Was ist das Rett-Syndrom?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 22.11.2021, Lesezeit: 11 Minuten

Das Rett-Syndrom ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die fast ausschließlich Mädchen betrifft. Es ist gekennzeichnet durch normales frühes Wachstum und normale Entwicklung, gefolgt von einer Verlangsamung der Entwicklung, Verlust des zielgerichteten Gebrauchs der Hände, ausgeprägte Handbewegungen, verlangsamtes Gehirn- und Kopfwachstum, Probleme beim Gehen, Krampfanfälle und geistige Behinderung.

Die Störung wurde von Dr. Andreas Rett, einem österreichischen Arzt, identifiziert, der sie erstmals 1966 in einem Zeitschriftenartikel beschrieb. Erst nach einem zweiten Artikel über die Störung, der 1983 von dem schwedischen Forscher Dr. Bengt Hagberg veröffentlicht wurde, wurde die Störung allgemein anerkannt.

Der Verlauf des Rett-Syndroms, einschließlich des Alters des Auftretens und der Schwere der Symptome, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Bevor die Symptome auftreten, scheint das Kind jedoch im Allgemeinen normal zu wachsen und sich normal zu entwickeln, obwohl es oft schon im frühen Säuglingsalter subtile Anomalien gibt, wie z. B. Verlust des Muskeltonus (Hypotonie), Schwierigkeiten beim Füttern und ruckartige Bewegungen der Gliedmaßen. Nach und nach treten dann geistige und körperliche Symptome auf. Mit dem Fortschreiten des Syndroms verliert das Kind den zielgerichteten Einsatz seiner Hände und die Fähigkeit zu sprechen. Weitere frühe Symptome können Probleme beim Krabbeln oder Gehen und ein verminderter Augenkontakt sein. Auf den Verlust des funktionellen Gebrauchs der Hände folgen zwanghafte Handbewegungen wie Auswringen und Waschen. Der Beginn dieser Phase der Regression ist manchmal plötzlich.

Apraxie – die Unfähigkeit, motorische Funktionen auszuführen – ist vielleicht das am stärksten behindernde Merkmal des Rett-Syndroms und beeinträchtigt jede Körperbewegung, einschließlich des Augenaufschlags und der Sprache.

Kinder mit Rett-Syndrom zeigen im Frühstadium oft autismusähnliche Verhaltensweisen. Weitere Symptome können das Laufen auf den Zehen, Schlafprobleme, ein breitbeiniger Gang, Zähneknirschen und Schwierigkeiten beim Kauen, verlangsamtes Wachstum, Krampfanfälle, kognitive Behinderungen und Atembeschwerden im Wachzustand wie Hyperventilation, Apnoe (Atemanhalten) und Luftschlucken sein.

Was sind die Stadien der Erkrankung?

Die Wissenschaftler beschreiben im Allgemeinen vier Stadien des Rett-Syndroms. Stadium I, das so genannte Frühstadium, beginnt in der Regel zwischen dem 6. und 18. Lebensmonat. Dieses Stadium wird oft übersehen, weil die Symptome der Störung etwas vage sein können und Eltern und Ärzte die subtile Verlangsamung der Entwicklung anfangs vielleicht nicht bemerken. Das Kind kann beginnen, weniger Blickkontakt zu halten und weniger Interesse an Spielzeug zu zeigen. Es kann zu Verzögerungen in der Grobmotorik kommen, etwa beim Sitzen oder Krabbeln. Es kann sein, dass es sich mit den Händen dreht und der Kopf weniger wächst, aber nicht genug, um aufzufallen. Diese Phase dauert in der Regel ein paar Monate, kann aber auch mehr als ein Jahr andauern.

