Was ist Binge Drinking (Komatrinken )?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 24. November 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Binge Drinking (Komatrinken) ist ein Alkoholkonsum, der die Blutalkoholkonzentration (BAK) auf 0,08 Prozent – oder 0,08 Gramm Alkohol pro Deziliter – oder höher bringt. Bei einem Erwachsenen entspricht dieses Muster des Alkoholmissbrauchs dem Konsum von 4 oder mehr Getränken (Frauen) bzw. 5 oder mehr Getränken (Männer) in etwa 2 Stunden. Die Forschung zeigt, dass weniger Drinks im gleichen Zeitraum bei Jugendlichen zur gleichen BAK führen: nur 3 Drinks bei Mädchen und 3 bis 5 Drinks bei Jungen, je nach Alter und Größe.

Wie häufig ist Binge Drinking?

Obwohl der übermäßige Alkoholkonsum in allen Altersgruppen ein Problem darstellt, gibt es in den folgenden Altersgruppen wichtige Trends:

  • Vorschulkinder und Teenager: Die Raten des Komasaufens unter 12- bis 17-Jährigen sind in den letzten zehn Jahren zurückgegangen.
  • Junge Erwachsene: Die Raten des Rauschtrinkens unter 18- bis 22-Jährigen sind in den letzten zehn Jahren zurückgegangen, bleiben aber hoch.
  • Ältere Erwachsene: Rauschtrinken ist bei älteren Erwachsenen auf dem Vormarsch – mehr als 10 Prozent der Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und älter gaben an, im letzten Monat Rauschtrinken betrieben zu haben, und die Prävalenz nimmt zu. Die Zunahme in dieser Gruppe ist besonders besorgniserregend, da viele ältere Erwachsene Medikamente einnehmen, die mit Alkohol in Wechselwirkung treten können, und unter gesundheitlichen Problemen leiden, die durch Alkohol verschlimmert werden können, und anfälliger für alkoholbedingte Stürze und andere Unfallverletzungen sind.
  • Frauen: Auch die Zahl der Frauen, die Rauschtrinken betreiben, hat zugenommen. Studien zeigen, dass von den Frauen, die Alkohol trinken, etwa jede vierte im letzten Monat ein Rauschtrinken erlebt hat, mit durchschnittlich drei Rauschzuständen pro Monat und fünf Getränken pro Rauschzustand.  Diese Tendenzen sind besorgniserregend, da bei Frauen ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch besteht.

Was sind die Folgen und gesundheitlichen Auswirkungen von Binge Drinking?

Zwar birgt jeder Alkoholkonsum gewisse Risiken (Informationen über Beeinträchtigungen bei geringeren Mengen finden Sie in dieser Tabelle), aber das Überschreiten der Rauschgrenze erhöht das Risiko akuter Schäden wie Blackouts und Überdosen. Komatrinken erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von unsicherem Sexualverhalten und das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen und ungewollter Schwangerschaft. Diese Risiken sind bei höheren Spitzenwerten des Konsums größer. Aufgrund der Beeinträchtigungen, die es hervorruft, erhöht das Komatrinken auch die Wahrscheinlichkeit einer Reihe potenziell tödlicher Folgen, wie Stürze, Verbrennungen, Ertrinken und Autounfälle.

Alkohol wirkt sich auf praktisch alle Gewebe im Körper aus. Die Daten deuten darauf hin, dass bereits eine einzige Episode von Alkoholexzessen die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und bei Personen mit einer zugrunde liegenden Schädigung der Bauchspeicheldrüse zu einer akuten Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) führen kann. Alkoholmissbrauch, einschließlich wiederholter Alkoholexzesse, trägt im Laufe der Zeit zu Leber- und anderen chronischen Krankheiten sowie zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten bei, darunter Kopf- und Halskrebs, Speiseröhrenkrebs, Leberkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs.

Rauschtrinken kann tödlich sein. Zwischen 2011 und 2015 starben in den Vereinigten Staaten etwa 95.000 Menschen an Alkoholmissbrauch, und fast die Hälfte (46 Prozent) wurde mit Rauschtrinken in Verbindung gebracht.6 Komatrinken ist auch kostspielig. Forscher schätzten, dass 77 Prozent (191,1 Milliarden US-Dollar) der wirtschaftlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs in Höhe von 249 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf Komatrinken zurückzuführen sind. 7

Wie wirkt sich Binge Drinking auf Jugendliche aus?

Die Gehirnentwicklung, von der man früher annahm, dass sie sich am Ende der Kindheit verjüngt, tritt während der Jugendjahre in eine einzigartige Phase ein. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass wiederholte Alkoholexzesse in den Teenagerjahren die Entwicklung des Gehirns von Jugendlichen verändern und anhaltende Defizite in den Bereichen Sozialverhalten, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen verursachen können.

Was ist „hochintensiver“ Alkoholkonsum?

„Hochintensives Trinken“ ist definiert als Alkoholkonsum, der doppelt so hoch oder höher ist als der geschlechtsspezifische Grenzwert für Rauschtrinken. Dieses gefährliche Trinkmuster bedeutet 8 oder mehr Getränke für Frauen und 10 oder mehr Getränke für Männer bei einer Gelegenheit. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass hochintensives Trinken im Alter von 21 Jahren seinen Höhepunkt erreicht und am häufigsten bei jungen Erwachsenen auftritt, die eine Hochschule besuchen.

Dieses Konsummuster ist besonders besorgniserregend, weil es mit einem noch größeren Risiko schwerwiegender Folgen für Gesundheit und Sicherheit verbunden ist. Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um herauszufinden, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diesem Konsummuster entgegenzuwirken.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....

ab wann hat man Fieber

Ab wann hat man Fieber?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um Infektionen und andere Gesundheitszustände abzuwehren....

Studie - Was das Risiko an Long-COVID zu erkranken deutlich verringert

Studie – Was das Risiko an Long-COVID zu erkranken deutlich verringert

Forscher haben herausgefunden, wie sowohl der Schweregrad der Symptome von Long-COVID als auch das Erkrankungsrisiko reduziert werden kann ......