Gehirnabszess: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 08.11.2021, Lesezeit: 5 Minuten

Bei einem Gehirnabszess tritt im Gehirn eine Schwellung auf, die mit Eiter gefüllt ist. Das kommt vor allem vor, wenn bei einer offenen Wunde am Kopf durch eingedrungene Pilze oder Bakterien eine Infektion auftritt. In den aller seltensten Fällen entwickelt sich daraus ein Gehirnabszess. Doch um das Risiko auszuschließen, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, wenn sich bei Ihnen eine derartige Schwellung bemerkbar macht. Handelt es sich nämlich tatsächlich um einen Gehirnabszess, kann es ohne entsprechende Behandlung lebensgefährlich werden.

Symptome eines Gehirnabszesses

Die Symptome eines Gehirnabszesses können sich schnell oder langsam entwickeln; sie äußern sich in der Regel in Form von:

  • Kopfschmerzen – die oft schwerwiegend sind, sich in einem einzigen Abschnitt des Kopfes befinden und nicht mit Schmerzmitteln gelindert werden können
  • Veränderungen des mentalen Zustandes – wie Verwirrung oder Reizbarkeit
  • Problemen mit der Nervenfunktion – wie Muskelschwäche, Sprachstörungen oder Lähmungen auf einer Körperseite
  • erhöhter Temperatur
  • Anfällen
  • Krankheitsgefühl
  • Krank sein
  • Nackensteife
  • Veränderungen des Sehvermögens – wie Unschärfe, Ergrauung des Sehvermögens oder Doppelsehen (aufgrund des Abszesses, der Druck auf den Sehnerv ausübt)

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Alle Symptome, die auf ein Problem mit dem Gehirn und dem Nervensystem hinweisen, sollten als medizinischer Notfall behandelt werden. Die können sich zeigen durch:

  • undeutliches Sprechen
  • Muskelschwäche oder Lähmung
  • Anfälle bei einer Person ohne Anfälle in der Vorgeschichte

Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, eines dieser Symptome auftritt, rufen Sie sofort einen Krankenwagen.

Alle Symptome, die auf eine sich verschlimmernde Infektion hinweisen, wie zum Beispiel hohe Temperaturen oder Krankheit, sollten sofort Ihrem Hausarzt gemeldet werden.

Ursachen eines Gehirnabszesses

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich ein Gehirnabszess entwickeln kann. Diese sind:

  • eine Infektion in einem anderen Teil des Schädels – wie eine Ohrenentzündung, eine Sinusitis oder ein Zahnabszess, der sich direkt im Gehirn ausbreiten kann
  • eine Infektion in einem anderen Körperteil – zum Beispiel die Infektion, die eine Lungenentzündung verursacht, die sich über das Blut im Gehirn ausbreitet
  • Unfälle wie eine schwere Kopfverletzung, die den Schädel aufreißt und es Bakterien oder Pilzen ermöglicht, in das Gehirn einzudringen

In einigen Fällen ist die Infektionsquelle allerdings nicht rekonstruierbar beziehungsweise nicht erkennbar.

Diagnose eines Gehirnabszesses

Bei Verdacht auf einen Gehirnabszess wird eine erste Beurteilung anhand Ihrer Symptome, Ihrer Krankengeschichte und der Frage vorgenommen, ob Sie kürzlich eine Infektion oder ein geschwächtes Immunsystem hatten.

Es können auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um eine Infektion festzustellen. Wenn Sie für weitere Tests ins Krankenhaus überwiesen werden, haben Sie möglicherweise Folgendes:

  • Ein CT-Scan – Mithilfe von Röntgenstrahlen wird ein detailliertes Bild des Inneren Ihres Körpers erstellt
  • Ein MRT-Scan, bei dem starke Magnetfelder und Radiowellen verwendet werden, um ein detailliertes Bild des Inneren Ihres Körpers zu erstellen.

Wenn ein Abszess gefunden wird, kann ein Verfahren, das als CT-gesteuerte Aspiration bekannt ist, verwendet werden, um eine Eiterprobe zum Testen zu entfernen. Dies beinhaltet die Verwendung eines CT-Scans, um eine Nadel zur Stelle des Abszesses zu führen.

Behandlung eines Gehirnabszesses

Ein Gehirnabszess wird als medizinischer Notfall angesehen. Durch den Abszess verursachte Schwellungen können die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns stören. Es besteht auch die Gefahr, dass der Abszess platzt (reißt). Unbehandelt kann ein Gehirnabszess bleibende Hirnschäden verursachen und tödlich sein.

Ein Gehirnabszess wird normalerweise behandelt in Form einer Kombination von:

  • Medikamenten – entweder Antibiotika oder Antimykotika

und

  • Operation – entweder den Eiter durch ein Loch im Schädel ablassen (einfache Aspiration) oder den Schädel öffnen und den Abszess vollständig entfernen (Kraniotomie)

Die Behandlung mit Antibiotika beginnt häufig vor Bestätigung einer Diagnose, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Komplikationen eines Gehirnabszesses

Folgende Komplikationen können bei einem Gehirnabszesses auftreten:

  • ein wiederkehrender Abszess – suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Abszess erneut auftritt; dies ist häufiger bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer zyanotischen Herzkrankheit der Fall
  • Hirnschäden – leichte bis mittelschwere Hirnschäden bessern sich häufig mit der Zeit, schwere Hirnschäden sind jedoch wahrscheinlich dauerhaft. Hirnschäden sind ein größeres Risiko, wenn Diagnose und Behandlung verzögert werden
  • Epilepsie – wenn eine Person wiederholte Anfälle hat
  • Meningitis – eine lebensbedrohliche Infektion der Schutzmembranen um das Gehirn, die dringend behandelt werden muss; dies ist häufiger bei Kindern


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...