Bei Sarkoidose handelt es sich um eine selten vorkommende Krankheit. Sie äußert sich in Form von kleinen Flecken mit rotem und geschwollenem Gewebe, den Granulomen, die verschiedene Organe befallen. Sehr oft sind die Lunge und die Haut betroffen.
ÜBERSICHT
Symptome der Sarkoidose
Die Symptome der Sarkoidose variieren, je nachdem, welche Organe betroffen sind. Allgemein lassen sie sich aber folgendermaßen beschreiben:
- zarte, rote Beulen auf der Haut
- Kurzatmigkeit
- hartnäckiger Husten
Bei vielen Menschen mit Sarkoidose bessern sich die Symptome oft ohne Behandlung innerhalb weniger Monate oder Jahre. Bei diesen Menschen sind die Symptome in der Regel nicht schwerwiegend. Bei einigen wenigen Menschen entwickeln sich die Symptome jedoch allmählich und verschlimmern sich im Laufe der Zeit, bis sie schließlich schwer betroffen sind. Dies wird als chronische Sarkoidose bezeichnet. Es gibt derzeit keine Heilung, aber die Symptome können in der Regel mit Medikamenten behandelt werden.
Es ist unmöglich vorherzusagen, wie sich die Sarkoidose auf eine Person auswirken wird, da die Krankheit jedes Organ befallen kann und die Symptome sehr unterschiedlich sind, je nachdem, welche Organe betroffen sind. Bei den meisten Menschen mit Sarkoidose treten die Symptome plötzlich auf, aber in der Regel verschwinden sie innerhalb weniger Monate oder Jahre, und die Krankheit kehrt nicht zurück. Dies wird als akute Sarkoidose bezeichnet.
Bei manchen Menschen treten überhaupt keine Symptome auf, und die Krankheit wird nach einer Röntgenuntersuchung aus einem anderen Grund diagnostiziert. Bei einigen Menschen entwickeln sich die Symptome allmählich und verschlimmern sich im Laufe der Zeit, bis sie schließlich schwer beeinträchtigt sind. Es können sich viele Granulome in einem Organ bilden, die dessen Funktion beeinträchtigen. Dies wird als chronische Sarkoidose bezeichnet. Sarkoidose befällt am häufigsten die Lunge, die Haut und/oder die Lymphknoten (Drüsen).
Symptome der Lunge
Bei etwa 90 % der Menschen mit Sarkoidose ist die Lunge betroffen. Dies wird als pulmonale Sarkoidose bezeichnet. Die wichtigsten Symptome sind Kurzatmigkeit und ein anhaltender trockener Husten. Bei einigen Menschen mit Lungensarkoidose treten Schmerzen und Beschwerden in der Brust auf, was jedoch selten ist.
Symptome der Haut
Bei vielen Menschen mit Sarkoidose ist auch die Haut betroffen. Dies kann zu zarten, roten Beulen oder Flecken auf der Haut (insbesondere an den Schienbeinen) sowie zu Ausschlägen am Oberkörper führen.
Andere Symptome
Wenn andere Organe betroffen sind, können Sie auch einige der folgenden Symptome haben:
- zarte und geschwollene Drüsen im Gesicht, am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leiste
- Müdigkeit und ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins
- schmerzhafte Gelenke
- rote oder entzündete Augen
- ein abnormaler Herzrhythmus
- eine verstopfte oder verstopfte Nase
- Schmerzen in den Knochen
- Nierensteine
- Kopfschmerzen
Ursachen der Sarkoidose
Normalerweise bekämpft das körpereigene Immunsystem Infektionen, indem es weiße Blutkörperchen ins Blut abgibt, um die Keime zu isolieren und zu zerstören. Dies führt zu einer Entzündung (Schwellung und Rötung) des Körpergewebes in dem betreffenden Bereich. Das Immunsystem reagiert auf diese Weise auf alles im Blut, was es nicht erkennt, und klingt ab, wenn die Infektion beseitigt ist.
