 154

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt....

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallkontamination in Lebensmitteln hat Aufmerksamkeit erlangt, nachdem in einem Bericht des US-Kongresses erhöhte Werte feststellte....

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Tagträume sind subjektive mentale Erfahrungen, die während eines wachen Zustands auftreten. Sie sind eine Form des bewussten Denkens....

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Stress beeinträchtigt nicht nur die Arbeit und die persönlichen Beziehungen, sondern erhöht auch das Risiko vieler chronischer Krankheiten, wie Herzkrankheiten ......

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Demenz entgegenwirken: Eine klinische Studie in Belgien hat erstmals gezeigt, dass ein kognitiv-motorisches Training sowohl die ......