Was ist das Syndrom der ruhelosen Beine?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 22.11.2021, Lesezeit: 11 Minuten

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch Willis-Ekbom-Krankheit genannt, verursacht unangenehme oder unbequeme Empfindungen in den Beinen und einen unwiderstehlichen Drang, sie zu bewegen.  Die Symptome treten in der Regel in den späten Nachmittags- oder Abendstunden auf und sind oft nachts am stärksten, wenn die Betroffenen ruhen, z. B. im Sitzen oder im Bett.  Sie können auch auftreten, wenn eine Person inaktiv ist und längere Zeit sitzt (z. B. bei einer Flugreise oder beim Ansehen eines Films).  Da die Symptome in der Nacht stärker werden können, kann es schwierig werden, einzuschlafen oder nach dem Aufwachen wieder einzuschlafen.  Das Bewegen der Beine oder Gehen lindert in der Regel die Beschwerden, aber die Empfindungen kehren oft zurück, sobald die Bewegung aufhört.  Das RLS wird als Schlafstörung eingestuft, da die Symptome durch Ruhe und Schlafversuche ausgelöst werden, und als Bewegungsstörung, da die Betroffenen gezwungen sind, ihre Beine zu bewegen, um die Symptome zu lindern.  Am besten lässt es sich jedoch als neurologische Wahrnehmungsstörung charakterisieren, deren Symptome vom Gehirn selbst erzeugt werden.

RLS ist eine von mehreren Erkrankungen, die zu Erschöpfung und Tagesmüdigkeit führen können, was sich stark auf Stimmung, Konzentration, berufliche und schulische Leistungen sowie persönliche Beziehungen auswirken kann.  Viele Menschen mit RLS berichten, dass sie sich oft nicht konzentrieren können, ihr Gedächtnis beeinträchtigt ist oder sie alltägliche Aufgaben nicht bewältigen können.  Ein unbehandeltes mittelschweres bis schweres RLS kann zu einem Rückgang der Arbeitsproduktivität um etwa 20 Prozent führen und zu Depressionen und Angstzuständen beitragen.  Auch das Reisen kann dadurch erschwert werden.

Mehr als 80 Prozent der Menschen mit RLS leiden auch unter periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf (PLMS).  PLMS ist gekennzeichnet durch unwillkürliche Bein- (und manchmal auch Arm-) Zuckungen oder ruckartige Bewegungen im Schlaf, die typischerweise alle 15 bis 40 Sekunden auftreten, manchmal die ganze Nacht hindurch.  Obwohl viele Menschen mit RLS auch PLMS entwickeln, leiden die meisten Menschen mit PLMS nicht an RLS.

Glücklicherweise können die meisten Fälle von RLS mit nichtmedikamentösen Therapien und, falls erforderlich, mit Medikamenten behandelt werden.

Was sind häufige Anzeichen und Symptome von unruhigen Beinen?

Menschen mit RLS verspüren einen unwiderstehlichen Bewegungsdrang, der von unangenehmen Empfindungen in den unteren Gliedmaßen begleitet wird, die sich von den normalen Empfindungen von Menschen ohne diese Erkrankung unterscheiden.  Die Empfindungen in den Beinen sind oft schwer zu definieren, können aber als schmerzend, pochend, ziehend, juckend, kriechend oder schleichend beschrieben werden.  Seltener treten diese Empfindungen in den Armen auf, und seltener in der Brust oder im Kopf.  Obwohl die Empfindungen nur auf einer Seite des Körpers auftreten können, sind meist beide Seiten betroffen.  Sie können auch zwischen den Seiten wechseln. Die Empfindungen reichen von unangenehm über irritierend bis hin zu schmerzhaft.

Da die Bewegung der Beine (oder anderer betroffener Körperteile) die Beschwerden lindert, halten Menschen mit RLS ihre Beine oft in Bewegung, um die Empfindungen zu minimieren oder zu vermeiden.  Sie können auf dem Boden auf und ab gehen, ihre Beine beim Sitzen ständig bewegen und sich im Bett hin und her bewegen.

