Stottern ist eine Sprachstörung, die durch die Wiederholung von Lauten, Silben oder Wörtern, die Verlängerung von Lauten und Sprechunterbrechungen, die so genannten Blocks, gekennzeichnet ist. Eine Person, die stottert, weiß genau, was sie sagen möchte, hat aber Schwierigkeiten, einen normalen Redefluss zu produzieren. Diese Sprachunterbrechungen können von Kampfverhalten begleitet sein, wie z. B. schnelles Augenblinzeln oder Zittern der Lippen.
ÜBERSICHT
Was genau ist Stottern?
Stottern kann die Kommunikation mit anderen Menschen erschweren, was sich häufig auf die Lebensqualität und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Stottern kann sich auch negativ auf die berufliche Leistung und die beruflichen Möglichkeiten auswirken, und die Behandlung kann mit hohen finanziellen Kosten verbunden sein.
Die Symptome des Stotterns können im Laufe des Tages stark variieren. Im Allgemeinen kann das Sprechen vor einer Gruppe oder ein Telefongespräch das Stottern einer Person verschlimmern, während Singen, Lesen oder gemeinsames Sprechen das Stottern vorübergehend verringern kann.
Stottern wird manchmal auch als Stottern oder im weiteren Sinne als unflüssiges Sprechen bezeichnet.
Wer stottert?
Ungefähr 3 Millionen Amerikaner stottern. Stottern betrifft Menschen aller Altersgruppen. Am häufigsten tritt es bei Kindern im Alter zwischen 2 und 6 Jahren auf, wenn sie ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln. Ungefähr 5 bis 10 Prozent aller Kinder stottern für eine gewisse Zeit in ihrem Leben, die von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren dauern kann. Bei Jungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie stottern, zwei- bis dreimal so hoch wie bei Mädchen, und mit zunehmendem Alter vergrößert sich dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern; die Zahl der Jungen, die weiterhin stottern, ist drei- bis viermal so hoch wie die der Mädchen. Die meisten Kinder wachsen aus dem Stottern heraus. Ungefähr 75 Prozent der Kinder erholen sich vom Stottern. Bei den restlichen 25 Prozent, die weiterhin stottern, kann das Stottern als lebenslange Kommunikationsstörung bestehen bleiben.
Wie wird Sprache normalerweise produziert?
Wir erzeugen Sprachlaute durch eine Reihe von präzise koordinierten Muskelbewegungen, die die Atmung, die Phonation (Stimmerzeugung) und die Artikulation (Bewegung von Rachen, Gaumen, Zunge und Lippen) umfassen. Die Muskelbewegungen werden vom Gehirn gesteuert und durch unseren Hör- und Tastsinn überwacht.
Was sind die Ursachen und Arten des Stotterns?
Die genauen Mechanismen, die das Stottern verursachen, sind nicht bekannt. Das Stottern wird allgemein in zwei Typen eingeteilt: entwicklungsbedingtes und neurogenes Stottern.
Entwicklungsbedingtes Stottern
Entwicklungsstottern tritt bei Kleinkindern auf, während sie noch Sprech- und Sprachfertigkeiten erlernen. Es ist die häufigste Form des Stotterns. Einige Wissenschaftler und Kliniker sind der Ansicht, dass Entwicklungsstottern auftritt, wenn die Sprech- und Sprachfähigkeiten des Kindes nicht in der Lage sind, die verbalen Anforderungen des Kindes zu erfüllen. Die meisten Wissenschaftler und Kliniker sind der Meinung, dass Entwicklungsstottern auf ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Jüngste Studien zur Bildgebung des Gehirns haben bei stotternden Kindern im Vergleich zu nicht stotternden Gleichaltrigen deutliche Unterschiede festgestellt. Entwicklungsstottern kann auch in Familien vorkommen, und die Forschung hat gezeigt, dass genetische Faktoren zu dieser Art des Stotterns beitragen.
Neurogenes Stottern
Neurogenes Stottern kann nach einem Schlaganfall, einem Kopftrauma oder einer anderen Art von Hirnverletzung auftreten. Beim neurogenen Stottern hat das Gehirn Schwierigkeiten, die verschiedenen am Sprechen beteiligten Gehirnregionen zu koordinieren, was zu Problemen bei der Produktion einer klaren, flüssigen Sprache führt.
Früher glaubte man, Stottern sei psychogen, also durch ein emotionales Trauma verursacht, doch heute weiß man, dass psychogenes Stottern selten ist.
Wie wird Stottern diagnostiziert?
Stottern wird in der Regel von einem Logopäden diagnostiziert, einer medizinischen Fachkraft, die für die Untersuchung und Behandlung von Personen mit Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen ausgebildet ist. Der Logopäde berücksichtigt eine Reihe von Faktoren, darunter die Vorgeschichte des Kindes (z. B. wann das Stottern zum ersten Mal bemerkt wurde und unter welchen Umständen), eine Analyse des Stotterverhaltens des Kindes sowie eine Bewertung der Sprech- und Sprachfähigkeiten des Kindes und der Auswirkungen des Stotterns auf sein Leben.
Bei der Untersuchung eines Kleinkindes auf Stottern versucht der Logopäde festzustellen, ob das Kind sein Stotterverhalten wahrscheinlich beibehält oder ob es ihm entwächst. Um diesen Unterschied festzustellen, berücksichtigt der Logopäde Faktoren wie die Stotteranamnese in der Familie, ob das Stottern des Kindes seit sechs Monaten oder länger andauert und ob das Kind andere Sprach- oder Sprechprobleme aufweist.
