Neue Möglichkeit zur Therapie von Fettleibigkeit entdeckt

Diabetes-Forschung 2023, Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 11. März 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die Veränderung so genannter Checkpoint-Proteine im Immunsystem Entzündungen im Fettgewebe regulieren kann, was auch zu einer deutlichen Verringerung von Fettleibigkeit und Diabetes führen kann.

Diesen Durchbruch erzielten Wissenschaftlern des deutschen Universitätsklinikums Erlangen und des irischen Trinity College Dublin. In ihrer Studie geht es um ein Protein namens PD-L1. Entsprechende Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht.

Das Forscherteam wollte mehr über die Rolle von PD-L1 bei der Regulierung des Immunsystems im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Diabetes erfahren. Sie untersuchten daher genauer wie PD-L1 Entzündungen im Fettgewebe auslöst. In Experimenten an Mäusen konnten die Wissenschaftler zunächst zeigen, wie die Zunahme der Menge an PD-L1-Proteinen die Entzündungszellen im Fettgewebe positiv veränderte.

Das Ergebnis dieser Veränderungen in Mausmodellen für ernährungsbedingte Fettleibigkeit, die mit einer fettreichen Diät gefüttert wurden, war eine dramatische Verringerung der Entwicklung von Fettleibigkeit und Diabetes. Durch die Analyse fettleibiger menschlicher Proben konnte das Team im nächsten Schritt auch zeigen, dass diese Veränderungen in der Expression von Checkpoint-Proteinen mit dem Gewicht der Person korrelierten. Kurz gesagt: Das deutsch-irische Forscherteam entdeckte, dass eine erhöhte Konzentration des PD-L1 Proteins gegen die Entwicklung von Fettleibigkeit helfen kann.

Durch die Entdeckung dieses Mechanismus hoffen die Wissenschaftler, mit weiteren Untersuchungen neue Wege zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und ihren schädlichen Auswirkungen wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln zu können.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Asthma, Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit führen

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit und Asthma führen

Die frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt das Risiko von verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere ......

Fettleibigkeit: Welche Darmmikrobe Adipositas verschlimmern kann

Fettleibigkeit: Welche Darmmikrobe Adipositas verschlimmern kann

Was kann man gegen Fettleibigkeit tun - was hilft aus wissenschaftlicher Sicht mit Blick auf Darmbakterien und das Darmmikrobiom?...

Forschung: Vitamin B5 gegen Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten

Forschung: Vitamin B5 gegen Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten

Die Wissenschaftler haben Vitamin B5 (Pantothensäure) als einen wirksamen Aktivator für braunes Fett identifiziert, der ......

Zucker und Fettleibigkeit

Zucker verkürzt die Lebenserwartung, aber nicht durch Fettleibigkeit

Unabhängig von Fettleibigkeit hat eine zuckerreiche Ernährung negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, so das Ergebnis einer Studie ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…