Man geht davon aus, dass die Sarkoidose dadurch entsteht, dass das Immunsystem in einen „Overdrive“ gerät, bei dem der Körper beginnt, sein eigenes Gewebe und seine eigenen Organe anzugreifen. Die daraus resultierende Entzündung führt dann zur Bildung von Granulomen in den Organen.
Es gibt viele ähnliche Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis und Lupus, die dadurch verursacht werden, dass der Körper sein eigenes Gewebe angreift. Diese Erkrankungen werden unter dem Begriff Autoimmunerkrankungen zusammengefasst. Es ist nicht bekannt, warum sich das Immunsystem so verhält.
Es ist möglich, dass ein Umweltfaktor die Krankheit bei Menschen auslöst, die bereits genetisch anfällig dafür sind. Sarkoidose kann gelegentlich bei mehr als einem Familienmitglied auftreten, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass die Krankheit vererbt wird. Die Krankheit ist nicht ansteckend und kann daher nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Wer ist betroffen?
Sarkoidose kann Menschen jeden Alters betreffen, beginnt aber meist bei Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren. In der Kindheit ist sie selten. Die Krankheit betrifft Menschen aus allen ethnischen Gruppen. Außerdem treten sie bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Diagnose der Sarkoidose
Zur Diagnose der Sarkoidose können verschiedene Tests durchgeführt werden, je nachdem, welche Organe betroffen sind. Wenn Ihre Symptome darauf hindeuten, dass Sie an einer pulmonalen Sarkoidose (Sarkoidose, die die Lungen befällt) leiden, kann eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder eine Computertomografie (CT) der Lunge auf Anzeichen der Erkrankung untersucht werden.
In manchen Fällen möchten die Ärzte das Innere Ihrer Lunge mit Hilfe eines langen, dünnen, flexiblen Schlauchs mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende (einem Endoskop) untersuchen, der in Ihren Rachen eingeführt wird. Bei dieser Untersuchung kann auch eine kleine Probe des Lungengewebes entnommen werden, um sie unter dem Mikroskop zu untersuchen. Dies wird als Biopsie bezeichnet. Wenn die Ärzte der Meinung sind, dass die Sarkoidose andere Organe wie die Haut, das Herz oder die Augen befallen hat, werden in der Regel Scans oder Untersuchungen dieser Bereiche durchgeführt.
Wie Sarkoidose behandelt wird
Die meisten Menschen mit Sarkoidose müssen nicht behandelt werden, da die Krankheit oft von selbst verschwindet, meist innerhalb weniger Monate oder Jahre. Einfache Änderungen der Lebensweise und rezeptfreie Schmerzmittel reichen oft aus, um die Schmerzen bei einem Aufflackern in den Griff zu bekommen. Die Ärzte werden Ihren Zustand überwachen, um festzustellen, ob er sich ohne Behandlung verbessert oder verschlechtert. Dies kann durch regelmäßige Röntgenaufnahmen, Atemtests und Blutuntersuchungen geschehen.
Medikamente
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, welche Behandlungen oder Medikamente für Sie sinnvoll sind. Sie beraten auch darüber, wie und wie lange Sie ein Arzneimittel richtig einnehmen. Wenn eine Behandlung empfohlen wird, werden in der Regel Steroidikaltabletten eingesetzt. Dies trägt zur Linderung der Symptome und zur Vorbeugung von Schäden an den betroffenen Organen bei, indem die Entzündung verringert und die Narbenbildung verhindert wird.
