Dr. med. Ronald Batze, aktualisiert am 16. März 2025, Lesezeit: 3 Minuten

Die Bauchstraffung, medizinisch als Abdominoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff der Plastischen Chirurgie, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich zu entfernen und die Bauchmuskulatur zu straffen. Dieser Eingriff erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei Menschen, die nach einer erheblichen Gewichtsabnahme oder mehreren Schwangerschaften unter einer erschlafften Bauchdecke leiden. In diesem Essay werden die Gründe für eine Bauchstraffung, der Ablauf der Operation, mögliche Risiken sowie die postoperative Pflege behandelt.

Gründe für eine Bauchstraffung

Die Entscheidung für eine Bauchstraffung kann aus verschiedenen Gründen getroffen werden:

  1. Hautüberschuss: Nach starkem Gewichtsverlust oder Schwangerschaften kann die Haut ihre Elastizität verlieren und nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Dies führt oft zu einem unästhetischen Erscheinungsbild, das viele Betroffene als belastend empfinden [1].
  2. Rektusdiastase: Bei vielen Frauen, insbesondere nach mehreren Schwangerschaften, kommt es zu einem Auseinanderdriften der Bauchmuskeln, was zu einer breiteren Taille führt. Eine Bauchstraffung kann helfen, diese Muskeln wieder zu straffen und die Körperkontur zu verbessern [2].
  3. Ästhetische Gründe: Viele Menschen wünschen sich einen flacheren Bauch und eine schlankere Taille, die durch Diäten und Sport allein nicht erreicht werden können. Die Bauchstraffung bietet eine Möglichkeit, das Selbstbewusstsein und das Körperbild zu verbessern [3].

Ablauf der Operation

Der Ablauf einer Bauchstraffung umfasst mehrere Schritte:

  1. Vorbereitung: Vor der Operation findet eine ausführliche Beratung statt, in der der Chirurg die individuellen Ziele des Patienten bespricht und die Risiken des Eingriffs erklärt. Eine gründliche medizinische Untersuchung ist ebenfalls erforderlich, um sicherzustellen, dass der Patient für die Operation geeignet ist [1].
  2. Durchführung: Die Operation erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert zwischen 1,5 und 3 Stunden. Der Chirurg entfernt überschüssige Haut und Fettgewebe und strafft die Bauchmuskeln. Dabei wird ein Schnitt im unteren Bauchbereich gesetzt, der später so platziert wird, dass er durch Unterwäsche oder Badebekleidung verdeckt werden kann [2].
  3. Nachbehandlung: Nach der Operation müssen Patienten für einige Wochen Kompressionswäsche tragen, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren. Die vollständige Genesung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, und es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zur postoperativen Pflege genau zu befolgen [3].

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Bauchstraffung Risiken. Zu den häufigsten Komplikationen gehören:

  • Infektionen: Diese können auftreten, wenn die Wunden nicht richtig gepflegt werden.
  • Wundheilungsstörungen: Manchmal kann die Heilung der Wunden verzögert sein oder es können sich Narben bilden.
  • Thrombosen: Es besteht das Risiko von Blutgerinnseln, insbesondere bei längeren Operationen [2][3].

Fazit

Die Bauchstraffung ist ein effektiver chirurgischer Eingriff, der vielen Menschen hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Es ist jedoch entscheidend, sich umfassend über den Eingriff zu informieren und einen qualifizierten plastischen Chirurgen zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Eine sorgfältige postoperative Pflege ist ebenso wichtig, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Quellen

  1. Schlaffe Haut nach einer Bauchdeckenstraffung – Ist das normal? | ClinicSpots
  2. „Diese Frau hat sich 40 Jahre lang geplagt“ – SZ Magazin
  3. Warum „Body Positivity“ nicht funktioniert – SZ Magazin

rb


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....