Ein klassisches Merkmal des RLS ist, dass die Symptome nachts am schlimmsten sind und es am frühen Morgen eine ausgeprägte symptomfreie Phase gibt, die einen erholsameren Schlaf ermöglicht.  Manche Menschen mit RLS haben Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen.  Sie können auch eine Verschlimmerung der Symptome feststellen, wenn ihr Schlaf durch Ereignisse oder Aktivitäten weiter reduziert wird.

RLS-Symptome können von Tag zu Tag, in Schwere und Häufigkeit und von Person zu Person variieren.  In mittelschweren Fällen treten die Symptome nur ein- oder zweimal pro Woche auf, führen aber oft zu einer erheblichen Verzögerung des Schlafbeginns und zu einer gewissen Beeinträchtigung der Tagesfunktionen.  In schweren Fällen von RLS treten die Symptome mehr als zweimal pro Woche auf und führen zu einer belastenden Unterbrechung des Schlafs und einer Beeinträchtigung der Tagesfunktionen.

Bei Menschen mit RLS kann es manchmal zu einer Remission kommen, d. h. zu einer spontanen Besserung über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten, bevor die Symptome wieder auftreten – in der Regel in den frühen Stadien der Erkrankung.  Im Allgemeinen werden die Symptome jedoch im Laufe der Zeit immer stärker.

Menschen, die sowohl an RLS als auch an einer Begleiterkrankung leiden, neigen dazu, rasch schwerere Symptome zu entwickeln.  Bei Menschen mit RLS, das nicht mit einer anderen Erkrankung zusammenhängt, schreitet die Erkrankung dagegen nur sehr langsam voran, vor allem, wenn sie schon in jungen Jahren auftritt; es können viele Jahre vergehen, bevor die Symptome regelmäßig auftreten.

Was verursacht das Syndrom der ruhelosen Beine?

In den meisten Fällen ist die Ursache des RLS unbekannt (sogenanntes primäres RLS).  Das RLS hat jedoch eine genetische Komponente und kann in Familien auftreten, in denen die Symptome vor dem 40.  Bestimmte Genvarianten sind mit RLS in Verbindung gebracht worden.  Es gibt Hinweise darauf, dass ein niedriger Eisenspiegel im Gehirn ebenfalls für RLS verantwortlich sein kann.

Vieles deutet auch darauf hin, dass RLS mit einer Funktionsstörung in einem der Abschnitte des Gehirns zusammenhängt, die die Bewegung steuern (die so genannten Basalganglien) und den Hirnstoff Dopamin verwenden.  Dopamin wird für eine reibungslose, zielgerichtete Muskeltätigkeit und Bewegung benötigt.  Eine Unterbrechung dieser Bahnen führt häufig zu unwillkürlichen Bewegungen.  Menschen mit der Parkinson-Krankheit, einer weiteren Störung der Dopaminbahnen in den Basalganglien, haben ein erhöhtes Risiko, an RLS zu erkranken.

RLS scheint auch mit den folgenden Faktoren oder Grunderkrankungen zusammenzuhängen oder diese zu begleiten:

  • Nierenerkrankung im Endstadium und Hämodialyse
  • Eisenmangel
  • bestimmte Medikamente, die RLS-Symptome verschlimmern können, wie z. B. Medikamente gegen Übelkeit (z. B. Prochlorperazin oder Metoclopramid), Antipsychotika (z. B. Haloperidol oder Phenothiazin-Derivate), Antidepressiva, die das Serotonin erhöhen (z. B. Fluoxetin oder Sertralin), und einige Erkältungs- und Allergiemedikamente, die ältere Antihistaminika enthalten (z. B. Diphenhydramin)
  • Konsum von Alkohol, Nikotin und Koffein
  • Schwangerschaft, insbesondere im letzten Trimester; in den meisten Fällen verschwinden die Symptome innerhalb von 4 Wochen nach der Entbindung
  • Neuropathie (Nervenschäden).

