Was ist eine Mandelentzündung?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 18.11.2021, Lesezeit: 4 Minuten

Bei einer Tonsillitis sind die Mandeln im hinteren Teil des Rachens von einer Infektion betroffen. Vor allem kleine Kinder erleiden irgendwann mal eine Mandelentzündung, aber auch ältere Kinder und Erwachsene können darunter leiden. Eine Mandelentzündung äußert sich wie eine heftige Erkältung oder auch Grippe. Die Mandeln im Rachenbereich schwellen rot an und lösen Schmerzen aus.

Ursachen der Mandelentzündung

Eine Mandelentzündung wird in der Regel durch einen Virus, z. B. eine Erkältung, verursacht, kann aber auch auf eine bakterielle Infektion, etwa eine Halsentzündung, zurückzuführen sein.

Die wichtigsten Symptome

Die wichtigsten Symptome bei Kindern und Erwachsenen sind:

  • Halsweh
  • Schluckbeschwerden
  • eine hohe Temperatur von 38C oder mehr
  • Husten
  • Kopfschmerzen
  • sich krank fühlend
  • Ohrenschmerzen
  • müde sein

Manchmal können die Symptome auch schwerwiegender sein:

  • geschwollene, schmerzhafte Drüsen im Nacken (fühlt sich an wie ein Knoten an der Seite des Halses)
  • weiße, mit Eiter gefüllte Flecken auf den Mandeln
  • schlechter Atem

Die Symptome verschwinden in der Regel nach drei bis vier Tagen. Tonsillitis ist nicht ansteckend, aber die meisten Infektionen, die sie verursachen, sind es, z. B. Erkältungen und Grippe. Um die Ausbreitung dieser Infektionen zu verhindern:

  • bleiben Sie der Arbeit fern oder lassen Sie Ihr Kind zu Hause, bis Sie oder Ihr Kind sich besser fühlen
  • Verwenden Sie Taschentücher, wenn Sie husten oder niesen, und werfen Sie sie weg
  • Waschen Sie sich nach dem Husten oder Niesen die Hände

Wie man eine Mandelentzündung selbst behandelt

Eine Mandelentzündung geht in der Regel nach ein paar Tagen von selbst zurück.

Das hilft bei der Behandlung der Symptome:

  • sich ausgiebig ausruhen
  • kühle Getränke zur Beruhigung des Halses trinken
  • verschreibungsfreie Schmerzmittel einnehmen (Kindern unter 16 Jahren kein Aspirin geben)
  • mit warmem Salzwasser gurgeln (Kinder sollten dies nicht tun)

Ein Apotheker kann bei Mandelentzündung helfen

Sprechen Sie mit einem Apotheker über Tonsillitis. Sie können Ratschläge erteilen und Behandlungen vorschlagen, zum Beispiel:

  • Lutschtabletten
  • Rachensprays
  • antiseptische Lösungen

Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn:

  • Sie weiße, mit Eiter gefüllte Flecken auf Ihren Mandeln haben
  • die Halsschmerzen so stark sind, dass es schwierig ist, zu essen oder zu trinken
  • die Symptome nicht innerhalb von vier Tagen abklingen

Ein Arzt kann eine Mandelentzündung in der Regel feststellen, indem er Sie nach Ihren Symptomen fragt und sich den hinteren Teil Ihres Rachens ansieht. Möglicherweise benötigen Sie auch:

  • einen Abstrichtest, um festzustellen, ob Bakterien die Ursache Ihrer Mandelentzündung sind (mit einem Wattestäbchen wird der hintere Teil Ihres Rachens abgewischt)
  • eine Blutuntersuchung auf Drüsenfieber, wenn die Symptome schwerwiegend sind oder nicht verschwinden wollen

Sie sollten die Testergebnisse innerhalb von zwei oder drei Tagen erhalten.

Behandlung durch einen Hausarzt

Die Behandlung hängt davon ab, was Ihre Mandelentzündung verursacht hat:

  • Die meisten Kinder und Erwachsenen erkranken an einer viralen Mandelentzündung (verursacht durch einen Virus), die von selbst wieder abklingt.
  • bei bakterieller Mandelentzündung (durch Bakterien verursacht) kann der Hausarzt Antibiotika verschreiben

Der Hausarzt wird in der Regel die Testergebnisse abwarten, um festzustellen, welcher Typ Sie haben.

Operation zur Entfernung der Mandeln

Es ist sehr selten, dass jemandem die Mandeln entfernt werden müssen. Dies ist in der Regel nur der Fall, wenn Sie eine schwere Mandelentzündung haben, die immer wieder auftritt.

Komplikationen bei Mandelentzündung (Quinsy)

Komplikationen bei Tonsillitis sind sehr selten. Manchmal kann sich eine mit Eiter gefüllte Tasche (Abszess) zwischen den Mandeln und der Rachenwand bilden.

Rufen Sie 112 an oder gehen Sie in die Notaufnahme, bei:

  • starken Halsschmerzen, die sich schnell verschlimmern
  • Schwellungen in Mund und Rachen
  • Sprachschwierigkeiten
  • Schluckbeschwerden
  • Atemnot
  • Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt....

Röteln

Masern-Röteln-Virus: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Röteln, allgemein bekannt als deutsche Masern, sind eine Virusinfektion, die durch das Rötelnvirus verursacht wird....

Behandlung von Harninkontinenz und Blasenschwäche

Harnwegsbeschwerden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Harnwege spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer allgemeinen Gesundheit und unseres Wohlbefindens....

Hexenschuss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Hexenschuss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Hexenschuss ist eine häufige Muskel-Skelett-Erkrankung, von der ein großer Teil der Bevölkerung betroffen ist....

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....