Emotionale Unterstützung durch Worte und Berührung: was am besten funktioniert

Frauengesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Frederick Weber, aktualisiert am 19. Mai 2024, Lesezeit: 6 Minuten

Eine ausreichende emotionale Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Ganz gleich, ob wir mit kleinen Unannehmlichkeiten im Alltag oder großen Herausforderungen im Leben konfrontiert sind, die Unterstützung, die wir von anderen erhalten, kann einen bedeutenden Unterschied darin ausmachen, wie wir damit umgehen und wie wir uns entwickeln. Eine kürzlich im Journal of Nonverbal Behavior veröffentlichte Studie untersucht die Wirksamkeit emotionaler Unterstützung durch Worte und Berührungen und gibt Aufschluss darüber, was am besten dazu beiträgt, das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit zu stärken und Stress zu verringern.

Die Kraft der emotionalen Unterstützung

Emotionale Unterstützung ist ein grundlegender Aspekt der menschlichen Interaktion. Es geht darum, jemandem Trost, Einfühlungsvermögen und Verständnis zu spenden, der sich in einer emotionalen Notlage befindet oder mit Schwierigkeiten konfrontiert ist. Verbale Unterstützung ist zwar weit verbreitet, aber nonverbale Unterstützung, die durch Handlungen und Gesten vermittelt wird, kann ebenso wirkungsvoll sein.

Eine Form der nonverbalen Unterstützung sind unterstützende Berührungen, wie z. B. das Klopfen auf den Rücken, Umarmungen oder das Anbieten einer Schulter zum Ausweinen. Diese Gesten sind nicht nur Ausdruck von Zuneigung, sondern vermitteln auch Unmittelbarkeit und Vertrauen. Es wird angenommen, dass sie das emotionale Wohlbefinden sowohl des Gebers als auch des Empfängers steigern.

Das Studiendesign

Die von Samantha J. Shebib und ihren Kollegen durchgeführte Studie untersuchte die Auswirkungen von unterstützenden Berührungen und verbalen Unterstützungsbotschaften auf das Selbstwertgefühl, die Selbstwirksamkeit und die Linderung von Ängsten. Die Forscher nahmen eine kurze Interaktion zwischen zwei Studentinnen, Courtney und Payton, auf Video auf, in der Courtney eine Zwischenprüfung nicht bestanden hatte und von Payton unterstützt wurde.

Die Forscher erstellten vier Varianten des Videos, jeweils mit unterschiedlichen Kombinationen von unterstützenden Berührungen und verbalen Unterstützungsbotschaften. Einige Videos enthielten unterstützende Berührungen, wie z. B. ein Schulterklopfen oder eine Umarmung, andere dagegen nicht. Die verbalen Unterstützungsbotschaften konzentrierten sich entweder auf Courtneys Gefühle oder auf das Problem, mit dem sie konfrontiert war.

Die Ergebnisse

An der Studie nahmen 409 Studenten einer großen Universität im Mittleren Westen teil, die sich eine der vier Videovarianten ansahen und die Auswirkungen der Interaktion auf Courtneys Selbstwertgefühl, ihre Selbstwirksamkeit und die Linderung ihres Stresses bewerteten. Die Ergebnisse zeigten mehrere interessante Erkenntnisse:

Verbale Unterstützungsbotschaften, die sich auf Emotionen konzentrierten, wurden als am wirksamsten für die Stärkung von Courtneys Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit sowie für die Verringerung ihres Leidensdrucks empfunden, unabhängig davon, ob sie von unterstützenden Berührungen begleitet wurden.

Wenn Paytons verbale Unterstützungsbotschaften Courtneys Problem direkt ansprachen, wurden Interaktionen, die unterstützende Berührungen beinhalteten, als effektiver bewertet als solche ohne.

Unterstützende taktile Kommunikation behinderte nicht die Wahrnehmung der Beobachter hinsichtlich der Effektivität der Verwendung von Botschaften mit hohem Emotionsfokus in wertschätzenden Interaktionen.

Die Hinzufügung von unterstützender taktiler Kommunikation verbesserte die wahrgenommenen Ergebnisse von stark problemfokussierten Botschaften zur Unterstützung des Selbstwertgefühls.

Implikationen und Beschränkungen

Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit emotionaler Unterstützung durch Worte und Berührung. Sie deutet darauf hin, dass verbale Unterstützungsbotschaften, die sich auf Emotionen konzentrieren, einen signifikanten Einfluss auf die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Selbstwirksamkeit und die Verringerung des Leidensdrucks haben. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die potenziellen Vorteile der Einbeziehung unterstützender Berührungen bei der Bewältigung bestimmter Probleme.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Teilnehmer und Akteure der Studie alle Studenten waren, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse auf andere demografische Gruppen einschränken könnte. Außerdem kann die Wahrnehmung von Berührungen als unterstützend, neutral oder unerwünscht je nach Kontext und Beziehung zwischen den Personen variieren.