Schlafentzug und andere Schlafstörungen wie Schlafapnoe können die Symptome bei manchen Menschen ebenfalls verschlimmern oder auslösen.  Die Verringerung oder vollständige Beseitigung dieser Faktoren kann die Symptome lindern.

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert?

Da es keinen spezifischen Test für RLS gibt, wird die Krankheit durch eine ärztliche Beurteilung diagnostiziert.  Die fünf grundlegenden Kriterien für die klinische Diagnose der Störung sind:

  • Ein starkes und oft überwältigendes Bedürfnis oder Drang, die Beine zu bewegen, das oft mit abnormen, unangenehmen oder unbehaglichen Empfindungen verbunden ist.
  • Der Drang, die Beine zu bewegen, beginnt oder verschlimmert sich in Ruhe oder bei Inaktivität.
  • Der Drang, die Beine zu bewegen, wird zumindest vorübergehend und teilweise oder vollständig durch Bewegungen gelindert.
  • Der Drang, die Beine zu bewegen, beginnt oder verstärkt sich abends oder nachts.
  • Die oben genannten vier Merkmale sind nicht auf eine andere medizinische oder verhaltensbedingte Erkrankung zurückzuführen.

Der Arzt wird sich vor allem auf die Beschreibungen der Symptome, ihre Auslöser und lindernden Faktoren sowie auf das Vorhandensein oder Fehlen von Symptomen im Laufe des Tages konzentrieren.  Eine neurologische und körperliche Untersuchung sowie Informationen aus der medizinischen und familiären Vorgeschichte der Person und eine Liste der derzeit eingenommenen Medikamente können hilfreich sein.  Die Betroffenen können nach Häufigkeit, Dauer und Intensität der Symptome befragt werden, danach, ob Bewegung zur Linderung der Symptome beiträgt, wie lange es dauert, bis man einschläft, ob Schmerzen im Zusammenhang mit den Symptomen auftreten und ob es eine Tendenz zu Tagesmüdigkeit, Schlafstörungen oder Störungen der Tagesfunktion gibt.  Labortests können andere Erkrankungen wie Nierenversagen, Eisenmangelanämie (eine eigenständige Erkrankung im Zusammenhang mit Eisenmangel) oder eine Schwangerschaft ausschließen, die möglicherweise RLS-Symptome verursachen.  Bluttests können Eisenmangel sowie andere medizinische Störungen, die mit RLS in Verbindung stehen, aufdecken.  In einigen Fällen können Schlafuntersuchungen wie die Polysomnographie (ein Test, bei dem die Gehirnströme, der Herzschlag, die Atmung und die Beinbewegungen einer Person während einer ganzen Nacht aufgezeichnet werden) das Vorhandensein anderer Ursachen für Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoe) aufdecken, was sich auf die Behandlung der Störung auswirken kann.  Periodische Beinbewegungen im Schlaf während einer Schlafstudie können die Diagnose von RLS unterstützen, treten aber nicht ausschließlich bei RLS-Patienten auf.

Die Diagnose von RLS bei Kindern kann besonders schwierig sein, da es den Kindern oft schwer fällt, zu beschreiben, was sie erleben, wann und wie oft die Symptome auftreten und wie lange sie andauern.  RLS bei Kindern kann manchmal als „Wachstumsschmerzen“ oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung fehldiagnostiziert werden.

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom behandelt?

RLS kann behandelt werden, wobei die Behandlung auf die Linderung der Symptome ausgerichtet ist.  Das Bewegen der betroffenen Gliedmaßen kann vorübergehend Linderung verschaffen.  Manchmal können die RLS-Symptome kontrolliert werden, indem eine begleitende Erkrankung wie periphere Neuropathie, Diabetes oder Eisenmangelanämie festgestellt und behandelt wird.

