M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 30. Januar 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Das Metaversum ist auf dem Vormarsch. So werden auch Technologien der virtuellen Realität (VR) zunehmend zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt.

Eine in der Zeitschrift Frontiers veröffentlichte Studie hat ergeben, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen in der VR offener über sich selbst sprechen als im wirklichen Leben.

Eine von der Edith Cowan University in Australien durchgeführte Untersuchung ergab, dass 30 Prozent der Menschen lieber mit einem VR-Avatar als mit einer anderen Person über negative Erfahrungen sprechen.

Die Forscher verglichen soziale Interaktionen, bei denen sich Menschen in der virtuellen Realität unterhalten haben, mit denen von Angesicht zu Angesicht.

Sie nutzten Technologien zur vollständigen Erfassung von Gesichts- und Körperbewegungen, um einen „realistischen Bewegungs-Avatar“ zu erstellen, der seinem realen Gegenstück sehr ähnlich war. Im nächsten Schritt analysierten sie dann, wie Menschen mit Avataren im Vergleich zu Menschen interagierten.

Die Teilnehmer bewerteten dabei ihre Erfahrungen mit einem Avatar in der virtuellen Realität nach Faktoren wie Vergnügen, Komfort, Unbehaglichkeit, wahrgenommenes Verständnis und dem Ausmaß, in dem sie das Gefühl hatten, Informationen über sich selbst preiszugeben.

Nur in Bezug auf die wahrgenommene Nähe bei beiden Kommunikationsarten und das Gefühl, verstanden zu werden, wenn man negative Erfahrungen preisgab, bewerteten die Teilnehmer die Face-to-Face-Kommunikation als überlegen.

Die Forscher sind überzeugt, dass virtuelle Realität in der Therapie neben dem schon bestehenden Einsatz im Bereich der PTBS auch weitere Menschen ansprechen kann, die sich bei persönlichen Gesprächen weniger wohl fühlen. Zudem könnte die virtuellen Realität auch Therapeuten ermöglichen, eine Behandlung aus der Ferne effektiver durchzuführen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....