Hüftfraktur: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. Februar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Hüftfrakturen sind Risse oder Brüche in der Oberseite des Oberschenkelknochens (Femur) in der Nähe des Hüftgelenks. Sie werden normalerweise durch einen Sturz oder eine Verletzung an der Seite der Hüfte verursacht, können aber gelegentlich durch einen Gesundheitszustand wie Krebs verursacht werden, der den Hüftknochen schwächt. Stürze sind sehr häufig bei älteren Menschen, insbesondere bei Menschen ab 80 Jahren, die möglicherweise Seh- oder Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörungen haben.

Hüftfrakturen treten auch häufiger bei Frauen auf, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose höher ist. Diese Erkrankung macht die Knochen schwach und zerbrechlich.

Symptome einer Hüftfraktur

Zu den Symptomen einer Hüftfraktur nach einem Sturz können gehören:

  • Schmerzen
  • nicht in der Lage sein, Ihr Bein anzuheben, zu bewegen oder zu drehen
  • nicht in der Lage sein zu stehen oder Ihr Bein zu belasten
  • Blutergüsse und Schwellungen um die Hüfte
  • Ihr verletztes Bein erscheint kürzer als Ihr anderes Bein
  • Ihr verletztes Bein dreht sich nach außen

Eine Hüftfraktur verursacht nicht unbedingt Blutergüsse oder hindert Sie am Stehen oder Gehen.

Wann sollte man medizinische Hilfe suchen?

Wenn Sie glauben, Ihre Hüfte gebrochen zu haben, müssen Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Rufen Sie einen Krankenwagen. Versuchen Sie, sich nicht zu bewegen, während Sie auf den Krankenwagen warten, und achten Sie darauf, dass Sie sich warmhalten. Wenn Sie gefallen sind, fühlen Sie sich vielleicht erschüttert oder geschockt, aber versuchen Sie nicht in Panik zu geraten. Versuchen Sie, jemandes Aufmerksamkeit zu erregen, indem Sie:

  • um Hilfe rufen
  • gegen die Wand oder den Boden schlagen.

Diagnose eine Hüftfraktur

Nach der Ankunft im Krankenhaus mit Verdacht auf eine Hüftfraktur wird Ihr Gesamtzustand beurteilt. Der behandelnde Arzt kann:

  • Fragen, wie Sie verletzt wurden und ob Sie gestürzt sind
  • Fragen nach gesundheitlichen Problemen
  • Fragen, ob Sie Medikamente einnehmen
  • Ihre Temperatur messen

Abhängig vom Ergebnis Ihrer Bewertung erhalten Sie möglicherweise Folgendes:

  • schmerzstillende Medizin
  • eine Lokalanästhesie- Injektion in der Nähe Ihrer Hüfte
  • intravenöse Flüssigkeit (Flüssigkeit durch eine Nadel in eine Vene in Ihrem Arm)

Nach einer Weile werden Sie möglicherweise von der Notaufnahme auf eine Station wie eine orthopädische Station verlegt. Um zu bestätigen, ob Ihre Hüfte gebrochen wurde, können Sie Bildgebungstests durchführen wie:

  • eine Röntgenaufnahme
  • ein MRT-Scan
  • ein CT-Scan

Behandlung einer Hüftfraktur

Eine Operation ist normalerweise die einzige Behandlungsoption für eine Hüftfraktur. Die Operation kann sich jedoch manchmal verzögern, wenn die Person mit einem anderen Gesundheitszustand unwohl ist und die Behandlung dieses Zustands zuerst das Ergebnis ihrer Hüftoperation erheblich verbessert. In etwa der Hälfte aller Fälle ist ein teilweiser oder vollständiger Hüftersatz erforderlich. Die anderen Fälle erfordern eine Operation, um die Fraktur mit Platten und Schrauben oder Stäben zu reparieren. Die Art der Operation hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • die Art der Fraktur
  • Ihr Mobilitätsgrad vor der Fraktur
  • der Zustand von Knochen und Gelenk – zum Beispiel, ob Sie Arthritis haben oder nicht

Erholung von der Hüftoperation

Das Ziel nach der Operation ist es, die Genesung zu beschleunigen, damit Sie wieder mobil sind. Am Tag nach der Operation sollten Sie eine physiotherapeutische Beurteilung erhalten und ein Rehabilitationsprogramm erhalten, das realistische Ziele enthält, die Sie während Ihrer Genesung erreichen können. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Mobilität und Unabhängigkeit wiederzugewinnen, damit Sie so schnell wie möglich nach Hause zurückkehren können.

Wie lange Sie im Krankenhaus bleiben müssen, hängt von Ihrem Zustand und Ihrer Mobilität ab.  Die meisten Menschen müssen etwa 2 Wochen im Krankenhaus bleiben.

Komplikationen der Hüftoperation

Komplikationen können durch eine Operation auftreten, einschließlich:

  • Infektion – dies erfordert eine weitere Behandlung und häufig eine weitere Operation.
  • Blutgerinnsel – diese können sich in den tiefen Beinvenen bilden, die als tiefe Venenthrombose (DVT) bezeichnet werden, und zwar aufgrund von Bewegungseinschränkungen. Sie können das Risiko einer TVT verringern, indem Sie spezielle Strümpfe tragen, Übungen machen und Medikamente einnehmen.
  • Dekubitus (Dekubitus) – Diese können an Hautstellen auftreten, die unter konstantem Druck stehen, wenn sie längere Zeit auf einem Stuhl oder Bett sitzen.

Ihr Chirurg sollte diese und andere Risiken mit Ihnen besprechen.

Quellen

Hip fracture surgery, MedlinePlus, 2020
Femurkopffraktur, Wikipedia, 2023

 

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...