Prosopagnosie: Wie häufig ist Gesichtsblindheit und was sind die Ursachen?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 02.03.2023, Lesezeit: 8 Minuten

Wie äußert sich Gesichtsblindheit?

Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die dazu führen kann, dass man Menschen zu erkennen glaubt, die man noch nie gesehen hat, oder dass man Menschen, die man kennt, nicht erkennt.

  • Für die Betroffenen enthält ein Gesicht keine individuellen Merkmale, an denen sie eine vertraute Person erkennen können.

Die meisten Menschen mit Prosopagnosie sind sich zunächst nicht bewusst, dass sie Schwierigkeiten bei der Gesichtserkennung haben. Die Symptome können im Verlauf leicht mit Autismus verwechselt werden und treten auch sehr häufig als Begleiterkrankung von Autismus auf.

Man unterscheidet zwischen entwicklungsbedingter und erworbener Prosopagnosie. Die meisten Betroffenen werden mit einer Gesichtsblindheit geboren. Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) ist nicht heilbar.

Wie viele Menschen sind von Gesichtsblindheit betroffen?

Nach bisherigen Schätzungen sind zwischen 2 und 2,5 Prozent der Weltbevölkerung von Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) betroffen. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichermaßen häufig von Gesichtsblindheit betroffen.

Eine Studie von Forschern der Harvard Medical School und des VA Boston Healthcare System wirft ein neues Licht auf die Krankheit und legt nahe, dass sie weiter verbreitet sein könnte als bisher angenommen.

  • Die in der Fachzeitschrift Cortex veröffentlichten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass einer von 33 Menschen (3 Prozent) die Kriterien für Gesichtsblindheit oder Prosopagnosie erfüllen könnte.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Fähigkeit, Gesichter zuzuordnen, bei Personen, bei denen Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) anhand strenger und weniger strenger Kriterien diagnostiziert wurde, ähnlich ist, was darauf hindeutet, dass die Diagnosekriterien erweitert werden sollten, um umfassender zu sein.

  • Dies könnte zu neuen Diagnosen für Millionen von Menschen führen, die möglicherweise an dieser Störung leiden, ohne es zu wissen.

Unter der Leitung von Joseph DeGutis, Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School und am VA Boston, stellten die Forscher fest, dass Gesichtsblindheit auf einem Spektrum liegt, das in Schweregrad und Ausprägung variieren kann, und dass es sich nicht um eine einzige Gruppe handelt.

  • Die Autoren der Studie unterbreiten auch diagnostische Vorschläge zur Identifizierung leichter und schwerer Formen der Prosopagnosie, die auf den Leitlinien für leichte und schwere neurokognitive Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorder) basieren.
  • Die Ergebnisse der Studie basieren auf einem webbasierten Fragebogen und Tests, die an 3.341 Probanden durchgeführt wurden.

Zunächst fragten die Wissenschaftler die Teilnehmer, ob sie in ihrem Alltag Schwierigkeiten haben, Gesichter zu erkennen.

  • Anschließend wurde in zwei Tests ermittelt, ob die Teilnehmer Schwierigkeiten hatten, neue Gesichter zu lernen oder bekannte, berühmte Gesichter wiederzuerkennen.

Die Ergebnisse zeigten, dass 31 der 3.341 Personen an einer schweren Prosopagnosie litten, während 72 der 3.341 Personen eine leichtere Form der Prosopagnosie aufwiesen.

Die Forscherinnen und Forscher stellten außerdem fest, dass es keine klar getrennten Gruppen von Personen mit guter oder schlechter Gesichtererkennung gab.

Vielmehr schien die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, auf einem bestimmten Spektrum zu liegen, so die Wissenschaftler.

Schließlich verglichen sie die Ergebnisse der Gesichtserkennung bei Personen mit Prosopagnosie, die nach unterschiedlichen Kriterien diagnostiziert worden waren, und stellten fest, dass die Verwendung strengerer diagnostischer Grenzwerte nicht mit schlechteren Ergebnissen bei der Gesichtserkennung einherging.

Ursachen von Gesichtsblindheit

Ein prominentes Beispiel für Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) ist Brad Pitt. In einem Interview mit der Zeitschrift GQ sagte der Schauspieler, er glaube, an Prosopagnosie zu leiden.

