Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Bei Tics handelt es sich um schnelle, wiederkehrende Bewegungen der Muskel, die plötzliche und kaum kontrollierbare Körperstöße oder Geräusche erzeugen. Tics treten vor allem im Kindeshalter auf, meist im Alter von etwa fünf Jahren. Vereinzelte sind auch Erwachsenen davon betroffen.

Tics sind normalerweise nicht problematisch oder gesundheitsschädigend. In aller Regeln nehmen sie im Laufe der Jahre ab und verschwinden oft völlig. Allerdings leiden viele Menschen, insbesondere Kinder unter den unkontrollierten Gesten und Lauten und schämen sich dafür. Viele sind dadurch in ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt.

Ursachen von Tics

Es ist nicht klar, was Tics verursacht. Man nimmt an, dass sie auf Veränderungen in den Teilen des Gehirns zurückzuführen sind, die die Bewegungen steuern. Sie können familiär gehäuft auftreten, und in vielen Fällen gibt es wahrscheinlich eine genetische Ursache. Sie treten auch oft zusammen mit anderen Erkrankungen auf, wie z. B.:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Zwangsneurosen (OCD)

Tics können manchmal durch die Einnahme illegaler Drogen ausgelöst werden und werden gelegentlich durch ernstere Gesundheitszustände wie zerebrale Lähmung oder die Huntington-Krankheit verursacht.

Arten von Tics

Es gibt viele Arten von Tics. Einige betreffen Körperbewegungen (motorische Tics), andere führen zu einem Geräusch (vokale oder phonische Tics).

Beispiele für Tics sind:

  • Blinzeln, Nase rümpfen oder Grimassen schneiden
  • Ruckeln oder Schlagen des Kopfes
  • Klicken der Finger
  • andere Menschen oder Dinge zu berühren
  • Husten, Grunzen oder Schnüffeln
  • Wiederholung eines Geräusches oder eines Satzes – in einigen wenigen Fällen kann es sich um etwas Obszönes oder Beleidigendes handeln

Tics können willkürlich auftreten und mit etwas wie Stress, Angst, Müdigkeit, Aufregung oder Freude verbunden sein. Sie verschlimmern sich in der Regel, wenn man über sie spricht oder sich auf sie konzentriert. Sie beginnen oft mit einer unangenehmen Empfindung, die sich im Körper aufbaut, bis sie durch den Tick – den so genannten Drang – gelindert wird, obwohl sie hin und wieder teilweise unterdrückt werden können.

Wann Sie einen Hausarzt aufsuchen sollten

Tics sind in der Regel nicht schwerwiegend und schädigen das Gehirn nicht. Sie müssen nicht immer einen Hausarzt aufsuchen, wenn sie leicht sind und keine Probleme verursachen. Manchmal können sie so schnell verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. Gehen Sie zum Hausarzt, wenn Sie sich Sorgen über Ihre Tics oder die Ihres Kindes machen, wenn Sie Unterstützung oder Rat brauchen. Frühwarnungen können sein:

  • Wenn Tics sehr regelmäßig auftreten, häufiger oder schwerer werden
  • Tics emotionale oder soziale Probleme verursachen, wie z. B. Verlegenheit, Mobbing oder soziale Isolation
  • Tics Schmerzen oder Unbehagen verursachen (manche Tics können dazu führen, dass sich die Person versehentlich verletzt)
  • Tics Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten, der Schule oder der Arbeit bedeuten
  • Tics von Wut, Depression oder Selbstverletzung begleitet werden

Ein Hausarzt sollte in der Lage sein, einen Tic zu diagnostizieren, indem er ihn beschrieben bekommt und, wenn möglich, auch sieht. Es kann hilfreich sein, ein kurzes Video aufzunehmen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie beim Filmen nicht zu viel Aufmerksamkeit auf den Tick lenken, da er sich dadurch verschlimmern kann.

Behandlungen für Tics

Eine Behandlung ist nicht immer erforderlich, wenn ein Tick nur leicht ist und keine anderen Probleme verursacht. Tipps zur Selbsthilfe, wie die Vermeidung von Stress oder Müdigkeit, sind für die meisten Menschen sehr hilfreich. Ist ein Tick schwerer und beeinträchtigt alltägliche Aktivitäten, können Therapien empfohlen werden, die darauf abzielen, die Häufigkeit des Auftretens von Tics zu verringern.

Die wichtigsten Therapien für Tics sind:

  • Therapie zur Umkehrung von Gewohnheiten – Ziel ist es, Ihnen oder Ihrem Kind zu helfen, absichtliche Bewegungen zu erlernen, die mit den Tics „konkurrieren“, sodass der Tic nicht zur gleichen Zeit auftreten kann
  • Umfassende verhaltenstherapeutische Intervention bei Tics (CBiT) – eine Reihe von Verhaltenstechniken zum Erlernen von Fähigkeiten zur Reduzierung von Tics
  • Exposition mit Reaktionsvermeidung (ERP) – dies soll Ihnen oder Ihrem Kind helfen, sich an die unangenehmen Empfindungen zu gewöhnen, die oft kurz vor einem Tick auftreten, wodurch der Tick unterdrückt werden kann

Es gibt auch Medikamente, die helfen können, Tics zu reduzieren. Diese können zusätzlich zu psychologischen Therapien oder nach erfolglosen Therapieversuchen eingesetzt werden.

Wie lange dauern die Tics?

In den meisten Fällen verbessern sich die Tics mit der Zeit oder hören ganz auf. Manchmal dauern sie nur ein paar Monate, aber oft kommen und gehen sie über mehrere Jahre. Am stärksten ausgeprägt sind sie in der Regel ab einem Alter von etwa acht Jahren bis zum Teenageralter, wobei sie sich in der Regel nach der Pubertät zu bessern beginnen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Trennung und Scheidung der Eltern: Auswirkungen auf das Verhalten von Scheidungskindern

Scheidungskinder: Welche Probleme und psychischen Folgen eine Scheidung für Kinder haben kann

Wenn ein Scheidungskind im Vorschulalter ist, lebt es oftmals anfänglich in der Hoffnung, dass die Eltern irgendwann wieder ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz ist seit langem bekannt, aber die genauen Gründe und Wirkungsweisen waren bisher weniger klar...

Brustrekonstruktion -Wiederaufbau der Brust nach Mastektomie

Wie funktioniert der Wiederaufbau der Brust nach einer Mastektomie

Wiederaufbau der Brust nach einer Mastektomie: Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Entartung des Brustdrüsengewebes....

Sichelzellkrankheit

Was ist die Sichelzellkrankheit?

Sichelzellkrankheit wird eine Gruppe von Erbkrankheiten genannt, die mit den roten Blutkörperchen zusammenhängen....

Ursache für eine Depression

Was sind die Ursachen von Depressionen?

Es gibt nicht die eine Ursache für eine Depression, sondern eine Reihe von Faktoren, die anfälliger für diese Krankheit machen können....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…