Stadium II oder das schnelle destruktive Stadium beginnt in der Regel im Alter zwischen 1 und 4 Jahren und kann Wochen oder Monate dauern. Der Beginn kann schnell oder allmählich erfolgen, da das Kind die zielgerichteten Handfertigkeiten und die gesprochene Sprache verliert. Charakteristische Handbewegungen wie Auswringen, Waschen, Klatschen oder Klopfen sowie das wiederholte Bewegen der Hände zum Mund beginnen oft in dieser Phase. Das Kind kann die Hände hinter dem Rücken oder an den Seiten verschränkt halten, wobei es sie wahllos berührt, ergreift und loslässt. Die Bewegungen halten an, während das Kind wach ist, verschwinden aber im Schlaf. Es kann zu Unregelmäßigkeiten bei der Atmung kommen, wie z. B. Atemstillstand und Hyperventilation, obwohl sich die Atmung in der Regel im Schlaf verbessert. Einige Mädchen zeigen auch autismusähnliche Symptome wie den Verlust von sozialer Interaktion und Kommunikation. Der Gang kann unsicher sein, und es kann schwierig sein, motorische Bewegungen zu initiieren. In dieser Phase ist in der Regel ein verlangsamtes Kopfwachstum zu beobachten.

Stadium III, das Plateau- oder pseudostationäre Stadium, beginnt in der Regel im Alter zwischen 2 und 10 Jahren und kann jahrelang andauern. Apraxie, motorische Probleme und Krampfanfälle stehen in diesem Stadium im Vordergrund. Es kann jedoch zu einer Verbesserung des Verhaltens kommen, mit weniger Reizbarkeit, Weinen und autismusähnlichen Merkmalen. Ein Mädchen im Stadium III kann mehr Interesse an seiner Umgebung zeigen, und seine Wachsamkeit, Aufmerksamkeitsspanne und Kommunikationsfähigkeit können sich verbessern. Viele Mädchen verbleiben fast ihr ganzes Leben lang in diesem Stadium.

Stadium IV, das Stadium der späten motorischen Verschlechterung, kann sich über Jahre oder Jahrzehnte hinziehen. Zu den auffälligen Merkmalen gehören eine eingeschränkte Beweglichkeit, eine Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) und Muskelschwäche, Steifheit, Spastizität und ein erhöhter Muskeltonus mit abnormaler Haltung eines Arms, Beins oder des oberen Körperteils. Mädchen, die zuvor laufen konnten, hören möglicherweise auf zu laufen. Kognition, Kommunikation oder Handfertigkeiten nehmen im Allgemeinen im Stadium IV nicht ab. Sich wiederholende Handbewegungen können abnehmen, und der Augenaufschlag verbessert sich in der Regel.

Was verursacht das Rett-Syndrom?

Fast alle Fälle des Rett-Syndroms werden durch eine Mutation im Methyl-CpG-Bindungsprotein-2- oder MECP2-Gen (ausgesprochen: meck-pea-two) verursacht.  Wissenschaftler entdeckten das Gen – von dem man annimmt, dass es die Funktionen vieler anderer Gene steuert – im Jahr 1999.  Das MECP2-Gen enthält Anweisungen für die Synthese eines Proteins namens Methyl-Cytosin-Bindungsprotein 2 (MeCP2), das für die Entwicklung des Gehirns benötigt wird und als einer der vielen biochemischen Schalter fungiert, die entweder die Genexpression steigern oder anderen Genen mitteilen können, wann sie sich abschalten und die Produktion ihrer eigenen einzigartigen Proteine einstellen sollen.  Da dasMECP2-Gen bei Menschen mit Rett-Syndrom nicht richtig funktioniert, werden unzureichende Mengen oder strukturell abnormale Formen des Proteins produziert, was zu einer abnormalen Expression anderer Gene führen kann.

Nicht jeder, der eine MECP2-Mutation aufweist, hat das Rett-Syndrom.  Wissenschaftler haben Mutationen in den Genen CDKL5 undFOXG1 bei Personen mit atypischem oder kongenitalem Rett-Syndrom identifiziert, aber sie sind noch dabei zu lernen, wie diese Mutationen die Störung verursachen.  Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die verbleibenden Fälle durch partielle Gendeletionen, Mutationen in anderen Teilen des MECP2-Gens oder zusätzlichen, noch nicht identifizierten Genen verursacht werden können, und suchen weiter nach anderen Ursachen.

Wird das Rett-Syndrom vererbt?

Obwohl das Rett-Syndrom eine genetische Störung ist, werden weniger als 1 Prozent der erfassten Fälle vererbt oder von einer Generation zur nächsten weitergegeben.  Die meisten Fälle sind spontan, das heißt, die Mutation tritt zufällig auf.  In einigen Familien von Personen, die vom Rett-Syndrom betroffen sind, gibt es jedoch weitere weibliche Familienmitglieder, die eine Mutation ihresMECP2-Gens haben, aber keine klinischen Symptome zeigen.  Diese weiblichen Mitglieder werden als „asymptomatische Trägerinnen“ bezeichnet.

