Studie: Beeinflusst der Familienstand den Cortisolspiegel?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 27. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Die Ergebnisse einer Studie der Carnegie Mellon University und der University of Pittsburgh School of Dental Medicine legen nahe, dass ein Grund dafür, dass verheiratete Paare gesünder sind als ihre unverheirateten Altersgenossen (ob geschieden, verwitwet oder nie verheiratet), darin liegt, dass Verheiratete einen niedrigeren Spiegel des Stresshormons Cortisol aufweisen.

Cortisol ist ein wesentlicher Bestandteil der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) und der biologischen Reaktion auf Stress.

Im Allgemeinen steigt der Cortisolspiegel eines Menschen nach dem Aufwachen schnell an und sinkt im Laufe des Tages wieder ab.

Ein niedrigerer Cortisolspiegel und ein steilerer negativer Verlauf beim Absinken des Cortisolspiegels werden mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht.

Im Gegensatz dazu werden höhere Cortisolwerte und flachere Steigungen mit zahlreichen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, von Herzerkrankungen über das metabolische Syndrom bis hin zu kürzeren Überlebenszeiten bei Krebs.

In der vorliegenden Studie untersuchten die Forscher den Cortisolspiegel und die Verläufe des Cortisolabfalls bei 572 gesunden Erwachsenen in drei Gruppen mit unterschiedlichem Familienstand: derzeit verheiratet (oder in einer eheähnlichen Beziehung), nie verheiratet oder früher verheiratet.

Die Forscher gingen davon aus, dass die Gruppe der Verheirateten niedrigere Cortisol-Werte und einen stärkeren Abfall als die beiden anderen Gruppen aufweisen würde.

Alle Teilnehmer waren Erwachsene im Alter von 21 bis 55 Jahren, die sich bester Gesundheit erfreuten und im Großraum Pittsburgh lebten. Speichelproben, die Cortisol enthalten, wurden an drei nicht aufeinanderfolgenden Tagen zu verschiedenen Zeiten während des Wachzustandes entnommen.

Nach der Analyse und Anpassung ihrer Daten (einschließlich einiger Persönlichkeitsmerkmale) stellten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fest, dass die Gruppe der Verheirateten niedrigere Cortisolwerte aufwies als die beiden anderen Gruppen.

In der verheirateten Gruppe sank der Cortisol-Spiegel in den Nachmittagsstunden auch schneller, allerdings nur im Vergleich zur unverheirateten Gruppe. Alle Gruppen hatten zu Beginn des Tages ähnliche Cortisolwerte.

Insgesamt fanden die Autoren weitere Belege dafür, dass Cortisol in der Beziehung zwischen Familienstand und Gesundheit eine Rolle zu spielen scheint, und eine gewisse Unterstützung für das Konzept, dass die Ehe dazu beiträgt, Menschen gegen den täglichen Stress abzupuffern.

Ihre Ergebnisse stimmen auch mit früheren Erkenntnissen überein, wonach Menschen, deren soziales Wohlbefinden dauerhaft bedroht ist (z. B. durch Verlust oder Scham), am Nachmittag zu höheren Cortisolwerten neigen.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wiesen auch auf einige wichtige Einschränkungen ihrer Ergebnisse hin – so zeigte die Beziehung zwischen Cortisol und Familienstand zwar eine Korrelation, aber nicht notwendigerweise eine kausale Beziehung, und die Ergebnisse ließen sich nicht auf andere Bevölkerungsgruppen wie Menschen über 55 Jahre oder nicht gesunde Menschen übertragen.

Darüber hinaus könnte es andere Gründe für die offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile der Ehe geben, wie etwa bestimmte Lebensstilfaktoren. Einige Theorien besagen, dass Unverheiratete besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt sind und weniger Zugang zu zwischenmenschlicher Unterstützung gegen Stress haben.

Die vorliegende Studie wurde in der Fachzeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlicht.

Quellen und Autoren: Carnegie Mellon University / University of Pittsburgh School of Dental Medicine / NCCIH / Psychoneuroendocrinology / Chin B, Murphy ML, Janicki-Deverts D, et al. Marital status as a predictor of diurnal salivary cortisol levels and slopes in a community sample of healthy adults. Psychoneuroendocrinology. 2017;(78):68–75.

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Chronischer Stress kann durch die Darm-Hirn-Achsen-Immunität beeinflusst werden: Ein Synbiotikum (ein Probiotikum plus ein Präbiotikum) kann stressbedingte Verhaltenssymptome verringern, indem es die Ansammlungen von Mikroorganismen im Darm normalisiert und die Aktivität der Immunzellen verändert. Dies geht aus einer Studie der Icahn School of Medicine am Mount…
Was tun bei Stress am Arbeitsplatz: Eine Untersuchung der japanischen Universität Tsukuba zeigt, dass regelmäßige Spaziergänge im Grünen einen positiven Einfluss auf die Stressbewältigungsfähigkeit von Arbeitnehmern haben können. ÜBERSICHT1 Welche Maßnahmen gegen Stress auf Arbeit helfen2 Was bedeutet Stress am Arbeitsplatz?3 Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz…

Studie: Was der Cortisolspiegel über den Erfolg einer Suchtbehandlung aussagt

Studie: Was der Cortisolspiegel über den Erfolg einer Suchtbehandlung aussagt

Laut einer Studie können hohe Cortisolwerte zu Beginn einer Suchtbehandlung ein Indikator für den Therapieverlauf sein ......

Studie: Wie Stress das Gehirn verändert

Studie: Wie sich Stress auf das Gehirn auswirkt

Stress: Wissenschaftler der Louisiana State University haben in einer Studie aufgezeigt, wie Stress die Struktur des Gehirns verändert und ein ......

Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen: Was bewirkt und wie funktioniert eine Musiktherapie?

Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen: Was bewirkt und wie funktioniert eine Musiktherapie?

Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen: Was bewirkt und wie funktioniert eine Musiktherapie?...

Die Zirbeldrüse

Was ist die Zirbeldrüse und welche Funktion hat sie?

Die Zirbeldrüse ist eine kleine zirbeldrüsenförmige Drüse, die sich in der Mitte des Hirns befindet und für die Hormonproduktion wichtig ist....

Yoga und seine Wirkung die Gesundheit

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen? 15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…