FAQ

Wie wirkt sich emotionale Unterstützung durch Worte und Berührung auf das Selbstwertgefühl aus?

Es hat sich gezeigt, dass emotionale Unterstützung durch Worte und Berührungen das Selbstwertgefühl stärkt, indem sie Personen, die sich in einer emotionalen Notlage oder vor Herausforderungen befinden, Trost, Einfühlungsvermögen und Verständnis entgegenbringt.

Welche Rolle spielt die unterstützende Berührung bei der emotionalen Unterstützung?

Unterstützende Berührungen, wie z. B. jemandem auf den Rücken klopfen oder eine Umarmung anbieten, können Zuneigung, Unmittelbarkeit und Vertrauen vermitteln. Es wird angenommen, dass sie das emotionale Wohlbefinden sowohl des Gebers als auch des Empfängers steigern.

Sind verbale Unterstützungsbotschaften oder unterstützende Berührungen wirksamer bei der Verringerung der Belastung?

Verbale Unterstützungsbotschaften, die sich auf Emotionen konzentrierten, erwiesen sich als am wirksamsten bei der Verringerung des Leidensdrucks. Wenn sich die verbalen Unterstützungsbotschaften jedoch auf das spezifische Problem bezogen, wurden Interaktionen, die unterstützende Berührungen einschlossen, als wirksamer bewertet.

Kann emotionale Unterstützung durch Worte und Berührung universell wirksam sein?

Diese Studie konzentrierte sich zwar auf die Wahrnehmungen von Studenten, aber die Wirksamkeit von emotionaler Unterstützung durch Worte und Berührungen kann je nach demografischer Gruppe und Beziehung variieren. Der Kontext und die individuellen Präferenzen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der Wirksamkeit emotionaler Unterstützung.

Wie kann emotionale Unterstützung durch Worte und Berührung in realen Situationen angewendet werden?

In realen Situationen ist es wichtig, die Vorlieben und das Wohlbefinden des Einzelnen zu berücksichtigen, wenn emotionale Unterstützung geleistet wird. Verbale Unterstützungsbotschaften, die Emotionen anerkennen und spezifische Probleme ansprechen, können in Kombination mit unterstützenden Berührungen, wenn sie angebracht sind, ein wirksames Mittel zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Verringerung von Stress sein.

Schlussfolgerung

Emotionale Unterstützung durch Worte und Berührung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wohlbefinden und Resilienz. Diese Studie unterstreicht die Wirksamkeit von verbalen Unterstützungsbotschaften, die sich auf Emotionen konzentrieren, und den zusätzlichen Nutzen unterstützender Berührungen, wenn es um das jeweilige Problem geht. Wenn man die Macht der emotionalen Unterstützung versteht und sowohl verbale als auch nonverbale Formen einsetzt, kann dies erhebliche Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die Selbstwirksamkeit und die Linderung von Stress haben. Indem wir uns der Wirkung unserer Worte und Gesten bewusst sind, können wir ein unterstützendes Umfeld schaffen, das das emotionale Wohlbefinden fördert.

Quellen und weiterführende Informationen

    1. Shebib, S.J., Boumis, J.K., Allard, A. et al. An Experimental Investigation of Supportive Tactile Communication During Esteem Support Conversations. J Nonverbal Behav (2024). https://doi.org/10.1007/s10919-024-00461-0

ai


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Natur-Glücks-Verbindung

Die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit steigert Glück und Wohlbefinden

Entdecken Sie, wie die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit Glück und Wohlbefinden steigert durch aktive Naturerlebnisse....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Teenager-Angst Soziale Medien

Passives Scrollen und Angstzustände bei Jugendlichen: Die wichtigsten Studienergebnisse

Studien zeigen, dass passives Scrollen in sozialen Medien zu Angstzuständen bei Jugendlichen führen kann. Verstehen Sie die Risiken....

Studie über die Abhängigkeit von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die psychische Gesundheit

Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln verschlechtert die Stimmung: Studienergebnisse

Die Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln hat negative Auswirkungen auf die Stimmung, offenbart eine neue Studie. Lesen Sie mehr!...

Unterstützung für Teenager bei Depressionen

Teen Depression: Flexible Symptome eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

Teen Depression: Flexible Symptome bieten innovative Ansätze zur personalisierten Behandlung bei Jugendlichen....