Wer bekommt das Rett-Syndrom?

Das Rett-Syndrom tritt schätzungsweise bei einer von 10.000 bis 15.000 weiblichen Lebendgeburten und in allen rassischen und ethnischen Gruppen weltweit auf.  Für Familien mit einer betroffenen Tochter, bei der eine MECP2-Mutation festgestellt wurde, sind pränatale Tests verfügbar.  Da die Störung bei den meisten Betroffenen spontan auftritt, liegt das Risiko einer Familie, ein zweites Kind mit dieser Störung zu bekommen, bei weniger als 1 Prozent.

Genetische Tests sind auch für Schwestern von Mädchen mit Rett-Syndrom verfügbar, bei denen eine MECP2-Mutation identifiziert wurde, um festzustellen, ob sie asymptomatische Träger der Störung sind, was eine extrem seltene Möglichkeit ist.

Das MECP2-Gen befindet sich auf dem X-Chromosom des Menschen, einem der beiden Geschlechtschromosomen.  Mädchen haben zwei X-Chromosomen, aber nur eines ist in einer bestimmten Zelle aktiv.  Das bedeutet, dass bei einem Mädchen mit Rett-Syndrom nur ein Teil der Zellen des Nervensystems das defekte Gen nutzen wird.  Einige der Gehirnzellen des Kindes verwenden das gesunde Gen und produzieren normale Mengen des Proteins.

Der Schweregrad des Rett-Syndroms bei Mädchen hängt zum Teil von dem Prozentsatz ihrer Zellen ab, die eine normale Kopie des MECP2-Gens exprimieren.  Wenn das aktive X-Chromosom, das das defekte Gen trägt, in einem großen Anteil der Zellen ausgeschaltet ist, sind die Symptome mild, aber wenn ein größerer Anteil der Zellen das X-Chromosom mit dem normalen MECP2-Gen ausgeschaltet hat, kann die Störung früher auftreten und die Symptome können schwerer sein.

Anders verhält es sich bei Jungen, die eine MECP2-Mutation haben, von der bekannt ist, dass sie bei Mädchen das Rett-Syndrom verursacht.  Da Jungen nur ein X-Chromosom (und ein Y-Chromosom) haben, fehlt ihnen eine Reservekopie, die das defekte Chromosom ausgleichen könnte, und sie sind nicht vor den schädlichen Auswirkungen der Störung geschützt.  Jungen mit einem solchen Defekt zeigen häufig keine klinischen Merkmale des Rett-Syndroms, haben aber bei der Geburt schwere Probleme und sterben kurz nach der Geburt.  Eine sehr kleine Anzahl von Jungen kann eine andere Mutation im MECP2-Gen oder eine sporadische Mutation nach der Empfängnis aufweisen, die ein gewisses Maß an geistiger Behinderung und Entwicklungsproblemen verursachen kann.

Wie wird das Rett-Syndrom diagnostiziert?

Ärzte diagnostizieren das Rett-Syndrom klinisch, indem sie Anzeichen und Symptome während des frühen Wachstums und der Entwicklung des Kindes beobachten und den körperlichen und neurologischen Zustand des Kindes laufend untersuchen.  Wissenschaftler haben einen Gentest entwickelt, der die klinische Diagnose ergänzt. Dabei wird nach der MECP2-Mutation auf dem X-Chromosom des Kindes gesucht.

Zur Bestätigung der klinischen Diagnose des Rett-Syndroms sollte ein Kinderneurologe, klinischer Genetiker oder Entwicklungspädiater konsultiert werden.  Der Arzt wird eine Reihe hochspezifischer Richtlinien anwenden, die in drei Arten von klinischen Kriterien unterteilt sind: Haupt-, Unterstützungs- und Ausschlusskriterien.  Das Vorhandensein eines der Ausschlusskriterien schließt die Diagnose des klassischen Rett-Syndroms aus.

