Achtsamkeit – der wichtigste Steuerungsschlüssel

Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 3. November 2018, Lesezeit: 3 Minuten

Von allen Schlüsseln für Gesundheit und Glück ist die Achtsamkeit der wichtigste Steuerungsschlüssel. Achtsamkeit führt zu Klarheit und lässt uns Situationen besser einschätzen und angemessener handeln.

Sie erlaubt uns, unvoreinge­nommen unsere Situation mit unseren Körperempfindungen, Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen zu beobachten.

Das kann vollkommen bewusst geschehen und von uns gelenkt werden. Mit der Lenkung der Achtsamkeit können wir, alles, was von uns ausgeht, mitten in seinem Lauf erkennen und steuern. Achtsam zu sein, hilft uns, der Hektik des Alltags aus dem Weg zu gehen und unerwünschte Gewohnheiten und Routinen zu verändern.

Achtsam zu sein, hilft uns, besser auf unsere Gesundheit zu achten. Es hilft uns, unsere Situation, eigene Bedürfnisse und Herausforderungen klar wahrzunehmen und mit mehr Hingabe und Verantwortung zu handeln. Durch regelmäßiges Üben wird Achtsamkeit als Geisteshaltung selbstverständlich und kann mühelos in den Alltag integriert werden.

Das können wir tun, um unsere Achtsamkeit zu steigern:

  • Kopfkino: Wenn wir uns in einer bestimmten Situation mehr Kontrolle wünschen, stellen wir uns einfach vor, dass wir der Hauptdarsteller in einer Filmszene und zugleich der Regisseur sind, der alle Aspekte der Szene steuern kann: Atmung, Gedanken, Gefühle des Hauptdarstellers, Dialoge, Tempo, Timing, Stimmung, Licht und Farben …
  • Buch führen: Ob Tagebuch oder Smart-Phone – einfach jeden Tag drei angenehme Momente aufschreiben, in denen wir uns gefreut haben, glücklich oder zufrieden waren oder was wir am nächsten Tag machen wollen. Wer täglich Buch führt, führt sich selbst ganz leicht zu mehr Erfolg, Glück und Zufriedenheit.

achtsamkeitBei der Achtsamkeit geht es darum, der Gegenwart mehr Aufmerksamkeit zu geben und dabei mehr Übersicht und Gelassenheit zu gewinnen. Dabei können schon ganz einfache Fragen helfen:

Was tue ich gerade? Warum mache ich das genau so? Und geht es mir dabei gut? Solche Fragen helfen den Tunnelblick aufzugeben, einfach einen Schritt zurück zu treten und andere Wege und Möglichkeiten zu entdecken oder andere Prioritäten und Ziele bewusst zu setzen.

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Das Verständnis der Gehirnforschung von Meditation wird von Studien zur Achtsamkeit geprägt. Eine Studie der National University of Singapore...

Meditation: Studie untersucht Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit

Meditation: Studie zu Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit

Achtsamkeit: Studie untersucht Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit. In der vorliegenden Studie der Wake Forest University ......

Konzentration, Achtsamkeit, Meditation, Atemübungen

University of Cincinnati: Achtsamkeit hilft gegen abschweifende Gedanken

Wie kann man seine Konzentration ohne Medikamente verbessern beziehungsweise steigern? Es gibt Momente, in denen jeder Mensch mit seinen Gedanken nicht bei der Sache bleiben kann....

Forschung: Achtsamkeit hilft besser mit Schmerzen und negativen Emotionen umzugehen

Forschung: Achtsamkeit hilft besser mit Schmerzen und negativen Emotionen umzugehen

Bereits eine kurze Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit hilft Menschen, mit körperlichen Schmerzen und negativen Gefühlen umzugehen, .....

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

In einer neuen Studie haben Forscher die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf die Schmerzwahrnehmung und die Gehirnaktivität ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…