  • Brad Pitt ist davon überzeugt, dass er an Gesichtsblindheit leidet, die seine Fähigkeit, die Gesichter anderer Menschen zu erkennen, beeinträchtigt und es ihm erschwert, Gesichter voneinander zu unterscheiden.

Bei Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) haben die Betroffenen oft Schwierigkeiten, Familienmitglieder oder sogar ihre eigenen Gesichter auf Gruppenfotos zu erkennen.

Sie haben auch Schwierigkeiten, Menschen außerhalb eines bestimmten Kontextes zu erkennen, wenn sie beispielsweise einen Arbeitskollegen in einem Restaurant sehen.

Neben der angeborenen Gesichtsblindheit kann Prosopagnosie auch als Folge einer Hirnverletzung auftreten.

Prosopagnosie kann bei der Geburt durch eine Schädigung eines Teils des Gehirns, des so genannten Gyrus fusiformis, verursacht werden, der als Schlüsselstruktur für die visuelle Interpretation auf hohem Niveau gilt, zum Beispiel für das Erkennen von Gesichtern und Objekten.

Menschen, die die Krankheit durch eine Hirnverletzung oder -erkrankung erworben haben, leiden in der Regel an einer Fehlfunktion des rechten Schläfen- oder Hinterhauptslappens des Gehirns, die für das Gedächtnis und die visuelle Verarbeitung entscheidend sind.

  • Für Kinder mit Prosopagnosie kann es schwierig sein, der Handlung von Fernsehsendungen und Filmen zu folgen, da sie Schwierigkeiten haben, die verschiedenen Charaktere zu unterscheiden.

Schwierigkeiten bei der Gesichts- und Körperwahrnehmung

Unfähigkeit, Gesichter zu erkennen, hängt mit allgemeineren visuellen Erkennungsproblemen zusammen.

Eine Studie der Dartmouth University hat außerdem gezeigt, dass entwicklungsbedingte Prosopagnosie häufig auf ein neurobiologisches Problem im Gehirn zurückzuführen ist, das die visuelle Erkennung im Allgemeinen beeinträchtigt.

Laut Bradley Duchaine, Professor für Psychologie und Hirnforschung am Dartmouth College, deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass neuronale Anomalien bei vielen Menschen mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie (DP) weiter verbreitet sind als in früheren wissenschaftlichen Untersuchungen angenommen.

  • Für ihre Studie maßen die Dartmouth-Forscher mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie die Reaktionen des Gehirns auf Videoclips mit Gesichtern, Objekten, verschlüsselten Objekten, Szenen und Körpern.

Anschließend verglichen sie diese Reaktionen bei 22 Personen mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie und 25 Kontrollpersonen, um festzustellen, welche Regionen des Gesichtsverarbeitungssystems möglicherweise abnormal sind und ob Regionen, die bevorzugt auf Szenen, Körper oder Objekte reagieren, bei Personen mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie abnormal reagieren.

Dies ist die erste Studie über entwicklungsbedingte Prosopagnosie, die Videos von sich bewegenden Gesichtern verwendet, was der Art und Weise, wie Menschen die Welt erleben, besser entspricht als statische Bilder von Gesichtern. Es ist auch die erste fMRI-Studie dieser Art, die die Aktivität in Szenen- und Körperarealen untersucht.

  • Alle Versuchspersonen sahen kurze Videoclips aus fünf Kategorien: Gesichter, Objekte, kodierte Objekte (aus Objektclips erstellt), Körperteile und Szenen.

Die Forscher untersuchten 12 gesichtsselektive Areale im gesamten Gehirn (sechs gesichtsselektive Areale in jeder Hemisphäre). Dabei handelt es sich um verschiedene Teile des Gehirns, die miteinander verbunden sind und das Netzwerk für die Verarbeitung von Gesichtern bilden.

Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie in allen 12 gesichtsselektiven Arealen weniger auf Gesichter, aber normal auf Objekte, Szenen und Körper reagierten.

  • Die Studie untersuchte auch, wie Menschen mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie auf visuelle Kategorien wie Szenen-, Körper- und Objektareale reagieren.

