Was ist ein physisches Trauma?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Ein physisches Trauma ist eine schwere Verletzung des Körpers. Zwei Hauptarten von physischen Traumata sind:

  • Trauma durch stumpfe Gewalteinwirkung – wenn ein Gegenstand oder eine Kraft auf den Körper trifft, was häufig Gehirnerschütterungen, tiefe Schnitte oder Knochenbrüche verursacht.
  • Penetrierendes Trauma – wenn ein Gegenstand die Haut oder den Körper durchdringt und in der Regel eine offene Wunde verursacht.

Ein chirurgischer Eingriff kann auch ein physisches Trauma verursachen, das manchmal als kontrollierte Verletzung bezeichnet wird.

Ein psychologisches Trauma ist eine emotionale oder psychologische Verletzung. Sie entsteht in der Regel durch eine extrem belastende oder lebensbedrohliche Situation.

Wie hat die Grundlagenforschung die Versorgung von Traumapatienten verbessert?

Die Forschung darüber, wie der Körper auf ein Trauma reagiert, hat zu Fortschritten in den folgenden Bereichen geführt:

  • Flüssigkeitsersatz, z. B. Kochsalzlösung bei Dehydrierung, und Blut oder Blutersatzmittel bei Blutverlust
  • Reinigung von Wunden
  • Infektionskontrolle
  • Unterstützung der Ernährung, z. B. durch Vitamine, die die Wundheilung fördern

Das bedeutet, dass Menschen, die vor diesen Fortschritten möglicherweise an einer Infektion oder an Blutverlust gestorben wären, heute bessere Überlebenschancen haben.

Was lernen die Forscher darüber, wie der Körper auf ein schweres Trauma reagiert?

Die Forscher machen wichtige Entdeckungen darüber, wie der Körper auf ein Trauma reagiert. Zum Beispiel:

  • Die Forschung zeigt, dass Entzündungen nach Verletzungen eine entscheidende und komplexe Rolle spielen. Sie ist für die Heilung erforderlich. Aber sie kann auch zu vielen lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
  • Untersuchungen der Genaktivität zeigen, dass schwere Verletzungen eine große Anzahl von Genen verändern. Durch eine genaue Betrachtung dieser Veränderungen können Wissenschaftler besser verstehen, wie der Körper kurz- und langfristig auf ein Trauma reagiert. Dies könnte auch Hinweise auf neue Behandlungsstrategien liefern.
  • Wissenschaftler haben Verbindungen zwischen dem Gehirn und dem System gefunden, das Entzündungen im ganzen Körper steuert. Diese Arbeit führt zu neuen Behandlungsmethoden, darunter eine Möglichkeit zur Stimulierung des linken Vagusnervs – eines Nervenpaars, das vom Hirnstamm durch den Hals und hinunter zu jeder Seite der Brust und des Bauches verläuft – um die Entzündung zu kontrollieren.
  • Nach einer schweren Verletzung sind die inneren Organe oft geschädigt. Bei einer lebensbedrohlichen Verletzung leitet der Körper das Blut um, um das Gehirn und das Herz zu retten. Dies kann dazu führen, dass Darm und Lunge Sauerstoff und andere lebenswichtige Stoffe verlieren. Die Ärzte können dem Patienten Blut und andere Flüssigkeiten geben, um Schäden an anderen Organen zu verhindern.
  • Forscher und Ärzte tauschen sich zunehmend über neue Wege zur Behandlung schwer verletzter Patienten aus.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Bellsche Lähmung

Was ist die Bellsche Lähmung?

Die Bellsche Lähmung ist eine Form der vorübergehenden Gesichtslähmung oder -schwäche auf einer Seite des Gesichts....

Zellen

Was sind Zellen?

Zellen sorgen für die Struktur und Funktion aller Lebewesen. Wissenschaftler betrachten sie als die kleinste Form des Lebens....

Medizin Glossar

Medizinische Fachbegriffe / Glossar

Mit diesem Glossar haben Sie Zugriff auf Medizin- und Gesundheitsthemen und finden Erklärungen zu Fachbegriffen und Schlagworten....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…