Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Psychotherapie (manchmal auch „Gesprächstherapie“ genannt) ist ein Begriff für eine Vielzahl von Behandlungstechniken, die darauf abzielen, einer Person zu helfen, störende Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern. Die meisten Psychotherapien werden von einer zugelassenen, geschulten psychosozialen Fachkraft und einem Patienten in Einzelgesprächen oder mit anderen Patienten in einer Gruppe durchgeführt.

Sie können aus verschiedenen Gründen eine Psychotherapie in Anspruch nehmen:

  • Vielleicht haben Sie mit schwerem oder langfristigem Stress zu kämpfen, der durch eine berufliche oder familiäre Situation, den Verlust eines geliebten Menschen oder durch Beziehungs- oder Familienprobleme verursacht wird.
  • Vielleicht haben Sie Symptome, für die es keine körperliche Erklärung gibt: Schlaf- oder Appetitstörungen, Energiemangel, mangelndes Interesse oder Freude an Aktivitäten, die Ihnen früher Spaß gemacht haben, anhaltende Reizbarkeit, Sorgen oder ein Gefühl der Entmutigung oder Hoffnungslosigkeit, das nicht verschwinden will.
  • Möglicherweise hat ein Arzt eine Depression, Angstzustände, eine bipolare Störung, eine posttraumatische Belastungsstörung oder andere Erkrankungen oder Symptome, die Ihr Leben beeinträchtigen, vermutet oder diagnostiziert und eine Psychotherapie als erste Behandlung oder als Ergänzung zu Medikamenten empfohlen.
  • Möglicherweise suchen Sie eine Behandlung für ein Familienmitglied oder ein Kind, bei dem eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde und für das ein Gesundheitsdienstleister eine Behandlung empfohlen hat.

Mit einer Untersuchung durch einen Arzt können Sie sicherstellen, dass Ihr Gesundheitszustand oder der Ihres Angehörigen nicht die Ursache für die Symptome ist. Dieser Schritt ist wichtig, denn manchmal können Symptome wie Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsschwierigkeiten auf medizinische Ursachen zurückzuführen sein.

Psychotherapien und andere Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie kann eine Alternative zur medikamentösen Behandlung sein oder in Verbindung mit anderen Behandlungsmöglichkeiten, wie etwa Medikamenten, eingesetzt werden. Die Wahl des richtigen Behandlungsplans sollte auf den individuellen Bedürfnissen und der medizinischen Situation einer Person beruhen und von einer psychiatrischen Fachkraft begleitet werden.

Selbst wenn Medikamente die Symptome lindern, können Psychotherapie und andere Maßnahmen den Betroffenen helfen, bestimmte Probleme anzugehen. Dazu können selbstzerstörerische Denkweisen, Ängste, Probleme im Umgang mit anderen Menschen oder im Umgang mit Situationen zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz gehören.

Elemente der Psychotherapie

Es hat sich gezeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Psychotherapien und Interventionen bei bestimmten Störungen wirksam sind. Zum Beispiel ist der Behandlungsansatz für jemanden, der an einer Zwangsstörung leidet, ein anderer als für jemanden, der an einer bipolaren Störung leidet. Therapeuten können einen primären Ansatz verwenden oder andere Elemente einbeziehen, je nach ihrer Ausbildung, der zu behandelnden Erkrankung und den Bedürfnissen der zu behandelnden Person.

Elemente von Psychotherapien können sein:

  • Der Therapeut hilft einer Person, sich ihrer automatischen, aber falschen und schädlichen Denkweisen bewusst zu werden (z. B. jemand, der seine Fähigkeiten gering einschätzt). Der Therapeut hilft der Person, Wege zu finden, diese Gedanken zu hinterfragen, zu verstehen, wie sie Gefühle und Verhalten beeinflussen, und selbstschädigende Muster zu ändern. Dieser Ansatz ist das Kernstück einer Psychotherapie, die als kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bezeichnet wird.
  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Stressbewältigung und Entwicklung spezifischer Problemlösungsstrategien.
  • Untersuchung der Interaktionen einer Person mit anderen und Unterstützung bei sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.
  • Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, wie z. B. Meditation und Atemübungen.
  • Expositionstherapie für Menschen mit Angststörungen. Bei der Expositionstherapie, einer Form der CBT, verbringt eine Person kurze Zeit in einer unterstützenden Umgebung und lernt dabei, die Ängste zu tolerieren, die durch bestimmte Gegenstände, Ideen oder vorgestellte Szenen ausgelöst werden. Mit der Zeit kann sich die mit diesen Dingen verbundene Angst auflösen.
  • Verfolgung von Emotionen und Verhaltensweisen, um das Bewusstsein für die Auswirkungen der einzelnen Faktoren zu schärfen.
  • Unterstützende Beratung, um einer Person zu helfen, beunruhigende Themen zu erkunden und emotionale Unterstützung zu bieten.
  • Erstellung eines Sicherheitsplans, um einer Person mit Selbstverletzungs- oder Selbstmordgedanken zu helfen, Warnzeichen zu erkennen und Bewältigungsstrategien anzuwenden, wie z. B. Freunde, Familie oder Notfallpersonal zu kontaktieren.

Beachten Sie, dass es viele verschiedene Arten von Psychotherapie gibt. Bei anderen Therapien handelt es sich oft um Abwandlungen eines bewährten Ansatzes, z. B. der CBT. Für Psychotherapien gibt es kein formelles Zulassungsverfahren, wie es für die Verwendung von Medikamenten durch die Food and Drug Administration besteht.

Für viele Therapien haben jedoch Forschungsarbeiten mit einer großen Anzahl von Patienten den Beweis erbracht, dass die Behandlung bei bestimmten Störungen wirksam ist. Diese „evidenzbasierten Therapien“ haben in der Forschung gezeigt, dass sie die Symptome von Depressionen, Angstzuständen und anderen Störungen verringern.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Was macht man in der Psychotherapie?

Was macht man in einer Psychotherapie?

Was macht man in der Psychotherapie? Lesen Sie mehr über psychischen Störungen und Psychotherapie von Frauen, Männern und Kindern....

Psychotherapie im Metaversum?

Psychotherapie im Metaversum?

Metaversum - Technologien der virtuellen Realität (VR) werden zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt....

Eifersucht erkennen und richtig damit umgehen

Eifersucht erkennen und richtig damit umgehen

Eifersucht ist eine Emotion, die entsteht, wenn jemand eine Bedrohung für seine zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnimmt....

Forschung: Welche Wirkung meditieren auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Forschung: Welche Wirkung Meditation auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Welche Wirkung hat Meditation auf die Gesundheit? Bei welchen Beschwerden hilft meditieren? Was die Wissenschaft über die Wirksamkeit der Meditation sagt ......

Symptome und Behandlung der Wechseljahre

Symptome und Behandlung der Wechseljahre

Während der Wechseljahre können veränderte Hormone Ihren Zyklus beeinträchtigen und Hitzewallungen und Schlafstörungen verursachen....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…