Allerdings können Steroidikaltabletten unangenehme Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen verursachen, wenn sie in hohen Dosen eingenommen werden. Auch andere Nebenwirkungen, wie die Schwächung der Knochen (Osteoporose), können auftreten, wenn Steroide über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Deshalb werden sie nur bei Bedarf eingesetzt. Möglicherweise erhalten Sie zunächst für kurze Zeit eine hohe Dosis an Steroidmedikamenten, bevor Sie in den folgenden Monaten oder Jahren auf eine niedrige Dosis umgestellt werden. Während dieser Zeit wird Ihr Zustand überwacht, um festzustellen, wie gut die Behandlung anschlägt.
In einigen Fällen kann die Einnahme von Kalzium- oder Vitamin-D-Präparaten dazu beitragen, das Osteoporoserisiko zu verringern, das durch die langfristige Einnahme von Steroidmedikamenten entsteht. Sie sollten diese jedoch nur auf Anraten eines Arztes einnehmen. Bei einigen Menschen mit Sarkoidose besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Komplikationen, einschließlich Nierensteinen, während der Einnahme von Steroidmedikamenten.
Wenn die Steroide nicht ausreichen oder Nebenwirkungen zu befürchten sind, können manchmal auch andere Arzneimittel eingesetzt werden. In diesen Fällen kann ein Arzneimittel, ein so genanntes Immunsuppressivum, empfohlen werden. Dies kann dazu beitragen, Ihre Symptome zu verbessern, indem es die Aktivität Ihres Immunsystems reduziert.
Leben mit Sarkoidose
Es empfehlen sich die folgenden Maßnahmen zur Lebensführung, wenn Sie an Sarkoidose leiden:
- mit dem Rauchen aufhören, wenn Sie rauchen
- die Exposition gegenüber Staub, Chemikalien, Dämpfen und giftigen Gasen zu vermeiden
- sich gesund und ausgewogen ernähren
- viel Wasser trinken
- sich ausreichend bewegen und schlafen
Aussichten bei Sarkoidose
Die Symptome der Sarkoidose können kommen und gehen und können in der Regel mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelt werden, so dass sie das tägliche Leben nicht beeinträchtigen. Die meisten Betroffenen stellen fest, dass ihre Symptome innerhalb weniger Jahre nach der Diagnose verschwunden sind. Bei manchen Menschen verschlimmert sich der Zustand im Laufe der Zeit und es kommt zu Organschäden. Zum Beispiel kann die Lunge nicht mehr richtig funktionieren, was zu zunehmender Atemnot führt.
Quellen
- Scharkoff: Epidemiologie der Sarkoidose.In: Pneumologie. Band 47, Nummer 10, Oktober 1993, S. 588–592.
- Iannuzzi, M. C.; Sah, B. P. (March 2008). Sarcoidosis: Interstitial Lung Diseases. The Merck Manual Home Edition. Merck Sharp & Dohme Corp.
- Pabst, D. Skowasch, C. Grohé: Sarkoidose.In: Pneumologie. Band 66, Nummer 2, Februar 2012, S. 96–109, quiz 110, doi:10.1055/s-0030-1257126.
- S. Newman, C. S. Rose, L. A. Maier: Sarcoidosis.In: The New England Journal of Medicine. Band 336, Nummer 17, April 1997, S. 1224–1234, doi:10.1056/NEJM199704243361706.
- Skowasch, D., Gaertner, F., Marx, N. et al.: Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose – Konsensuspapier.: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. 2019, doi:10.1007/s12181-019-00359-y.
- Anisha Dua, Augustine Manadan: Heerfordt’s Syndrome, or Uveoparotid Fever. In: New England Journal of Medicine, Band 369, Ausgabe 5, 1. August 2013, S. 458, doi:10.1056/NEJMicm1303454.
- Sterling G. West: Current management of sarcoidosis I: pulmonary, cardiac, and neurologic manifestations. In: Current Opinion in Rheumatology. 30(3):243–248, Mai 2018, doi:1097/BOR.0000000000000489.
- B. Doherty, T. Rosen: Evidence-based therapy for cutaneous sarcoidosis. In: Drugs. Band 68, Nummer 10, 2008, S. 1361–1383.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!