Eisenpräparate oder Medikamente sind in der Regel hilfreich, aber es gibt kein einzelnes Medikament, das das RLS bei allen Menschen wirksam behandelt.  Es kann notwendig sein, verschiedene Medikamente auszuprobieren.  Außerdem können Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, mit der Zeit ihre Wirkung verlieren oder den Zustand sogar verschlimmern, so dass ein Medikamentenwechsel erforderlich wird.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten für RLS gehören:

Änderungen des Lebensstils.  Bestimmte Änderungen der Lebensweise und Aktivitäten können bei Personen mit leichten bis mittelschweren RLS-Symptomen eine gewisse Linderung bringen.  Dazu gehören der Verzicht oder die Einschränkung von Alkohol und Tabak, die Änderung oder Beibehaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus, ein moderates Trainingsprogramm und die Massage der Beine, ein warmes Bad oder die Verwendung von Heizkissen oder Eispackungen.  Es gibt neue medizinische Hilfsmittel wie Fußwickel, die Druck unter den Fuß ausüben, und ein weiteres Pad, das Vibrationen auf die Rückseite der Beine überträgt.  Auch Aerobic- und Beindehnungsübungen von mäßiger Intensität können bei leichten Symptomen eine gewisse Linderung bringen.

Eisen.  Für Personen mit niedrigen oder niedrig-normalen Bluttests (Ferritin und Transferrinsättigung) wird als erste Behandlung ein Versuch mit Eisenpräparaten empfohlen.  Eisenpräparate sind rezeptfrei erhältlich.  Eine häufige Nebenwirkung ist eine Magenverstimmung, die sich durch die Einnahme einer anderen Art von Eisenpräparat bessern kann.  Da Eisen vom Darm nicht gut in den Körper aufgenommen wird, kann es zu Verstopfung führen, die mit einem Stuhlweichmacher wie Polyethylenglykol behandelt werden kann.  Bei manchen Menschen verbessert eine Eisenergänzung den Eisenspiegel nicht.  Bei anderen kann es erforderlich sein, Eisen über eine Infusion zu verabreichen, um den Eisenspiegel zu erhöhen und die Symptome zu lindern.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, welche Behandlungen oder Medikamente für Sie sinnvoll sind. Sie beraten auch darüber, wie und wie lange Sie ein Arzneimittel richtig einnehmen.

Wie ist die Prognose für Menschen mit Restless-Legs-Syndrom?

RLS ist im Allgemeinen eine lebenslange Erkrankung, für die es keine Heilung gibt.  Die derzeitigen Therapien können jedoch die Störung kontrollieren, die Symptome minimieren und die Zeiten des erholsamen Schlafs verlängern.  Die Symptome können sich mit dem Alter allmählich verschlimmern, wobei der Rückgang bei Personen, die auch an einer Begleiterkrankung leiden, etwas schneller verlaufen kann.  Die Diagnose RLS ist kein Hinweis auf das Auftreten einer anderen neurologischen Erkrankung, wie z. B. der Parkinsonschen Krankheit.  Außerdem kommt es bei manchen Menschen zu Remissionen, d. h. zu Phasen, in denen die Symptome für Tage, Wochen, Monate oder Jahre abnehmen oder verschwinden, obwohl die Symptome häufig wieder auftreten.  Wenn die RLS-Symptome leicht sind, tagsüber keine nennenswerten Beschwerden verursachen oder die Fähigkeit des Betroffenen, einzuschlafen, nicht beeinträchtigen, muss die Erkrankung nicht behandelt werden.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

In den letzten Jahren hat sich die Telearbeit (Homeoffice) zu einem immer beliebteren Modell der Arbeit entwickelt....

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Alles, was Sie über Autophagie wissen müssen: von der Selbstheilung der Zellen bis zur Prävention von Krankheiten....

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Tauchen Sie ein in die Welt der Aphantasie und ihr Einfluss auf das autobiografische Gedächtnis. Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn....

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Stressbewältigung durch Innehalten: Entdecken Sie die Kraft der bewussten Pause für mehr Ruhe, Gelassenheit und inneren Frieden....

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen COVID-19 und kognitiven Defiziten und die möglichen langfristigen Folgen der Krankheit....