Anhand so genannter kategorienselektiver Areale ermittelten die Wissenschaftler, wie stark ein kortikales Areal auf eine bestimmte Kategorie abgestimmt ist; ist der Kortex nicht richtig ausgebildet, kommt es zu Verhaltensdefiziten.

Im Vergleich zu Kontrollpersonen waren die Reaktionen der Betroffenen bei Szenen deutlich und bei Körpern nur leicht reduziert. Die Reaktionen der Probanden auf Objekte in Objektfeldern waren dagegen normal und entsprachen denen der Kontrollgruppe.

Bei den Probanden mit entwicklungsbedingter Prosopagnosie waren die Reaktionen nicht nur auf Gesichtsbereiche, sondern auch auf Szenen- und Körperbereiche reduziert.

Laut Duchaine deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass die meisten Fälle von entwicklungsbedingter Prosopagnosie nicht auf einen Mangel an Erfahrung mit Gesichtern während der Entwicklung zurückzuführen sind, sondern auf eine umfassendere neurobiologische Ursache, die alle drei Arten von Arealen betrifft.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Defizite in den Gesichts-, Szenen- und Körperarealen auf eine ausgedehnte Region der Großhirnrinde zurückzuführen sind, die sich nicht richtig entwickelt hat. Mit anderen Worten, diese Areale wurden während der Entwicklung nicht richtig verdrahtet, so der Wissenschaftler.

  • Die bisherige Forschung zu visuellen Erkennungsstörungen hat sich fast ausschließlich auf die Prosopagnosie konzentriert.

Diese Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass viele Menschen mit entwicklungsbedingter Gesichtsblindheit Defizite haben, die über den Gesichtsbereich hinausgehen, und es scheint wahrscheinlich, dass Anomalien im Gesichts- und Körperbereich zu Schwierigkeiten bei der Gesichts- und Körperwahrnehmung führen.

Duchaine forscht seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Gesichtswahrnehmung und Gesichtsblindheit. Die Ergebnisse bauen auf seinen früheren Arbeiten auf, in denen Anomalien in einigen gesichtsselektiven Bereichen festgestellt wurden, die jedoch nicht das gesamte Gesichtsnetzwerk oder Bereiche, die für andere Kategorien wie Szenen und Körper selektiv sind, untersuchten.

  • Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Quellen

Joseph DeGutis, Kanisha Bahierathan, Katherine Barahona, EunMyoung Lee, Travis Evans, Hye Min Shin, Maruti Mishra, Jirapat Likitlersuang, Jeremy Wilmer. What is the prevalence of developmental prosopagnosia? An empirical assessment of different diagnostic cutoffs. Cortex, 2023; DOI: 10.1016/j.cortex.2022.12.014

Guo Jiahui el al., „Developmental prosopagnosics have widespread selectivity reductions across category-selective visual cortex,“ PNAS (2018). www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1802246115

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Warum E-Zigaretten nicht so harmlos sind wie gedacht. Studie zeigt, dass auch E-Zigaretten DNA-Veränderungen wie Tabak verursachen können....

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Lernen Sie mehr über die nicht-invasive Erkennung von Endometriumkrebs und wie eine frühe Diagnose zu besseren Behandlungen führen kann....

Wie Luftschadstoffe mit Asthma bei Kindern zusammenhängen

Wie Luftschadstoffe mit Asthma bei Kindern zusammenhängen

Schlechte Luftqualität: Erfahren Sie mehr über Asthma und die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Atemwege von Kindern....

Schmerzmittel in der Schwangerschaft verzögern Sprachentwicklung

Schmerzmittel in der Schwangerschaft verzögern Sprachentwicklung

Neue Studie entdeckt die möglichen Auswirkungen von Paracetamolkonsum während der Schwangerschaft auf die Sprachentwicklung von Kindern....

Welche Auswirkungen hat Stress?

Neue Studie: Welche Auswirkungen hat Stress?

Erfahren Sie, wie Sie Stress abbauen und Ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessern können. Entdecken Sie wirksame Methoden zur Behandlung von Angststörungen und Stressbewältigung....