Wie wird das Stottern behandelt?
Obwohl es derzeit keine Heilung für das Stottern gibt, steht eine Vielzahl von Behandlungen zur Verfügung. Die Art der Behandlung richtet sich nach dem Alter der Person, ihren Kommunikationszielen und anderen Faktoren. Wenn Sie oder Ihr Kind stottern, ist es wichtig, dass Sie mit einem Sprachpathologen zusammenarbeiten, um die besten Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Therapie für Kinder, die stottern
Bei sehr jungen Kindern kann eine frühzeitige Behandlung verhindern, dass sich das Stottern zu einem lebenslangen Problem entwickelt. Bestimmte Strategien können Kindern helfen, ihre Sprechfertigkeit zu verbessern und gleichzeitig eine positive Einstellung zur Kommunikation zu entwickeln. Mediziner empfehlen im Allgemeinen, dass ein Kind untersucht wird, wenn es seit 3 bis 6 Monaten stottert, Kampfverhalten zeigt, das mit Stottern in Verbindung gebracht wird, oder wenn in der Familie Stottern oder verwandte Kommunikationsstörungen vorkommen. Einige Forscher empfehlen, dass ein Kind alle 3 Monate untersucht wird, um festzustellen, ob das Stottern zunimmt oder abnimmt. Die Behandlung besteht häufig darin, den Eltern zu zeigen, wie sie ihr Kind dabei unterstützen können, flüssig zu sprechen. Die Eltern können dazu ermutigt werden:
- Sorgen Sie zu Hause für ein entspanntes Umfeld, das dem Kind viele Gelegenheiten zum Sprechen bietet. Dazu gehört auch, dass man sich Zeit nimmt, miteinander zu reden, vor allem, wenn das Kind aufgeregt ist und viel zu sagen hat.
- Hören Sie aufmerksam zu, wenn das Kind spricht, und konzentrieren Sie sich auf den Inhalt der Nachricht, anstatt auf die Art und Weise, wie sie gesagt wird, zu reagieren oder das Kind zu unterbrechen.
- Sprechen Sie etwas langsamer und entspannter. Dies kann dazu beitragen, den Zeitdruck zu verringern, unter dem das Kind möglicherweise steht.
- Hören Sie aufmerksam zu, wenn das Kind spricht, und warten Sie, bis es das gewünschte Wort sagt. Versuchen Sie nicht, die Sätze des Kindes zu vervollständigen. Helfen Sie dem Kind außerdem zu lernen, dass man auch dann erfolgreich kommunizieren kann, wenn man stottert.
- Sprechen Sie offen und ehrlich mit dem Kind über das Stottern, wenn es das Thema anspricht. Lassen Sie das Kind wissen, dass es in Ordnung ist, wenn es zu Störungen kommt.
Stottertherapie
Viele der aktuellen Therapien für stotternde Jugendliche und Erwachsene konzentrieren sich darauf, ihnen zu helfen, das Stottern beim Sprechen zu minimieren, z. B. indem sie langsamer sprechen, ihre Atmung regulieren oder schrittweise von einsilbigen Antworten zu längeren Wörtern und komplexeren Sätzen übergehen. Die meisten dieser Therapien helfen auch dabei, die Ängste zu bewältigen, die Stotterer in bestimmten Sprechsituationen empfinden.
Medikamentöse Therapie
Einige Medikamente, die zur Behandlung anderer Gesundheitsprobleme – wie Epilepsie, Angstzustände oder Depressionen – zugelassen sind, wurden auch zur Behandlung des Stotterns eingesetzt. Diese Medikamente haben oft Nebenwirkungen, die ihre Einnahme über einen längeren Zeitraum erschweren.
Elektronische Geräte
Manche Menschen, die stottern, verwenden elektronische Geräte, um ihre Sprechfertigkeit zu kontrollieren. Ein Gerät passt beispielsweise in den Gehörgang, ähnlich wie ein Hörgerät, und gibt eine leicht veränderte Version der Stimme des Trägers digital in das Ohr wieder, so dass es klingt, als ob er oder sie im Einklang mit einer anderen Person spricht. Bei manchen Menschen können die elektronischen Geräte in relativ kurzer Zeit zu einer Verbesserung der Sprechfertigkeit beitragen. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um festzustellen, wie lange diese Wirkung anhält und ob die Menschen in der Lage sind, diese Geräte in realen Situationen problemlos zu nutzen und davon zu profitieren. Aus diesen Gründen untersuchen Forscher weiterhin die langfristige Wirksamkeit dieser Geräte.
Selbsthilfegruppen
Viele Menschen stellen fest, dass sie ihren größten Erfolg durch eine Kombination aus Selbststudium und Therapie erreichen. Selbsthilfegruppen bieten Menschen, die stottern, die Möglichkeit, Ressourcen und Unterstützung zu finden, um die Herausforderungen des Stotterns zu bewältigen.
Quellen und weiterführende Literatur
Stuttering. Wikipedia. 2022
Stuttering. The National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (NIDCD). 2017
Mondlin, M., How My Stuttering Ended [Case Study, Judith M. Kuster, Minnesota State University, Mankato] http://www.mnsu.edu/comdis/kuster/casestudy/path/mondlin.html
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!