Beispiele für die wichtigsten diagnostischen Kriterien oder Symptome sind der teilweise oder vollständige Verlust der erworbenen zielgerichteten Handfertigkeiten, der teilweise oder vollständige Verlust der erworbenen gesprochenen Sprache, sich wiederholende Handbewegungen (z. B. Handwringen oder -pressen, Klatschen oder Reiben) und Ganganomalien, einschließlich Zehengang oder unsicherer, breitbeiniger, steifbeiniger Gang.

Unterstützende Kriterien sind für die Diagnose des Rett-Syndroms nicht erforderlich, können aber bei einigen Personen auftreten.  Darüber hinaus können diese Symptome – die von Kind zu Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sind – bei sehr jungen Mädchen nicht beobachtet werden, sondern sich mit zunehmendem Alter entwickeln.  Ein Kind, das unterstützende Kriterien, aber keines der wesentlichen Kriterien aufweist, hat nicht das Rett-Syndrom.  Zu den unterstützenden Kriterien gehören Skoliose, Zähneknirschen, kleine kalte Hände und Füße im Verhältnis zur Körpergröße, abnormale Schlafmuster, abnormaler Muskeltonus, unangemessenes Lachen oder Schreien, intensive Augenkommunikation und verminderte Reaktion auf Schmerzen.

Zusätzlich zu den Hauptdiagnosekriterien gibt es eine Reihe spezifischer Bedingungen, die es Ärzten ermöglichen, die Diagnose Rett-Syndrom auszuschließen.  Diese werden als Ausschlusskriterien bezeichnet. Kinder, auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft, haben kein Rett-Syndrom: eine Hirnverletzung infolge eines Traumas, eine neurometabolische Erkrankung, eine schwere Infektion, die neurologische Probleme verursacht, und eine stark abnorme psychomotorische Entwicklung in den ersten sechs Lebensmonaten.

Ist eine Behandlung möglich?

Für das Rett-Syndrom gibt es keine Heilung.  Die Behandlung der Störung ist symptomatisch – sie konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome – und unterstützend, was einen multidisziplinären Ansatz erfordert.  Möglicherweise sind Medikamente zur Behandlung von Unregelmäßigkeiten bei der Atmung und von motorischen Schwierigkeiten erforderlich, und es können Antikonvulsiva zur Kontrolle von Anfällen eingesetzt werden.  Es sollte eine regelmäßige Überwachung auf Skoliose und mögliche Herzanomalien erfolgen.  Eine Beschäftigungstherapie kann den Kindern helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für die Durchführung von Aktivitäten in Eigenregie benötigen (z. B. Anziehen, Füttern und Basteln), während Physiotherapie und Hydrotherapie die Mobilität verlängern können.  Einige Kinder benötigen spezielle Geräte und Hilfsmittel, wie z. B. Hosenträger, um die Skoliose zu stoppen, Schienen, um die Handbewegungen zu verändern, und Ernährungsprogramme, um ein angemessenes Gewicht zu halten.  In einigen Fällen können auch spezielle schulische, soziale und berufliche Fördermaßnahmen erforderlich sein.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Rett-Syndrom?

Trotz der Schwierigkeiten mit den Symptomen leben viele Menschen mit Rett-Syndrom noch bis ins mittlere Alter und darüber hinaus.  Da die Störung selten ist, ist nur sehr wenig über die Langzeitprognose und Lebenserwartung bekannt.  Zwar gibt es Frauen in den 40er und 50er Jahren mit dieser Störung, doch ist es derzeit nicht möglich, zuverlässige Schätzungen über die Lebenserwartung jenseits des 40.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

In den letzten Jahren hat sich die Telearbeit (Homeoffice) zu einem immer beliebteren Modell der Arbeit entwickelt....

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Alles, was Sie über Autophagie wissen müssen: von der Selbstheilung der Zellen bis zur Prävention von Krankheiten....

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Tauchen Sie ein in die Welt der Aphantasie und ihr Einfluss auf das autobiografische Gedächtnis. Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn....

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Stressbewältigung durch Innehalten: Entdecken Sie die Kraft der bewussten Pause für mehr Ruhe, Gelassenheit und inneren Frieden....

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen COVID-19 und kognitiven Defiziten und die möglichen langfristigen Folgen der Krankheit....