Studie bringt Omega-3 Fettsäuren mit dem Wachstum von Säuglingen in Verbindung

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 31. Januar 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Fettsäuren, die sowohl als Energieträger für die Zellen als auch als molekulare Bausteine in deren Membranen dienen, sind für die Funktion und Entwicklung des Menschen von entscheidender Bedeutung.

Rolle von Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren

Zwei dieser Fettsäuren, Omega-3 und Omega-6, tragen ebenfalls zur Entwicklung eines Fötus bei. Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch und anderen Meeresfrüchten enthalten sind, fördern die Entwicklung des Gehirns und der Augen und verringern gleichzeitig das Risiko von Erkrankungen. Omega-6-Säuren, die in Pflanzenölen vorkommen, haben eher unterschiedliche Wirkungen, gelten aber ebenfalls als essenziell.

Verschiedene Forschungsarbeiten deuten auch darauf hin, dass Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren das Gewicht und die Körpergröße von Neugeborenen beeinflussen könnten. Allerdings wurde in keiner Studie der Gehalt dieser Fettsäuren im Plasma der Mütter und in der Nabelschnur zum Zeitpunkt der Geburt näher untersucht.

Oxylipinen im Plasma

Der Wissenschaftler Sathish Kumar Natarajan und seine Kollegen vom University of Nebraska Medical Center analysierten das Plasma von 121 Müttern und Säuglingen auf Oxylipine: chemische Verbindungen, die entstehen, wenn Enzyme Fettsäuren abbauen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden eine Reihe von Oxylipinen im Plasma während der Geburt. Von diesen Oxylipinen waren mehrere, die beim Abbau von Omega-6-Fettsäuren entstehen, mit einer größeren Körperlänge des Neugeborenen verbunden.

Für jeden 10-prozentigen Anstieg der Mengen zweier solcher Oxylipine stieg der Perzentil-Rang der Länge eines Säuglings um 1,3 beziehungsweise 2. In ähnlicher Weise führte eine 10-prozentige Zunahme eines bestimmten Omega-3-Oxylipins zu einem Anstieg des Perzentilrangs um 1,2.

Auch wenn die Zusammenhänge zwischen den Oxylipinen und dem Geburtsgewicht im Allgemeinen weniger ausgeprägt waren, schien ein Zwischenprodukt des Omega-6-Abbaus besonders bemerkenswert zu sein.

Wenn dieses Stoffwechselprodukt im Plasma nicht nachweisbar war, lag das durchschnittliche Geburtsgewicht im 59. Perzentil; wenn es vorhanden war, lag das Gewicht des Kindes im 37.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob Omega-3- und Omega-6-Oxylipine tatsächlich die Körpergröße und das Gewicht von Säuglingen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse deuten jedoch auf die Möglichkeit hin, Oxylipine als Biomarker für diese Ergebnisse zu verwenden.

Was bedeutet Perzentil?

Der Begriff Perzentil ist ein Ausdruck aus der medizinischen Statistik. Aus dem Lateinischen übersetzt, bedeutet er Hundertstelwerte. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass ein Perzentil mehr oder weniger ein Vergleichsmaßstab ist, wenn es um Gesundheitsfragen geht.

Was sind Oxylipine?

Als Oxylipine bezeichnet man eine Gruppe von Stoffen, die Oxidationsprodukte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff und von diesen primären Oxidationsprodukten abgeleitete Stoffe umfassen.

In Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen haben Oxylipine häufig intra- oder interzelluläre Signalfunktionen. Insbesondere bei Pflanzen spielen Oxylipine als Signale bei Entwicklungsprozessen, Stressreaktionen und der Pathogenabwehr eine große Rolle.

Quellen: University of Nebraska-Lincoln / Maranda Thompson et al, Omega-6 and Omega-3 Fatty Acid-Derived Oxylipins from the Lipoxygenase Pathway in Maternal and Umbilical Cord Plasma at Delivery and Their Relationship with Infant Growth, International Journal of Molecular Sciences (2022). DOI: 10.3390/ijms23020708

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern - aus wissenschaftlicher Sicht

Studie: Wirkung von Omega-3 bei Kindern – aus wissenschaftlicher Sicht

Wofür sind welche Omega-3-Fettsäuren bei Kindern gut? Laut einer Studie von Forschern in Spanien ist Docosahexaensäure (DHA) mit einer ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz ist seit langem bekannt, aber die genauen Gründe und Wirkungsweisen waren bisher weniger klar...

Studie: Omega 3-Fettsäuren schützen vor Gehirnalterung und verbessern das Denkvermögen

Studie: Omega 3-Fettsäuren schützen vor Gehirnalterung und verbessern das Denkvermögen

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge verbessern Omega 3-Fettsäuren die Gehirnfunktion und abstraktes, komplexes und logisches Denken ......

Akromegalie

Akromegalie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei Akromegalie handelt es sich um eine Erkrankung, bei der zu viel Wachstumshormon produziert wird, was schnelles Wachstum auslöst....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…