Totgeburt – Ursachen und Verhütung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 02.12.2021, Lesezeit: 3 Minuten

Von einer Totgeburt spricht man, wenn ein Neugeborenes nach mindestens 24 vollendeten Schwangerschaftswochen tot zur Welt kommt. Kommt das Baby vor der 24. vollendeten Woche tot zur Welt, spricht man hingegen von einer Fehlgeburt oder einem späten fetalen Verlust.  Sollten Sie schwanger sein und sich ernsthafte Sorgen um Ihr ungeborenes Kind machen, weil es sich beispielsweise nicht mehr so rege bewegt wie gewöhnlich, müssen Sie umgehend Ihre Hebamme oder Ihre Ärztin kontaktieren. Verlieren Sie keine Zeit. Gehen Sie lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig. Die Inaktivität des Babys kann ein Indiz sein, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Ursachen für Totgeburten

Einige Totgeburten sind auf Komplikationen mit der Plazenta, einen Geburtsfehler oder auf den Gesundheitszustand der Mutter zurückzuführen. Für andere wird keine Ursache gefunden.

Wenn ein Baby stirbt, bevor es geboren wurde

Wenn Ihr Baby gestorben ist, können Sie möglicherweise warten, bis die Wehen auf natürlichem Wege einsetzen, oder die Wehen können eingeleitet werden. Wenn Ihre Gesundheit gefährdet ist, muss das Baby möglicherweise so schnell wie möglich entbunden werden. Es ist selten, dass eine Totgeburt per Kaiserschnitt entbunden wird.

Nach einer Totgeburt

Nach einer Totgeburt sind die Entscheidungen darüber, was zu tun ist, sehr persönlich. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg zu reagieren. Eine spezialisierte Hebamme wird mit Ihnen darüber sprechen, was Sie tun möchten – zum Beispiel das Baby halten oder Fotos machen. Sie kann auch die Untersuchungen besprechen, die Ihnen angeboten werden, um herauszufinden, warum Ihr Baby gestorben ist, und Ihnen Informationen zur Registrierung der Geburt geben.

Verhütung von Totgeburten

Nicht alle Totgeburten können verhindert werden, aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko zu verringern, zum Beispiel:

  • Nichtrauchen
  • Verzicht auf Alkohol und Drogen während der Schwangerschaft – diese können die Entwicklung des Babys ernsthaft beeinträchtigen und das Risiko einer Fehl- oder Totgeburt erhöhen
  • nach der 28. Woche nicht mehr auf dem Rücken schlafen – keine Sorge, wenn Sie auf dem Rücken aufwachen, drehen Sie sich einfach auf die Seite, bevor Sie wieder einschlafen
  • alle vorgeburtlichen Termine wahrzunehmen, damit die Hebamme das Wachstum und das Wohlbefinden Ihres Babys überwachen kann
  • Einnahme von Folsäure vor der Schwangerschaft und eine Grippeimpfung während der Schwangerschaft
  • Begrenzung des Koffeinkonsums während der Schwangerschaft

 

 


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Forscher haben die internen neuralen Schaltkreise enthüllt, die für unsere Gelüste nach Zucker und Fett verantwortlich sind....